Les Roses du Bengale Diese sechs gefühlvollen Walzer sind Teil einer ganzen Reihe von Tänzen für Klavier aus der Feder des jungen Offenbach. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie ihre Entstehung unterschiedlichen Anlässen verdanken, bevor sie zum Zweck der Veröffentlichung zu einer Sammlung vereint wurden. Jedes Stück ist einer besonderen Widmungsträgerin (einer ‚Rose‘) zugeeignet, die […]
Monat: Januar 1970
→ unsent love letters (Klavier)
unsent love letters Nach dem Erfolg ihres Klavieralbums Piano Village legt Elena Kats-Chernin jetzt einen neuen Band vor: unsent love letters ist eine Hommage an das exzentrische Genie Erik Satie. In Saties Pariser Wohnung fand man nach seinem Tod Dutzende nicht abgeschickter Liebesbriefe. Elena Kats-Chernin sendet diese Briefe nun ab – in 26 meditativen und […]
→ Nirgendland op. 87 (Gesang)
Nirgendland op. 87 Die lakonisch-urbane und sprachlich perfekte Lyrik von Mascha Kaléko (1907-75) hat schon viele Musiker und Sänger inspiriert, vorwiegend aus dem Bereich Chanson. Nun hat mit Martin-Christoph Redel ein dezidiert moderner Komponist sieben Kaléko-Texte vertont, in denen der typische Ton der Dichterin dominiert. Verse vorwiegend über Abschied, Einsamkeit und das Verrinnen der Zeit: […]
→ Kwong Song (Klarinette)
Kwong Song Das dreieinhalbminütige Stück gehört zu einer Reihe melancholischer Miniaturen, die die usbekisch-australische Komponistin für Streichquartett geschrieben hat: ein chaconne-artiger Bass und eine sehnsuchtsvolle Melodie flankieren die beiden Mittelstimmen, die in stetigem Rhythmus und mit reizvollen harmonischen Reibungen voranschreiten. Noten für: Klarinette Notenverlag: Bote & Bock BB3466 Noten Informationen und Preis: Kwong Song
→ Orcus Nr. 22 (Klarinette)
Orcus Nr. 22 Orcus, vom Komponisten auch in einer Fassung für Kontraforte vorgelegt, ist ein virtuoses Solo, das dem Instrument den Charakter einer ‚Bass-Nachtigall‘ verleiht. Spott und Komik bleiben aber außen vor. Es handelt sich eher um ein Stück archaischen, sprachähnlichen Charakters. Klagend-gesangliche Töne werden dramatisch mit Staccati durchkreuzt. Noten für: Klarinette Notenverlag: Bote & […]
→ 2. Streichquartett Nr. 34 (Streichensemble)
2. Streichquartett Nr. 34 Drei ineinander übergehende Sätze, das Streichquartett als eine Art Schlaginstrument. Taktwechsel, schnell, Rhythmus, Gegenargument, Konsequenz, Verdichtung, Gestalt, Oszillationsglissandi, homophon, heftig, Viola-Solo, Cello-Solo, Gruppenbildungen, tastend, ruhig und intim, langsam ansteigend, Glissando-Figur, kaum interagierend, Seufzer, vier Instrumente, gesteigerte Intensität, energisch, perkussiv, ein launiges Solo, viel pizzicato, obsessiv, hohes D, veränderte Reminiszenzen, Repetition, erste […]
→ 2. Streichquartett Nr. 34 (Streichensemble)
2. Streichquartett Nr. 34 Drei ineinander übergehende Sätze, das Streichquartett als eine Art Schlaginstrument. Taktwechsel, schnell, Rhythmus, Gegenargument, Konsequenz, Verdichtung, Gestalt, Oszillationsglissandi, homophon, heftig, Viola-Solo, Cello-Solo, Gruppenbildungen, tastend, ruhig und intim, langsam ansteigend, Glissando-Figur, kaum interagierend, Seufzer, vier Instrumente, gesteigerte Intensität, energisch, perkussiv, ein launiges Solo, viel pizzicato, obsessiv, hohes D, veränderte Reminiszenzen, Repetition, erste […]
