Adagio KV 361/370a Schon Mozarts Zeitgenossen konnten sich der Faszination dieser Klangschöpfung nicht entziehen. Der Tagebucheintrag eines Wiener Konzertbesuchers aus dem Jahr 1784 lässt uns an deren Wirkung auf das Publikum teilhaben: ‚Hab‘ auch heut eine Musik gehört mit Blasinstrumenten, von Herrn Mozart, in vier Sätzen – herrlich und hehr! Sie bestand aus dreizehn Instrumenten,… […]
Monat: Januar 1970
→ Die Nacht ist vorgedrungen (Orgel)
Die Nacht ist vorgedrungen Jochen Kleppers Gedicht „Die Nacht ist vorgedrungen“ von 1937 fand in der Vertonung von Johannes Petzold als Adventslied Eingang in zahlreiche Gesangbücher im deutschsprachigen Raum. Text wie Melodie dieses tiefgründigen Liedes haben mich immer wieder beschäftigt. Die hier vorliegende Orgelpartita entstand 1972 und ist dem Schöpfer der Melodie gewidmet. Meine Komposition […]
→ Metamorphosen op. 90 (Flöte)
Metamorphosen op. 90 Zum Werk – Prolog – Thema – Variation I: Terzen – Variation II: Impulse – Variation III: Scherzino – Variation IV: Parodie 1 – Variation V: Aphorismus – Variation VI: Velocità – Variation VII: Irrlicht – Variation VIII: Ricercar – Variation IX: Parodie 2 – Epilog Natürlich begegnete ich dem Aller-Welt-Thema Paganinis, […]
→ Nuages (Gitarre)
Nuages Inspiration für das Werk war die Musik des Gipsy-Gitarristen Django Reinhardt. Ich habe nicht versucht, die musikalische Sprache Reinhardts zu adaptieren, sondern vielmehr versucht, in jedem der fünf Sätze Aspekte seiner Musikerpersönlichkeit zu schildern. Es finden sich kurze Zitate aus Reinhardts berühmtestem Werk ‚Nuages‘. Die Komposition ist dem griechischen Gitarristen und Lautenisten Stathis Skandalidis […]
→ Sonatina alla Spagnuola (Gitarre)
Sonatina alla Spagnuola Das Werk ist eine Sonatine im spanischen Stil. Das Stück vermeidet das charmante, wonnige und vielleicht sentimentale Spanienbild, sondern versucht vielmehr, den herberen, leidenschaftlicheren Aspekt des spanischen Charakters herauszustellen, so wie er in der ‚Homenaje de Claude Debussy‘ für Gitarre solo von Manuel de Falla gefunden werden kann. Das Stück hat drei […]
→ Sonata Nr. 3 Appassionata (Gitarre)
Sonata Nr. 3 Appassionata Der erste Satz steht in Sonatenform. Der zweite Satz ist eine Variationenfolge; es folgt ein kurzes Rezitativ, das in den letzten Satz, ein Adagio im Wechsel mit einer Fuge, überleitet.Das Werk ist dem deutschen Gitarristen Harald Stampa gewidmet. (Brian Wright) Noten für: Gitarre Notenverlag: Musikverlag Christoph Dohr DOHR13983 Noten Informationen und […]
→ Sonata Nr. 2 (Gitarre)
Sonata Nr. 2 Der erste Satz der Sonate steht in Sonatenform; der zweite Satz ist eine Variationenfolge; der dritte Satz ist ein Jazz-Walzer: eine Hommage an den amerikanischen Jazzpianisten Bill Evans; der letzte Satz steht in Rondoform, wobei ein Abschnitt eine Fuge ist. Motive aus dem ersten Satz finden sich in den anderen Sätzen wieder.Das […]
→ Sonata Nr. 1 (Gitarre)
Sonata Nr. 1 Der erste Satz der Sonate steht in Sonatenform; der dritte Satz ist ein Tanz: eine Bourrée (Borea). Ich habe hier versucht, die Stimmung der Bourée aus Johann Sebastian Bachs Partita h-Moll für Violine solo einzufangen. Das Werk ist dem ukrainischen Gitarristen Andrey Shilov gewidmet. Noten für: Gitarre Notenverlag: Musikverlag Christoph Dohr DOHR13981 […]
→ Mozart-Variationen (Menuett KV 1) (Klarinette)
Mozart-Variationen (Menuett KV 1) Der Komposition liegt das Menuett KV 1 von Wolfgang Amadeus Mozart zugrunde, das in fünf Variationen verarbeitet wird. Noten für: Klarinette Notenverlag: Musikverlag Christoph Dohr DOHR13978 Noten Informationen und Preis: Mozart-Variationen (Menuett KV 1)
→ Serenade op. 119 Nr. 2 (Saxophon)
Serenade op. 119 Nr. 2 Da der Klang von tiefen Saxophonen, mit klassischem Ton gespielt, eine gewisse Nähe zum Celloklang aufweist, lag eine Bearbeitung der Serenade, im Original für Celloquartett, für drei Tenorsaxophone und ein Baritonsaxophon nahe, eine Besetzung, die man vom Jazz her als „Four-Brothers-Sound“ kennt. Aus dem originalen C-Dur wurde in der Saxophonversion […]
→ Cibulicka - 'Zwiebelchen' (Saxophon)
Cibulicka – 'Zwiebelchen' Im Original ein Charakterstück für Klavier in zum Teil vollgriffigem Satz, präsentiert sich der fünfte der „Tschechischen“ bzw. „Böhmischen Tänze“ hier in einer Fassung für fünfstimmiges Saxophonensemble. Die Bearbeitung wählt statt des originalen G-Dur die Tonart F-Dur. Klaviertypische Figuren mussten gelegentlich in mehr bläsergemäße umgeformt werden. (Albert Loritz) Noten für: Saxophon Notenverlag: […]
→ Moment musical op. 94/3 D 780 (Violoncello)
Moment musical op. 94/3 D 780 Reihe: ‚cello by Birtel Beliebte Piècen, für Violoncelli-Ensemble (3-12 Vc.) eingerichtet von Wolfgang BirtelVol. 40 Noten für: Violoncello Notenverlag: Musikverlag Christoph Dohr DOHR13870 Noten Informationen und Preis: Moment musical op. 94/3 D 780
→ Sottiisi (Violoncello)
Sottiisi Reihe: ‚cello by Birtel Beliebte Piècen, für Violoncelli-Ensemble (3-12 Vc.) eingerichtet von Wolfgang BirtelVol. 39 Noten für: Violoncello Notenverlag: Musikverlag Christoph Dohr DOHR13869 Noten Informationen und Preis: Sottiisi
→ Washington Post (Violoncello)
Washington Post Reihe: ‚cello by Birtel Beliebte Piècen, für Violoncelli-Ensemble (3-12 Vc.) eingerichtet von Wolfgang BirtelVol. 38 Noten für: Violoncello Notenverlag: Musikverlag Christoph Dohr DOHR13868 Noten Informationen und Preis: Washington Post
→ Ständchen 'Leise flehen meine Lieder' (Violoncello)
Ständchen 'Leise flehen meine Lieder' Reihe: ‚cello by Birtel Beliebte Piècen, für Violoncelli-Ensemble (3-12 Vc.) eingerichtet von Wolfgang BirtelVol. 37 Noten für: Violoncello Notenverlag: Musikverlag Christoph Dohr DOHR13867 Noten Informationen und Preis: Ständchen 'Leise flehen meine Lieder'