Missa in C-Dur KV66 Dominicusmesse – Mozarts ‚Dominikusmesse‘ wurde zur Primiz Cajetan Hagenauers, des späteren Paters Dominicus, 1769 in Salzburg geschrieben. Dem Typus nach handelt es sich um eine ‚feierliche Messe‘ mit großer, auch Blechbläser heranziehende Besetzung, wie man sie zu kirchlichen Hochfesten und anderen besonders repräsentativen geistlichen Anlässen zelebrierte. Mozart betont diesen solemnen Charakter […]
Monat: Januar 1970
→ Missa in C-Dur KV66 (Sinfonieorchester)
Missa in C-Dur KV66 Dominicusmesse – Mozarts ‚Dominikusmesse‘ wurde zur Primiz Cajetan Hagenauers, des späteren Paters Dominicus, 1769 in Salzburg geschrieben. Dem Typus nach handelt es sich um eine ‚feierliche Messe‘ mit großer, auch Blechbläser heranziehende Besetzung, wie man sie zu kirchlichen Hochfesten und anderen besonders repräsentativen geistlichen Anlässen zelebrierte. Mozart betont diesen solemnen Charakter […]
→ Missa in C-Dur KV66 (Sinfonieorchester)
Missa in C-Dur KV66 Dominicusmesse – Mozarts ‚Dominikusmesse‘ wurde zur Primiz Cajetan Hagenauers, des späteren Paters Dominicus, 1769 in Salzburg geschrieben. Dem Typus nach handelt es sich um eine ‚feierliche Messe‘ mit großer, auch Blechbläser heranziehende Besetzung, wie man sie zu kirchlichen Hochfesten und anderen besonders repräsentativen geistlichen Anlässen zelebrierte. Mozart betont diesen solemnen Charakter […]
→ Missa in Angustiis HOB22/11 (Gemischter Chor)
Missa in Angustiis HOB22/11 Zu diesem Werk ist carus music, die Chor-App, erhältlich, die neben den Noten und einer Einspielung einen Coach zum Erlernen der Chorstimme enthält. Mehr Informationen unter www.carus-music.com. Die hier veröffentlichte ‚Missa‘ in d wurde als drittes der Haydnschen ‚Hochämter‘ im Sommer 1798 geschrieben, also zwischen den beiden späten Oratorien. Der autographen […]
→ Missa Sancti Bernardi von Offida in B (Gemischtes Ensemble)
Missa Sancti Bernardi von Offida in B Heiligmesse – Die Missa Sti Bernardi von Offida von 1796 steht am Beginn des Spätwerks von Joseph Haydn. Den Beinamen äHeiligmesse‘ erhielt das Werk, weil Haydn im Sanctus das damals bekannte Geistliche Lied äHeilig, heilig, heilig‘ zitiert. Der Notentext der vorliegenden kritischen Edition bietet das Werk mit der […]
→ Missa in Tempore Belli HOB22/9 (Gemischter Chor)
Missa in Tempore Belli HOB22/9 Pauken-Messe – ‚Die ,Missa in Tempore Belli‘ ist ein in mehrfacher Hinsicht interessantes Werk. Zum einen lässt diese Messvertonung einige Rückschlüsse auf die Situation der österreichischen Kirchenmusik unter dem Einfluss der damaligen Gesetzgebung zu. Ausserdem hat die politische Lage mit der bevorstehenden Invasion Österreichs durch die Truppen unter Napoleon jenen […]
→ Verleih uns Frieden gnädiglich (Sinfonieorchester)
Verleih uns Frieden gnädiglich Choralkantate. Version 1: Coro SATB, 2 Fl, 2 Clt, 2 Fg, 2 Vl, Va, 2 Vc, Cb; Version 2 : Coro SATB, Org Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Carus-Verlag CV40481-12 Noten Informationen und Preis: Verleih uns Frieden gnädiglich
→ Weihnachtsoratorium BWV 248 (Gesang)
Weihnachtsoratorium BWV 248 Texheft Noten für: Gesang Notenverlag: Carus-Verlag CV40309-00 Noten Informationen und Preis: Weihnachtsoratorium BWV 248
