Ave Maria Anton Bruckner (1824 – 1896) war ein tiefreligiöser Mensch, was sich auch in seinem Werk niederschlägt, das neben monumentalen Sinfonien vor allem geistliche Werke wie Messen und Motetten umfasst. Zu letzteren zählt auch das klangvolle Ave Maria in F-Dur von 1861 für siebenstimmigen Chor. Einfühlsam setzte Thomas Doss, der bereits mit Os Justi […]
Monat: Januar 1970
→ Call Of The Buffalo (Blasorchester)
Call Of The Buffalo Der Komponist Gerald Oswald erzählt in seinem Werk vom Tanz und vom Gesang des Medizinmannes Buffalo. Dessen Gesänge und die Klänge der Trommeln erfüllen die Weiten der Prärie. Mit dieser Zeremonie drückt der Stamm seine Dankbarkeit Buffalo gegenüber aus, der ihr Überleben sichert. Noten für: Blasorchester Notenverlag: Mitropa Music DH1885-12-010M Noten […]
→ Jazzimut (Brass Band)
Jazzimut Jazzimut ist 2009 als Erkennungsmelodie für das Schweizerische Brass-Ensemble Azimuts Brass von dessen Dirigenten Marc Jeanbourquin geschrieben worden. Das Stück beginnt mit einer festlichen Einleitung, gefolgt von einem lyrischen Thema. Nach ein paar Takten im Rock-Stil wechselt Jazzimut in einen Disco-Stil, um mit der Wiederaufnahme der Einleitung im Fanfare-Stil zu enden. Durch und durch […]
→ Morgens um Sieben (Blasorchester)
Morgens um Sieben Der deutsche Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent hat im Laufe seiner jahrzehntelangen erfolgreichen Karriere auch einige Erkennungsmelodien, Titelmelodien und Soundtrack zu deutschen Fernseh- und Kinofilmen komponiert. Besonders in Erinnerung geblieben und heute noch gerne gespielt ist die Titelmelodie zum preisgekrönten Fernsehfilm Morgens um sieben (ist die Welt noch in Ordnung) von 1968. […]
→ Best Friends (Blasorchester)
Best Friends Best Friends ist eine musikalische Huldigung an gute Freunde. Ein guter Freund ist jemand, auf den man sich stets verlassen kann, selbst wenn man sich nicht so oft sieht. Die Solostimme dieser bewegenden Ballade kann wahlweise auf der Trompete, dem Euphonium oder der Posaune gespielt werden. Die Widmung des Komponisten ging an den […]
→ Solo Bossa (Blasorchester)
Solo Bossa Mit diesem Werk erweitert der Komponist Otto M. Schwarz das Repertoire im Bereich der Sololiteratur. Gerade für Flügelhorn gibt es wenige Werke, die im populären Sektor angesiedelt sind. In Solo Bossa wechseln sich groovige Akzente mit träumerischen Elementen ab, wobei es für den Komponisten wichtig war, im Idealtonumfang des Instruments zu bleiben. Leichte […]
→ Unity Fanfare (Blasorchester)
Unity Fanfare Ein Eröffnungswerk, das sogleich die Musiker zu Höchstleistungen anspornen und das Publikum auf das folgende Konzert einstimmen soll, schuf Otto M. Schwarz mit dieser Blasorchesterfanfare. Zugleich liess der Filmmusikkomponist aus Leidenschaft einmal mehr seine charakteristische Tonsprache einfliessen. Festliche Chöre sowie emotionale Melodien wechseln einander ab, bis es zum gemeinsamen Finale Furioso kommt. Noten […]
→ Concerto for Trumpet No. 1 'Trumpet Town' (Trompete)
Concerto for Trumpet No. 1 'Trumpet Town' Trumpet Town ist das erste Trompetenkonzert des Komponisten und Trompeters Otto M. Schwarz. Es beginnt mit einer rasanten Passage im 12/8-Takt. Durch Taktwechsel werden Rhythmus und Melodie pulsartig verändert. Technische Raffinessen in der Trompetenstimme wechseln sich mit filmmusikalisch arrangierten Passagen der Begleitung ab. Der Mittelteil ist langsam und […]
→ Walking On Sunshine (Brass Band)
Walking On Sunshine Walking on Sunshine, ein Song von 1985, den Kimberley Rew, der Leadgitarrist der englisch-amerikanischen Popgruppe Katrina and the Waves schrieb, entwickelte sich schnell zu einem absoluten Dauerbrenner und Ohrwurm. Wo dieser ansteckende Gute-Laune-Hit erklingt, scheint die Sonne – das funktioniert auch garantiert mit der authentischen Bearbeitung von Stefan Schwalgin! Noten für: Brass […]
→ Suite Marchigiana (Blasorchester)
Suite Marchigiana Suite Marchigana ist ein dreisätziges Werk, das von Volksliedern aus der mittelitalienischen Region Marche inspiriert wurde. Der erste Satz behandelt die Pasquella, die ihren Ursprung in einem traditionellen winterlichen Bettel-Ritual hat, bei dem eine Gruppe Musiker von Haus zu Haus zog. Der zweite Satz ist ein Andante Triste, inspiriert von einem alten melancholischen […]
→ Saxpack (Blasorchester)
Saxpack Otto M. Schwarz gelingt es immer wieder, das Genre Blasorchestermusik um neue Aspekte zu bereichern. Mit Saxpack komponierte er einen ‚Krimi‘, der von Verfolgungsjagden bis ‚Wien bei Nacht‘ alles beinhaltet. Saxpack ist im modernen Stil komponiert, wobei viele Techniken des Saxophonspiels verwendet werden. Neben dem Wechsel von Alt- zu Sopransaxophon eröffnen sich viele Freiräume […]
→ The Colors Of Tali (Blasorchester)
The Colors Of Tali Tali ist ein israelisches Mädchen von dreizehn Jahren, das unter dem Eindruck der religiösen Konflikte zwischen Palästinensern, Christen und Juden ein berührendes Gedicht geschrieben hat. Aus dem Blickwinkel eines Erwachsenen erscheinen die Worte wie ein Mahnmal für die unbeschreiblichen Dinge, die sich seit Generationen in ihrem Land abspielen und doch zu […]
→ Ecce Sacerdos (Blasorchester)
Ecce Sacerdos Der berühmte österreichische Komponist Josef Anton Bruckner (1824-1896) verdankt seinen Ruhm vor allem seinen Sinfonien und Messen, dem Te Deum, seinen Streichquintetten und seiner andächtigen Kirchenmusik, zu der zahlreiche Motetten zählen. Eine von diesen ist das wundervolle Ecce sacerdos, das Bruckner im Jahre 1885 komponierte. Die Chorstimmen in diesem Werk werden von Posaunen […]
→ The Logical Song (Brass Band)
The Logical Song The Logical Song ist ein Lied über die Verwandlung eines fröhlichen, sorglosen Kindes in einen zynischen Erwachsenen. Trotz des eher ernsten Themas ist es aber vor allem ein bekannter, mitreissender Song und einer der grössten Hits der britischen Popgruppe Supertramp. Andre Waignein setzte das Lied, das schon im Original für das Genre […]
→ Lake Of The Moon (Brass Band)
Lake Of The Moon Die Wanderungen der Azteken durch Nordamerika gen Süden inspirierten Kevin Houben zu diesem Werk. Es enthält Fragmente orientalischer Musik und südamerikanischer Rhythmen – hier und da kommen sogar russische Kosaken ins Spiel. Unheilvolle Klänge stehen für die Gefahren der Reise. Ihr Ziel fanden die Azteken an einem See, den sie Mondsee […]