Zwiegestalt Es gibt eine ungeschriebene Regel, die besagt, dass der Künstler seine Kunst strikt vom Privaten trennen sollte. So der Komponist York Höller, um sogleich einzuwenden: Hätte Alban Berg diese Regel befolgt, wäre die Lyrische Suite für Streichquartett nicht entstanden – und, so mag man ergänzen, ebenso unzählige andere Werke des klassischen Repertoires! Mit dem […]
Monat: Januar 1970
→ Metamorphosen (Violine)
Metamorphosen In seinen Metamorphosen, uraufgeführt durch Viviane Hagner im März 2008 bei einem Berliner Festkonzert zum 80. Geburtstag des Komponisten, nur wenige Wochen vor seinem Tod, bezieht sich Frank Michael Beyer auf Skrjabins 6. Klaviersonate aus dem Jahr 1911 – ein Werk, dessen motivisch-thematische Durchdringung im Vorfeld der Reihentechnik Beyer seit seiner Studienzeit faszinierte. Die […]
→ Notte di pasqua (Viola)
Notte di pasqua Frank Michael Beyers letztes großes Orchesterwerk, das 2007 in der Berliner Philharmonie mit der Solistin Tabea Zimmermann uraufgeführt wurde, bezieht sich mit seinem italienischen Titel auf die Stimmung der österlichen Nacht und ihre ernste und erwartungsvoll-gespannte Spiritualität.Die Solo-Viola wird konfrontiert mit 10 solistisch geführten Bläsern, Harfe, Schlagzeug und Streichern, bleibt aber selbst […]
→ Sexton A. (Gitarre)
Sexton A. Der amerikanischen Dichterin Anne Sexton, die sich 1974 das Leben nahm, widmete Helmut Oehring 1996 ein ätherisches Psychogramm für Solo-Viola, das nun in einer Übertragung für Gitarre von Daniel Göritz vorliegt. Noten für: Gitarre Notenverlag: Bote & Bock BB3209 Noten Informationen und Preis: Sexton A.
→ Now Comes The Dawn (Gemischter Chor)
Now Comes The Dawn Brett Dean schrieb dieses kurze, stimmungsvolle Christmas Carol nach einem Gedicht von Richard Watson Gilder für den Chor des renommierten King’s College Cambridge, wo es passenderweise Heiligabend 2007 uraufgeführt wurde. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Bote & Bock BB3208 Noten Informationen und Preis: Now Comes The Dawn
→ Recollections (Gemischtes Ensemble)
Recollections Kammermusik der Extraklasse – Dean vertont verschiedene Aspekte von Erinnerung, in einem Motiv mitschwingendes Erinnern, punktuell ausgelöstes Erschrecken oder geheimnisvolle Träumerei. Was sich aus drei Gongschlägen an Harmonie und Farbe auffächern kann, übersetzte er in der Partitur. Der letzte Satz schliesslich lässt ein Zitat von Clara Schumann hinter einem neutönenden Schleier schweben – ein […]
→ Just before (Klavier)
Just before Wie die nur scheinbar unregelmäßigen Bewegungen eines sich spannenden und entspannenden Gummiseils werden die Impulse zwischen Live-Piano und Piano-Soundtrack angestossen und weiter gegeben. Klangüberlagerungen irritieren und destabilisieren das Hören so lange, bis die energetische Kraft der Ausgangsaktion verbraucht ist. Noten für: Klavier Notenverlag: Bote & Bock BB3203 Noten Informationen und Preis: Just before
→ Orlando-Lieder (Gitarre)
Orlando-Lieder Die ‚Orlando-Lieder‘, die 2004 für die Hörspielproduktion Orlando furioso des WDR entstanden, versuchen den alten Erzählton einer erfundenen Troubadourzeit in neuer und bunter Form zu gestalten. Zartes steht neben Leidenschaftlichem, Harmonisches neben Schroffem. Die Stimme des Countertenors versinnbildlicht die objektive Beobachtung der Romangeschehnisse durch einen die Höfe der Welt bereisenden Balladensänger, der uns etwas […]