→ Die Zauberflöte für junge Leute (Gesang)
Die Zauberflöte für junge Leute Mozarts ‚Zauberflöte‘ trägt bei Carus den Titel ‚Die Zauberflöte für Kinder‘. Eine ursprünglich von Christian Boesch stammende Fassung – ‚Zauber(flöten)reich Theater‘ – hat Klaus Nagora für 9 Singstimmen und 9 Instrumente bearbeitet. Obwohl Kürzungen vorgenommen wurden (Gesamtdauer inkl. Pause 110 Min.), blieb der originale Notentext aber weitgehend erhalten. Jungen Sängerinnen […]
→ Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52 (Gemischter Chor)
Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52 Mit der ungewöhnlichen Besetzung der ‚Liebeslieder‘ für Klavier zu vier Händen und Vokalquartett vereinigt Brahms zwei Besetzungstypen, die in seinem Werk einen großen Raum einnehmen: das Vokalquartett mit Klavier zu zwei Händen und die Klaviermusik zu vier Händen. Die Gesamtdauer der Lieder beträgt ca. 22 min Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: […]
→ Die Geburt Christi op. 90 (Gemischtes Ensemble)
Die Geburt Christi op. 90 Soli SATTBB, Coro SATB/SATB, Kinderchor SSA, Gde, Ob, 2 Vl, Va, Vc, Cb, Org, Armo. Sprache: deutsch. Schwierigkeitsgrad: 2. Das 1894 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführte und heute wiederentdeckte Weihnachtsoratorium ‚Die Geburt Christi‘ op. 90 ist das erste in einer Trias von sogenannten ‚Kirchenoratorien‘ des Brahms- Freundes Heinrich von Herzogenberg. […]
→ Die Geburt Christi op. 90 (Gemischtes Ensemble)
Die Geburt Christi op. 90 Soli SATTBB, Coro SATB/SATB, Kinderchor SSA, Gde, Ob, 2 Vl, Va, Vc, Cb, Org, Armo. Sprache: deutsch. Schwierigkeitsgrad: 2. Das 1894 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführte und heute wiederentdeckte Weihnachtsoratorium ‚Die Geburt Christi‘ op. 90 ist das erste in einer Trias von sogenannten ‚Kirchenoratorien‘ des Brahms- Freundes Heinrich von Herzogenberg. […]
→ Vom Himmel hoch (Sinfonieorchester)
Vom Himmel hoch Weihnachtskantate – Schon während Mendelssohns Lehrjahren bei Zelter hatte die Bearbeitung von Chorälen eine große Rolle gespielt, und die Beschäftigung mit dem evangelischen Choral zieht sich sogar durch sein sinfonisches und oratorisches Schaffen. Die im Zusammenhang mit der Wiederaufführung der Matthäuspassion besonders intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Bachs führte zu einer Reihe […]
→ Hymne; Drei geistliche Lieder (Gemischter Chor)
Hymne; Drei geistliche Lieder Den Ton der englischen Anthems wollte Mendelssohn mit seinen 1840 für England komponierten ‚Drei geistlichen Liedern‘ op. 96 für Altsolo, Chor und Orgel treffen. Drei Jahre später passte er dem Werk noch ein – wie er sagte – ‚Orchesterkleid‘ an und ergänzte eine Fuge. Coro SATB, Solo A, Org; (jeweils mit […]
→ Hör mein Bitten (2 Fassungen) (Gemischter Chor)
Hör mein Bitten (2 Fassungen) Zu diesem Werk ist carus music, die Chor-App, erhältlich, die neben den Noten und einer Einspielung einen Coach zum Erlernen der Chorstimme enthält. Mehr Informationen unter www.carus-music.com. Galt Mendelssohns Anthem ‚Hör mein Bitten‘ früher, besonders in der viktorianischen Zeit, als eine seiner bekanntesten geistlichen Kompositionen, so wurde es in jüngerer […]