Rorate coeli Mit seinem ‚Rorate coeli‘ gelingt Max Bruch eine eindrucksvolle Vertonung des bekannten Adventstextes ‚O Heiland, reiß die Himmel auf‘. Kompositorisch äußerst differenziert gestaltet verbindet Bruch die beiden Klangkörper Chor und Orchester zu einer ausdrucksstarken und ergreifenden Darstellung des Wartens der Menschheit auf den Erlöser. Bei seiner Uraufführung im Jahr 1869 wurde das Werk […]
Monat: Januar 1970
→ Psalm 151 (Gemischter Chor)
Psalm 151 In seinem Psalm 151 auf eine Textdichtung von Edward Broadbridge inszeniert der dänische Komponist John Hoybye quasi ein Theaterstück, in dem Chor und Solovioline klare Rollen vertreten. Die Solovioline repräsentiert die Stimme Gottes, während der Chor die Stimmen der Menschen darstellt. Beide treten in einen Dialog, der im gegenseitigen Austausch und Kommentieren und […]
→ Allein Gott in der Höh sei Ehr (Gemischter Chor)
Allein Gott in der Höh sei Ehr Die Sammlung ‚Polyhymnia Caduceatrix & Panegyrica‘ (Polyhymnia [die Muse der Hymnendichtung] als Unterhändlerin und Festrednerin) von 1619 gilt zu Recht als Höhepunkt im Schaffen von Michael Praetorius. Sie vereinigt ‚Solennische Friedt- und Frewden-Concert:‘, die Praetorius als reisender Musiker überwiegend für festliche Anlässe komponsiert hatte – er schreibt von […]
→ Wie schön leuchtet der Morgenstern (Gemischter Chor)
Wie schön leuchtet der Morgenstern Die Sammlung ‚Polyhymnia Caduceatrix & Panegyrica‘ (Polyhymnia [die Muse der Hymnendichtung] als Unterhändlerin und Festrednerin) von 1619 gilt zu Recht als Höhepunkt im Schaffen von Michael Praetorius. Sie vereinigt ‚Solennische Friedt- und Frewden-Concert:‘, die Praetorius als reisender Musiker überwiegend für festliche Anlässe komponsiert hatte – er schreibt von ‚Kayser: König: […]
→ Halleluja - Christ ist erstanden (Gemischter Chor)
Halleluja – Christ ist erstanden Die Sammlung ‚Polyhymnia Caduceatrix & Panegyrica‘ (Polyhymnia [die Muse der Hymnendichtung] als Unterhändlerin und Festrednerin) von 1619 gilt zu Recht als Höhepunkt im Schaffen von Michael Praetorius. Sie vereinigt ‚Solennische Friedt- und Frewden-Concert:‘, die Praetorius als reisender Musiker überwiegend für festliche Anlässe komponsiert hatte – er schreibt von ‚Kayser: König: […]
→ Ein Kind ist uns geboren (Sinfonieorchester)
Ein Kind ist uns geboren Christian Ehregott Weinlig hat eine dreisätzige Kantate für gemischten Chor und Orchester geschaffen, die sich sowohl im Gottesdienst als auch im Konzert sehr gut aufführen lässt. Der Einleitungssatz ist als Pastorale im wiegenden Sechsachteltakt über den Text ‚Ein Kind ist uns geboren‘ (Jesaja 9,6) komponiert; die Instrumentation mit Flöten, Oboen […]
→ Daran ist erschienen die Liebe Gottes (Gemischtes Ensemble)
Daran ist erschienen die Liebe Gottes Johann Wendelin Glaser wurde 1731 in Ostheim vor der Rhön geboren. 1751 übernahm er das Amt des Kantors in Wertheim, das er bis zu seinem Tod 1783 inne hatte. Die über 300 Kantaten des äußerst produktiven Komponisten waren lange unbekannt, erst 1910 wurden sie durch Zufall wiederentdeckt. Die Weihnachtskantate […]
→ Johannespassion (Gemischtes Ensemble)
Johannespassion Soli ABar (TB), Soliloquenten SAT, Coro SATB, 2 Vl, Va, Bc Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Carus-Verlag CV10007-00 Noten Informationen und Preis: Johannespassion
