Singet leise Bereits mehrere Werke Detlev Glanerts erlebten in Halle/Salle ihre Uraufführung, darunter seine Kinderoper ‚Die drei Rätsel‘. Es nimmt nicht Wunder, dass das ‚Internationale Kinderchorfestival Halle‘ bei Glanert ein Kinderchorwerk für das Festival 2004 bestellt hat. In zarten Farben pastelliert das Werk die stille Nachtstimmung des naturlyrischen Gedichts wie auch das ‚Summen, murmeln, flüstern, […]
Monat: Januar 1970
→ Vier Präludien und Ernste Gesänge (Sinfonieorchester)
Vier Präludien und Ernste Gesänge Brahms Skizzenblatt seiner ‚Vier Ernsten Gesänge‘ deutet die Möglichkeit der Orchestrierung an. ‚Detlev Glanert griff diesen Ansatz auf und dachte ihn weiter. Es setzte sie für ein Orchester, wie Brahms es für seine Symphonien verlangte, und rahmte sie durch Vorspiele und ein kurzes Nachspiel ein. Die Orchestrierung vergrössert und differenziert […]
→ memo (Violine)
memo Bei dem Stück ‚memo‘ handelt es sich um ein theatralisches Solo für einen Violinspieler. Dieser bedient auf dem Podium einen kleinen Kassettenrekorder. Entsprechend den genauen Vorgaben der Partitur nimmt der Interpret bestimmte von ihm oder ihr selbst gespielte Abschnitte ‚live‘ auf und spielt sie zu einem späteren Zeitpunkt, wiederum nach exakter Anweisung, im Stil […]
→ Wake (Percussion)
Wake Zwei Schlagzeuger mit jeweils fast identischem Instrumentarium stehen auf der Bühne und beginnen einen virtuellen Kanon – während der erste die Instrumente bedient, darf der nachspielende Musiker die Instrumente nicht berühren. Der vergebliche und schmerzlich anzusehende Versuch des ‚Stummen‘, dem anderen Spieler nachzueifern und etwas anderes hervorzubringen als Armbewegungen im Raum, gibt diesem Dialog […]
→ Here Trilogy (Kammerorchester)
Here Trilogy Die perspektivischen Suggestionen und Manipulationen M.C. Eschers finden im Werk van der Aas ein musikalisches Gegenstück – durch akustische Verformung entsteht ein vergleichbares Vexierspiel. In der Here-Trilogie wird die musikalische Spannung durch das hörbare Scheitern der Musik selbst erzeugt, in der die musikalische Gegenwart (Live) mit der Vergangenheit (Soundtrack) zusammenprallt. Dieses Scheitern des […]
→ Grand Concerto (Violoncello)
Grand Concerto Für ’sein‘ Instrument, das Cello, schrieb Offenbach anno 1847 ein großes, nicht weniger als 45minütiges Konzert. Es verbindet die klassisch sinfonische Anlage mit der Spritzigkeit und der eleganten Orchestrierung, für die der Meister der ‚Opéra-bouffe‘ bekannt ist. Seinen Beinamen verdankt das Werk dem energischen dritten Satz, in dem immer wieder fanfarenartige Klänge aufblitzen. […]
→ Soirée de Vienne op. 56 (Klavier)
Soirée de Vienne op. 56 Ein Klassiker aus dem Verlage Bote & Bock, der jetzt wieder als Reprint erhältlich ist. Noten für: Klavier Notenverlag: Bote & Bock BB31 Noten Informationen und Preis: Soirée de Vienne op. 56
→ Concertino (Klavier)
Concertino Spilmans berühmtestes Konzertwerk, das ‚Concertino‘ für Klavier und Orchester, rundet die Edition der Konzertwerke und ausgewählter Songs des polnischen Komponisten ab. Im Warschauer Ghetto im Jahr 1940 beendet, besticht das Werk durch unerwartet heiteren, fast swingenden Geist, erinnert dabei ein wenig an Gershwin und an die großen Gesten der großen Filmmusikpartituren dieser Zeit und […]
→ Concertino (Sinfonieorchester)
Concertino Spilmans berühmtestes Konzertwerk, das ‚Concertino‘ für Klavier und Orchester, rundet die Edition der Konzertwerke und ausgewählter Songs des polnischen Komponisten ab. Im Warschauer Ghetto im Jahr 1940 beendet, besticht das Werk durch unerwartet heiteren, fast swingenden Geist, erinnert dabei ein wenig an Gershwin und an die großen Gesten der großen Filmmusikpartituren dieser Zeit und […]
→ Les Voix mystérieuses (Gesang)
Les Voix mystérieuses Ein bemerkenswerter Liederzyklus des jungen Offenbach nach Gedichten der berühmtesten Dichter seiner Zeit, darunter Théophile Gautier, Alfred de Musset und Jules Barbier, welcher später Librettist von ‚Hoffmanns Erzählungen‘ werden sollte. Ein Hauch von Sehnsucht und elegischer Melancholie weht durch die Texte, in denen es um verborgene Liebe geht, um menschliches Elend in […]
→ Les Fées du Rhin (Gemischter Chor)
Les Fées du Rhin Ein besonderes Highlight der kritisch-praktischen Neuausgabe der Werke von Jacques Offenbach. Die seit 1864 verschmähte große Oper wurde bei ihrer szenischen Wiederaufführung von der Opernwelt zur Wiederentdeckung der Spielzeit 2004/05 gekürt: ‚Während die Urteile über die neuen Opern der Saison 2004/2005 eine breite Streuung aufweisen, herrscht in puncto Ausgrabungen weitgehend Einigkeit: […]
→ Introduktion, Passacaglia und Fuge op. 96 (Klavier)
Introduktion, Passacaglia und Fuge op. 96 Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich Noten für: Klavier Notenverlag: Boosey & Hawkes BB300142 Noten Informationen und Preis: Introduktion, Passacaglia und Fuge op. 96
→ Variationen und Fuge op. 86 (Klavier)
Variationen und Fuge op. 86 Zur Aufführung sind 2 Exemplare erforderlich Noten für: Klavier Notenverlag: Bote & Bock BB300141 Noten Informationen und Preis: Variationen und Fuge op. 86
→ Sonata da chiesa XII (Gemischtes Ensemble)
Sonata da chiesa XII Die ‚Lasso-Sonate‘ ist das Schlussstück des zwölfteiligen Sonata-da-chies-Zyklus von Robert M. Helmschrott für verschiedene Blas- und Streichinstrumente und Orgel in Solo- und Duobestzung, entstanden zwischen 1984 und 1994.Fast alle Sonaten basieren auf einer achttönigen Skala. Ein besonderes harmonisches Merkmal dieses aus zwei gleichförmigen Tetrachorden bestehenden Materials ist die ‚kleine Terzverwandtschaft‘. Sie […]
→ En trois couleurs (Holzbläserensemble)
En trois couleurs Spielpartitur Noten für: Holzbläserensemble Notenverlag: Bote & Bock BB3000398 Noten Informationen und Preis: En trois couleurs