Messe in C-dur op. 86 (Sinfonieorchester)

Messe in C-dur op. 86 Zu diesem Werk ist carus music, die Chor-App, erhältlich, die neben den Noten und einer Einspielung einen Coach zum Erlernen der Chorstimme enthält. Mehr Informationen unter www.carus-music.com. Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Clt, 2 Fg, 2 Cor, 2 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Basso (Vc, Cb, […]


Missa dolorosa (Gemischtes Ensemble)

Missa dolorosa Die ‚Missa dolorosa‘ von Antonio Caldara, dem neben Johann Joseph Fux zweiten ‚großen alten Mann‘ am musikalischen Wiener Kaiserhof, ist ein Spätwerk des Komponisten aus dem Jahr 1735. Der Titelzusatz ‚dolorosa‘ wurde von Caldara erst später hinzugefügt und bezieht sich vielleicht auf das Fest der ‚Sieben Schmerzen Marias‘. Das Werk eignet sich aufgrund […]


Musik Werbenetz


Missa pastoralis bohemica (Gemischter Chor)

Missa pastoralis bohemica Böhmische Hirtenmesse – Frei gedichteter Messetext alternativ in deutscher oder tschechischer Sprache. Die Böhmische Hirtenmesse des Mozart-Zeitgenossen Ryba ist die bedeutendste der sogenannten tschechischen Weihnachtsmessen, bei denen es sich trotz der Bezeichnung ‚Messe‘ um Folgen vokalinstrumentaler Szenen zum Thema der Geburt Christi handelt, die im weihnachtlichen Gottesdienst aufgeführt werden. Erzählt wird hier […]


Messe in G-Dur D167 (Gemischtes Ensemble)

Messe in G-Dur D167 Erstausgabe nach den Klosterneuburger Stimmen. Bisher hatte man angenommen, die Messe in G sei in ihrer Originalgestalt nur mit Streichern und Orgel besetzt. Die sensationelle Entdeckung eines weiteren Stimmensatzes in Schuberts Handschrift durch Bernhard Paul, den Herausgeber unserer Ausgabe, der wichtige aufführungspraktische Eintragungen sowie originale Trompeten- und Paukenstimmen enthält, hat Carus […]


Missa Sapientiae (Sinfonieorchester)

Missa Sapientiae Kyrie und Gloria – Antonio Lottis Kyrie in g-Moll und Gloria in G-Dur sind in einer Partitur aus dem Besitz des Dresdner Kirchenmusikers Jan Dismas Zelenka unter dem Titel ‚Missa Sapentiae‘ vereinigt. Soli SATB, Coro SSATTB, Fl, 2 Ob, Fg, Tr, 2 Vl, 2 Va, Vc/Cb, Org Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Carus-Verlag CV40661-00 […]


Messe in Es D 950 (Gemischter Chor)

Messe in Es D 950 Zu diesem Werk ist carus music, die Chor-App, erhältlich, die neben den Noten und einer Einspielung einen Coach zum Erlernen der Chorstimme enthält. Mehr Informationen unter www.carus-music.com. Für die Neuausgabe der ‚großen‘ Schubert-Messen wurden das Quellenmaterial noch einmal eingehend und subtil untersucht. Das Ergebnis sind historisch-kritische Urtextausgaben, die an zahlreichen […]


Messe brève no. 7 aux chapelles - Carus Choir Coach Basso (Chor divers)

Messe brève no. 7 aux chapelles – Carus Choir Coach Basso Die Komposition wird dem Titel ‚Messe brève Nr. 7‘ vollauf gerecht: kein Satz dauert länger als fünf Minuten und obendrein verzichtet Gounod noch auf die Vertonung des Credo: das soll von der Gemeinde selbst vorgetragen werden. Damit eignet sich die Messe hervorragend für jeden […]


Musik Werbenetz


Messe brève no. 7 aux chapelles - Carus Choir Coach Tenore (Chor divers)

