La Follia op. 5/12 Das vielleicht bekannteste und meistgespielte Werk Corellis, Standardrepertoire eines jeden Violinisten, in einer Bearbeitung für Streichorchester. Noten für: Streichorchester Notenverlag: Schott Musik CON38 Noten Informationen und Preis: La Follia op. 5/12
Monat: Januar 1970
→ Concertino B-Dur (Gemischtes Ensemble)
Concertino B-Dur Diese Bearbeitung schliesst eine Lücke im Repertoire, da es für die heute übliche B-Trompete keine leichte Originalliteratur aus dem Barock gibt. Stimmensatz – Trompete I, Trompete II, 4 Violinen I, 4 Violinen II, 2 Violen, 4 Violoncelli/Kontrabässe Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik CON37-50 Noten Informationen und Preis: Concertino B-Dur
→ Concerto grosso g-Moll op. 6/8 (Gemischtes Ensemble)
Concerto grosso g-Moll op. 6/8 Ein beliebtes Stück für Weihnachtskonzerte im schulischen oder kirchlichen Rahmen. Stimmensatz – 3 V I [solo und tutti]; 3 V II [solo und tutti]; 3 Va; 3 Bassi [Vc solo und tutti] – 2 Violinen, Violoncello, Streichorchester und Cembalo Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik CON36-70 Noten Informationen und […]
→ Concerto grosso g-Moll op. 6/8 (Streichensemble)
Concerto grosso g-Moll op. 6/8 Partitur: 2 Violinen, Cello, Streicher und Cembalo Noten für: Streichensemble Notenverlag: Schott Musik CON36 Noten Informationen und Preis: Concerto grosso g-Moll op. 6/8
→ Ein ewig Rätsel will ich bleiben… (Gemischtes Ensemble)
Ein ewig Rätsel will ich bleiben… Enjott Schneiders Komposition für Englisch Horn, Fagott und Streicher entstand zum 125. Todestag des legendenumrankten bayerischen Königs Ludwig II. in Form eines musikalischen Epitaphs. Zitate aus Werken des königlichen Lieblingskomponisten, Richard Wagner, sind zu hören. Gleichzeitig spiegelt sich in der musikalischen Faktur das bildhafte Motiv einer romantisch verrätselten Gralsburg, […]
→ Konzertante Ouvertüre op. 13c (Kammerorchester)
Konzertante Ouvertüre op. 13c Auch wenn die ‚Konzertante Ouvertüre‘ schon knapp 60 Jahre alt ist, nimmt das Stück doch jeden Hörer durch seine jugendlich-unbekümmerte Frische gefangen. Hier gesellen sich zum Streichorchester solistische Bläser und Schlagzeug. Hummels Musik ist dabei so farbig, plastisch und eindringlich, dass sich der Hörer unmittelbar vorstellen kann, wie sich zu dieser […]
→ Charakterstücke GeWV 131 (Streichorchester)
Charakterstücke GeWV 131 Viel hat Harald Genzmer für die musikalische Nachwuchsarbeit getan und so mancher Streicher wird sich an Schulorchesterzeiten erinnern, in denen die Sinfonietta des Ífteren auf dem Programm stand. Doch der wohl prominenteste Hindemith-Schüler hat noch mehr an solch pädagogisch ausgerichteter Musik geschrieben: insgesamt 3 Sinfonietten, neben Sammlungen von einfachen Sätzen wie die […]
→ Introduction et Rondo capriccioso op. 28 (Sinfonieorchester)
Introduction et Rondo capriccioso op. 28 Niemand kennt die Musik der ganzen Welt besser als Monsieur Saint-Saëns, lobte Claude Debussy seinen Komponistenkollegen, und nur wenige, darf man hinzufügen, haben ein derartig umfangreiches und alle Gattungen abdeckendes Gesamtwerk hinterlassen wie er. Das Geigenrepertoire hat der französische Musiker dabei besonders bedacht, dies auch dank der Freundschaft mit […]