→ Orlando-Lieder (Klavier)
Orlando-Lieder Die ‚Orlando-Lieder‘, die 2004 für die Hörspielproduktion Orlando furioso des WDR entstanden, versuchen den alten Erzählton einer erfundenen Troubadourzeit in neuer und bunter Form zu gestalten. Zartes steht neben Leidenschaftlichem, Harmonisches neben Schroffem. Die Stimme des Countertenors versinnbildlicht die objektive Beobachtung der Romangeschehnisse durch einen die Höfe der Welt bereisenden Balladensänger, der uns etwas […]
→ Déjà vu (Gemischtes Bläserensemble)
Déjà vu Wie bereits seine ‚Fünf Chansons‘ für die gleiche Besetzung besticht Detlev Glanerts zweites Bläserquintett durch meisterhafte Behandlung der instrumentalen Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten. Das einsätzige Werk ist durch eine motivisch eng verwobene Faktur geprägt, aus der immer wieder einzelne Instrumente kurz solistisch hervorbrechen, um sich wieder in den homogenen Gesamtklang einzuordnen. Noten für: Gemischtes […]
→ Plath, S. (Streichensemble)
Plath, S. Oh, ich liebe das Jetzt, trotz all meiner ?ngste und Vorahnungen, denn jetzt bin ich noch nicht endgültig geformt. Mein Leben fängt erst an. Ich bin stark. Ich sehne mich nach einer Sache, der ich meine Kräfte widmen kann. Dieses Zitat der Schriftstellerin Sylvia Plath, die sich 1963 mit 30 Jahren das Leben […]
→ Three Caprichos after Goya (Gitarre)
Three Caprichos after Goya Deans kurze Stücke gehen auf ein Konzertprojekt der Staatsgalerie Stuttgart im Jahr 2003 zurück, bei dem für den Gitarristen Jürgen Ruck eine Reihe von Kompositionen auf Grundlage von Goyas Caprichos in Auftrag gegeben wurden. Dieser berühmte Graphikzyklus von 1799 stellt eine erschütternde Bestandsaufnahme einer heillosen Gesellschaft dar. Dean setzte die drei […]
→ Marsyas II (Gemischtes Ensemble)
Marsyas II Der Satyr Marsyas, laut der griechischen Mythologie der grösste Musiker seiner Zeit und wegen seines rauschhaften Wesens von Apoll gehäutet, gilt der Komponistin Olga Neuwirth als Verkörperung des Künstlerideals schlechthin. Ihrem Klavierstück Marsyas von 2004, das von Anish Kapoors aufsehenerregendem Raumkunstwerk in der Londoner Tate Modern angeregt wurde, liess sie ein Schwesterwerk für […]
→ Monogramme (Klavier)
Monogramme Von 1995 bis 2003 schuf der Kölner Komponist York Höller 14 hochanspruchsvolle Klavierstücke, die Stimmungsbilder, aber auch kompositorische Reflektionen über ihm persönlich nahestehende Menschen sind. ‚Monogramme‘ sind es, weil Höller oft die Tonbuchstaben der Widmungsträger als Grundlage seiner Klanggestalt wählt. So werden Gedanken z. B. an die Komponisten Karlheinz Stockhausen, Hans Werner Henze und […]
→ Singet leise (Kinderchor)
Singet leise Chorpartitur. Bereits mehrere Werke Detlev Glanerts erlebten in Halle/Salle ihre Uraufführung, darunter seine Kinderoper ‚Die drei Rätsel‘. Es nimmt nicht Wunder, dass das ‚Internationale Kinderchorfestival Halle‘ bei Glanert ein Kinderchorwerk für das Festival 2004 bestellt hat. In zarten Farben pastelliert das Werk die stille Nachtstimmung des naturlyrischen Gedichts wie auch das ‚Summen, murmeln, […]