Messe brève no. 7 aux chapelles – Carus Choir Coach Tenore Die Komposition wird dem Titel ‚Messe brève Nr. 7‘ vollauf gerecht: kein Satz dauert länger als fünf Minuten und obendrein verzichtet Gounod noch auf die Vertonung des Credo: das soll von der Gemeinde selbst vorgetragen werden. Damit eignet sich die Messe hervorragend für jeden […]


Messe brève no. 7 aux chapelles - Carus Choir Coach Soprano (Chor divers)

Messe brève no. 7 aux chapelles – Carus Choir Coach Soprano Die Komposition wird dem Titel ‚Messe brève Nr. 7‘ vollauf gerecht: kein Satz dauert länger als fünf Minuten und obendrein verzichtet Gounod noch auf die Vertonung des Credo: das soll von der Gemeinde selbst vorgetragen werden. Damit eignet sich die Messe hervorragend für jeden […]


Petite Messe solennelle (Gemischtes Ensemble)

Petite Messe solennelle Die Petite Messe solennelle von 1863 ist neben dem Stabat Mater Rossinis zweite umfangreiche sakrale Komposition. Die Messe ist ein Gelegenheitswerk, geschrieben für die Einweihung der Privatkapelle eines wohlhabenden Pariser Adligen. Dies erklärt die reduzierte instrumentale Begleitung von zwei Klavieren und Harmonium. Freilich erzeugt gerade diese dezent an gehobene Salonmusik erinnernde instrumentale […]


Messe in G-Dur D167 (Sinfonieorchester)

Messe in G-Dur D167 Ausgabe nach der autographen Partitur (1815) mit den Ergänzungen von Ferdinand Schubert. Soli STB, Coro SATB; Version 1 (original): [2 Tr, Timp], 2 Vl, Va, Vc/Cb, Org; Version 2 (arr Ferdinand Schubert): 2 Ob (Clt), 2 Fg, 2 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Vc/Cb, Org Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Carus-Verlag CV40643-09 […]


Missa in C-Dur KV 259 (Gemischter Chor)

Missa in C-Dur KV 259 Orgelsolomesse – Der Beiname dieser Messe verdankt sich der eigenständig-solistischen Präsenz des Orgelinstruments während des ‚Benedictus‘-Abschnittes. Damit steht KV 259 in einer bis in die 1730er Jahre zurückreichende Tradition, die sich durch Komponistennamen vor allem aus dem Wiener Raum, wie Georg Reuter, Joseph Haydn, Karl Ditters von Dittersdorf oder Johann […]


Missa in C-Dur KV 259 (Gemischtes Ensemble)

Missa in C-Dur KV 259 Orgelsolomesse – Der Beiname dieser Messe verdankt sich der eigenständig-solistischen Präsenz des Orgelinstruments während des ‚Benedictus‘-Abschnittes. Damit steht KV 259 in einer bis in die 1730er Jahre zurückreichende Tradition, die sich durch Komponistennamen vor allem aus dem Wiener Raum, wie Georg Reuter, Joseph Haydn, Karl Ditters von Dittersdorf oder Johann […]


Missa in c-Moll KV427 (Gemischter Chor)

Missa in c-Moll KV427 Mozart hat nur Kyrie, Gloria, Sanctus, ‚Osanna‘ und Benedictus vollendet und zwei Sätze des Credo (‚Credo in unum Deum‘, ‚Et incarnatus est‘) entworfen, aber nicht vollständig instrumentiert. Im März 1785 arbeitete er Kyrie und Gloria, ergänzt durch eine Tenor- und eine Sopranarie zu dem italienischen Oratorium ‚Davide penitente‘ um. Soli SATB, […]


Missa in C-Dur Nr. 14 KV 317 (Gemischter Chor)

Missa in C-Dur Nr. 14 KV 317 Mozarts Missa in C-Dur KV 317, unbegründeterweise Krönungsmesse genannt, zählt zu den beliebtesten und am meisten aufgeführten Werken ihrer Gattung. Das in vieler Hinsicht aufschlussreiche Autograph der Messe galt nach dem Zweiten Weltkrieg als verschollen, befindet sich jedoch, wie erst Ende der 1970er Jahre bekannt wurde, in der […]


Musik Werbenetz