→ 15 Volksliedsätze (Gemischter Chor)
15 Volksliedsätze Melodien, die teils seit dem 15. Jahrhundert bekannt sind, wurden mit einem Chorsatz (a cappella) im Stil der Entstehungszeit des jeweiligen Liedes versehen. Der dreistimmige Satz (zwei Frauenstimmen und eine Männerstimme) ist besonders für kleiner besetzte Chöre und Ensembles geeignet. Der Tonumfang der einzelnen Stimmen und die praktische Ausführung dürften auch für Laien […]
→ Luther-Lieder (Gemischter Chor)
Luther-Lieder Unschätzbare künstlerische Impulse gingen vor knapp 500 Jahren von der Reformation aus, ihnen verdanken wir den musikalische Reichtum der evangelischen Kirche und einen immensen Schatz an Kirchenliedern. Die protestantische Tradition des Choralsingens wurde erst kürzlich in das Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen. Luther selbst fühlte sich zwar nicht zum Dichter berufen, wurde aber doch […]
→ Paderborner Chorbuch (Männerchor)
Paderborner Chorbuch Geistliche Gesänge des 19. Jahrhunderts für Männerchöre herausgegeben vom Erzbistum Paderborn Ein facettenreicher Querschnitt der romantischen Chormusik für Männerchor.Das Paderborner Chorbuch bietet geistliche Männerchorliteratur für Konzert und Liturgie abseits ausgetretener Pfade: – Enthält über 90 Sätze – Repertoire für Männerchöre in leichtem und mittlerem Schwierigkeitsgrad – Repräsentatives und Wertvolles, was heutigen Chören grossteils […]
→ Kinderlieder-Buch (Songbücher)
Kinderlieder-Buch Kinderheft zum großen Kinderlieder-Buch. Zum Singen in der Familie. Ausgabe für den Kinderchor. Für das Singen in der Familie, im Kinderchor und für unterwegs wurde ein handliches Kinderheft entwickelt, das alle Lieder aus dem Kinderlieder-Buch enthält und mit dem Klavierband kombinierbar ist. Das Heft ist durch farbige Illustrationen ansprechend und kindgerecht gestaltet. Geeignet für […]
→ Liebeslieder - Chorleiterband mit CD (Gemischter Chor)
Liebeslieder – Chorleiterband mit CD Durch die Jahrhunderte ist die Liebe wohl das am meisten besungene Thema. Das Chorbuch zur aktuellen Liederprojekt-Folge versammelt 40 Liebeslieder aus allen Epochen sowohl in bekannten als auch in neuen, gut singbaren Chorsätzen. Die Sammlung bietet eine Vielfalt von Werken des 16. und 17. Jahrhunderts, der Romantik, Arrangements populärer Musik […]
→ Loreley - Volkslieder für Chor - Chorleiterband mit CD (Gemischter Chor)
Loreley – Volkslieder für Chor – Chorleiterband mit CD Für gemischte Chöre mit nur einer Männerstimme erscheint der lang erwartete neue Band der Chorbuchreihe ‚Loreley‘, die sich dem Volkslied in neuen, zeitgemäßen Arrangements widmet. 77 Volkslieder wurden von rund 30 Komponistinnen und Komponisten für den neuen ‚Loreley‘-Band arrangiert (u. a. von W. Buchenberg, S. Claas, […]
→ Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch (Chor divers)
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Die 63 am häufigsten gesungenen Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch in einem flexibel besetzbaren Arrangement (Modul-Satz):> für vierstimmigen Chor SATB, dreistimmigen Chor SAM, Kinderchor SS und teilweise auch zusätzlichen Frauenchor SSA: jeder Chor für sich oder alle zusammen mit der Orgel; zum gemeinsamen Singen mit der Gemeinde; für den Posaunenchor: mit […]