→ 3 Stücke für 2 Fagotte Nr. 27 (Fagott)
3 Stücke für 2 Fagotte Nr. 27 Das Duo zweier identischer Blasinstrumente wurzelt im Didaktischen und im Divertissement. Bernd Richard Deutsch überführt die Gattung hier in den Bereich des Konzerts, indem ihre Geschichte ironisch gebrochen mitkomponiert wird, aber auch durch spieltechnische Virtuosität. Diese Konzeption schließt die drei ansonsten deutlich voneinander unterschiedenen Stücke zusammen. Während die […]
→ Triple Concerto (Gemischtes Ensemble)
Triple Concerto 2013 erhielt Mike Svoboda den Auftrag der Sieghardt Rometsch Stiftung, ein Werk für die drei Preisträger des Aeolus Wettbewerbs zu schreiben. Ein willkommener Anlass für den Komponisten, der selbst mit Leib und Seele Instrumentalist ist: ‚Das ‚Innenleben‘ eines Blechbläsers kenne ich, und gerade deshalb war es für mich eine besondere Herausforderung, eine Musik […]
→ Music for Piccolo (Flöte)
Music for Piccolo Die zwei Teile dieses gut 10-minütigen Werkes können einzeln oder zusammen aufgeführt werden.Der erste, From Something Bigger, entstand 2008 anlässlich eines Gedenkkonzertes für Karlheinz Stockhausen. Svoboda war schon vor Jahren als Musiker im Stockhausen-Umfeld fasziniert davon, wie volltönend ein Piccolo klingen kann. Er erweist hier auch der Eigenart Reverenz, mit der der […]
→ Gefangene Augenblicke op. 82 (Klavier)
Gefangene Augenblicke op. 82 Für ihre Konzerte zum Jubiläum ’50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel‘ bat die Pianistin Heidrun Holtmann mehrere Autoren um Kompositionen. Martin Christoph Redel gab seinem Stück unter dem Eindruck der in Israel herrschenden Spannungen den Titel ‚Gefangene Augenblicke‘ und verweist mit dem Untertitel ‚Spiegelfantasie für Klavier‘ auf die besondere Form des Werkes, […]
→ TrombOnly op. 80 (Posaune)
TrombOnly op. 80 TrombOnly wurde beim 12o Concorso Internazionale di Composizione >Romualdo Marenco< 2014 in Novi Ligure (Italien) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Noten für: Posaune Notenverlag: Bote & Bock BB3430 Noten Informationen und Preis: TrombOnly op. 80
→ Da steht geschrieben (Frauenchor)
Da steht geschrieben Da steht geschrieben basiert auf Svobodas Die Bücher der Zeiten (2010) für drei Frauenstimmen, Posaune und Schlagzeug. Dieser Komposition wiederum liegen Teile des monumentalen Gedichts gleichen Titels zugrunde, das Friedrich Hölderlin bereits in sehr jungen Jahren in Anlehnung an die Offenbarung des Johannes schrieb und das die Taten der Menschheit, ihre Schrecken, […]
→ Zwiegestalt (Gemischtes Ensemble)
Zwiegestalt Es gibt eine ungeschriebene Regel, die besagt, dass der Künstler seine Kunst strikt vom Privaten trennen sollte. So der Komponist York Höller, um sogleich einzuwenden: Hätte Alban Berg diese Regel befolgt, wäre die Lyrische Suite für Streichquartett nicht entstanden – und, so mag man ergänzen, ebenso unzählige andere Werke des klassischen Repertoires! Mit dem […]
→ Drei Stücke für acht Hörner (Horn)
Drei Stücke für acht Hörner Entstanden 1998 für die Acht Hornisten der Berliner Philharmoniker, eine Gruppe von ‚außerordentlicher Virtuosität, Klangschönheit und schierer Kraft‘ (Dean), dienten die versunkenen Hörnerchoräle im 1. und 4. Satz von Mahlers damals gerader programmierter Dritter Symphonie dem Komponisten als Ausgangspunkt für seine Trias. Das erste Stück ist eine Art Trauerzug mit […]