Nun lasst uns Gott, den Herren BuxW 81 Die Kantate Nun lasst uns Gott, den Herren (BuxWV 81) basiert auf einem Liedtext von Ludwig Helmbold aus dem Jahr 1575. Buxtehude komponiert die acht Strophen des Liedes, das von Helmbold als Danklied nach dem Essen angelegt war, in Form eines Strophenlieds mit instrumentalen Zwischenspielen aus. Sein […]
Monat: Januar 1970
→ Du Friedefürst, Herr Jesu Christ (Gemischtes Ensemble)
Du Friedefürst, Herr Jesu Christ Die vorliegende Kantate vertont die ersten drei Strophen des Kirchenliedes ‚Du Friedefürst, Herr Jesu Christ‘ mit einem Text von Jakob Ebert (1549-1614). In der Vielfalt des Konzertierens der Instrumente und des Wechselspiels von instrumentalem und vokalem Satz unterscheidet sie sich deutlich von dem vergleichsweise einfachen Modell, das vielen anderen Kantaten […]
→ Die Israeliten in der Wüste (Gemischter Chor)
Die Israeliten in der Wüste Soli SSTB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 2 Cor, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Carus-Verlag CV33238-03 Noten Informationen und Preis: Die Israeliten in der Wüste
→ Ein feste Burg ist unser Gott (Gemischter Chor)
Ein feste Burg ist unser Gott Rechtzeitig zum Reformationsjahr 2017 bietet diese Ausgabe vier markante Sätze aus Reformationskantaten Johann Sebastian Bachs in Bearbeitungen für Chor und Orgel. Aus der Kantate ‚Ein feste Burg ist unser Gott‘ BWV 80 sind der kunstvoll komponierte Eingangschor vertreten, der fünfte Satz ‚Und wenn die Welt voll Teufel wär‘ mit […]
→ Der Herr denket an uns BWV 196 (Gemischtes Ensemble)
Der Herr denket an uns BWV 196 Die Kantate ‚Der Herr denket an uns‘ BWV 196 hat gerade durch ihre frühe Entstehungzeit, aus der Feder des gerade einmal 22-jährigen Bach, ihren besonderen Reiz und ist durch ihre Kürze sowie schlichte Besetzung auch für Ensembles mit begrenzter Kapazität gut zu bewältigen. Die Kantate entstand anlässlich einer […]
→ Dem Gerechten muss das Licht BWV 195 (Sinfonieorchester)
Dem Gerechten muss das Licht BWV 195 Die Hochzeitskantate BWV 195 wurde von Bach ab etwa 1730 zu verschiedenen Hochzeitfeiern in wechselnder Form aufgeführt und offenbar auch für auswärtige Aufführungen verliehen. Die einzig erhaltene Fassung des Werkes stammt aus Bach letzten Lebensjahren. Der opulent besetzte erste Teil beginnt und endet mit großen Chorsätzen, die Bach […]
→ Nun danket alle Gott BWV 192 (Gemischtes Ensemble)
Nun danket alle Gott BWV 192 Die Kantate ‚Nun danket alle Gott‘ BWV 192 beruht textlich allein auf dem bekannten Kirchenlied. Sie gehört damit zu den wenigen Choralkantaten, die keine weiteren freien poetischen Texte enthalten. Dementsprechend gibt es auch keine Rezitative. Erst seit kurzem vermutet man, dass das nur dreisätzige Werk nicht für Leipzig, sondern […]
→ Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte BWV 174 (Sinfonieorchester)
Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte BWV 174 Die Kantate ‚Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte‘ BWV 174 wurde für den Pfingstmontag des Jahres 1729 komponiert. Sie gehört vermutlich zu Bachs viertem Kantatenjahrgang, dem sogenannten ‚Picander-Jahrgang‘. Den größten Teil der Kantate nimmt die einleitende Sinfonia ein. Es handelt sich hierbei um eine Parodie […]
→ Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte BWV 174 (Sinfonieorchester)
Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte BWV 174 Die Kantate ‚Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte‘ BWV 174 wurde für den Pfingstmontag des Jahres 1729 komponiert. Sie gehört vermutlich zu Bachs viertem Kantatenjahrgang, dem sogenannten ‚Picander-Jahrgang‘. Den größten Teil der Kantate nimmt die einleitende Sinfonia ein. Es handelt sich hierbei um eine Parodie […]
→ Gott soll allein mein Herze haben BWV 169 (Gemischtes Ensemble)
Gott soll allein mein Herze haben BWV 169 Bachs Kantate ‚Gott soll allein mein Herze haben‘ BWV 169 entstammt dem dritten Leipziger Kantatenjahrgang; sie erklang erstmals am 20. Oktober 1726 zum 18. Sonntag nach Trinitats. Der Text stammt, wie erst jüngste Forschungen ergeben haben, vom Leipziger Studenten Christoph Birkmann. Es handelt sich – mit Ausnahme […]
→ Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe BWV 162 (Gemischtes Ensemble)
Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe BWV 162 Die Kantate zum 20. Sonntag nach Trinitatis ‚Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe‘ BWV 162 erklang erstmals am 25. Oktober 1716 in der Weimarer Schlosskirche. In seinem erste Leipziger Amtsjahr im Thomaskantorat, am 10. Oktober 1723, brachte Bach die Kantate zur […]
→ Schau, lieber Gott, wie meine Feind BWV 153 (Gemischtes Ensemble)
Schau, lieber Gott, wie meine Feind BWV 153 Für die neunsätzige Kantate ‚Schau, lieber Gott, wie meine Feind‘ BWV 153, die er in seinem ersten Amtsjahr als Thomaskantor für den Sonntag nach Neujahr 1724 komponierte, wählte Bach einen unkonventionellen Beginn. Statt von dem sonst üblichen Eingangschor wird die Kantate von einem schlichten vierstimmigen Choralsatz eröffnet. […]
→ Schau, lieber Gott, wie meine Feind BWV 153 (Gemischtes Ensemble)
Schau, lieber Gott, wie meine Feind BWV 153 Für die neunsätzige Kantate ‚Schau, lieber Gott, wie meine Feind‘ BWV 153, die er in seinem ersten Amtsjahr als Thomaskantor für den Sonntag nach Neujahr 1724 komponierte, wählte Bach einen unkonventionellen Beginn. Statt von dem sonst üblichen Eingangschor wird die Kantate von einem schlichten vierstimmigen Choralsatz eröffnet. […]
→ Liebster Immanuel, Herzog der Frommen (Gemischtes Ensemble)
Liebster Immanuel, Herzog der Frommen Die sechssätzige Kantate greift das gleichnamige Lied von Ahasverus Fritsch auf, das erstmals 1698 im Darmstädter Liederbuch nachweisbar ist. Sie gehört damit zu jenen Choralkantaten, die ein der pietistischen Aria nahestehendes Liedgut verwenden. Wie üblich ist der Liedtext in den Ecksätzen beibehalten, der Text der Binnensätze – zwei Secco-Rezitative sowie […]
→ Gott, man lobet dich in der Stille (Sinfonieorchester)
Gott, man lobet dich in der Stille Zu besonderer Bekanntheit gelangte die Kantate ‚Gott, man lobet dich in der Stille‘ BWV 120 durch ihren zweiten Satz, der im Credo der h-Moll-Messe wiederverwendet wurde. Die Kantate ist eine der sechs erhaltenen Ratswahlkantaten aus der Feder Johann Sebastian Bachs. Zwar lässt sich die autographe Partitur auf ungefähr […]