→ Dance Suite (Sinfonieorchester)
Dance Suite Der ungarische Komponist Máthiás Seiber (1905-1960) war nach dem Studium bei Zoltan Kodaly zunächst im Tanzorchesters eines Überseedampfers tätig, wodurch er in New York Gelegenheit hatte, Jazz zu hören. Ab 1928 leitete er in Frankfurt an Dr. Hoch’s Konservatorium die erste Jazzklasse weltweit. Im Wintersemester 1928/29 waren 19 Studenten eingeschrieben, mit denen er […]
→ Weihnachtliche Suite op. 13b (Kammerorchester)
Weihnachtliche Suite op. 13b Die Weihnachtliche Suite entstand im Jahr 1950 im Auftrag des Kleinen Orchesters des Südwestfunks Baden-Baden. Mit vitaler Spielfreude und kontrapunktischer Sicherheit werden bekannte Weihnachtslieder kunstvoll miteinander verwoben. So erkennt der Zuhörer im Andante Melodiezeilen von In dulci jubilo und Vom Himmel hoch, im Allegro con brio Vom Himmel hoch und Es […]
→ Weihnachtliche Suite op. 13b (Kammerorchester)
Weihnachtliche Suite op. 13b Die Weihnachtliche Suite entstand im Jahr 1950 im Auftrag des Kleinen Orchesters des Südwestfunks Baden-Baden. Mit vitaler Spielfreude und kontrapunktischer Sicherheit werden bekannte Weihnachtslieder kunstvoll miteinander verwoben. So erkennt der Zuhörer im Andante Melodiezeilen von In dulci jubilo und Vom Himmel hoch, im Allegro con brio Vom Himmel hoch und Es […]
→ 14 leichte Stücke für Streichorchester GeWV 134 (Streichorchester)
14 leichte Stücke für Streichorchester GeWV 134 Viel hat Harald Genzmer für die musikalische Nachwuchsarbeit getan und so mancher Streicher wird sich an Schulorchesterzeiten erinnern, in denen die Sinfonietta des öfteren auf dem Programm stand. Doch der wohl prominenteste Hindemith-Schüler hat noch mehr an solch pädagogisch ausgerichteter Musik geschrieben: insgesamt 3 Sinfonietten, neben Sammlungen von […]
→ Allegro appassionato h-Moll op. 43 (Sinfonieorchester)
Allegro appassionato h-Moll op. 43 Eines der schönsten Stücke der romantischen Celloliteratur – herausgegeben und mit Fingersätzen versehen von der bekannten Cellistin Prof. Maria Kliegel. Die Orchesterbegleitung ist einfach spielbar und auch für Liebhaber- und gute Schulorchester machbar. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON253-50 Noten Informationen und Preis: Allegro appassionato h-Moll op. 43
→ Allegro appassionato h-Moll op. 43 (Sinfonieorchester)
Allegro appassionato h-Moll op. 43 Eines der schönsten Stücke der romantischen Celloliteratur – herausgegeben und mit Fingersätzen versehen von der bekannten Cellistin Prof. Maria Kliegel. Die Orchesterbegleitung ist einfach spielbar und auch für Liebhaber- und gute Schulorchester machbar. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON253 Noten Informationen und Preis: Allegro appassionato h-Moll op. 43
→ Konzert c-Moll op. 40 (Streichorchester)
Konzert c-Moll op. 40 Stimmensatz – Solo-V, 5 V I, 5 V II, 3 Va, 3 Vc, 2 Kb. Die Reger-Schülerin Johanna Senfter (1879-1961) steht mit diesem Doppelkonzert ganz in er Tradition von Antonio Vivaldi und J. S Bach, verbindet allerdings die Konzertform mit der klassischen viersätzigen Sonatenform und verwendet die typisch spätromantische, von Max […]