2 Arabesken Debussys ‚Arabesken‘ sind eine lockere, duftige Angelegenheit und kommen dem Gitarrenklang ausgesprochen entgegen – vorausgesetzt, der anspruchsvolle Klaviersatz wird auf zwei Instrumente aufgeteilt, so wie Ansgar Krause dies für unsere Ausgabe bewerkstelligt hat. Noten für: Gitarre Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8224 Noten Informationen und Preis: 2 Arabesken
Monat: Januar 1970
→ Sonate A-dur (Gitarre)
Sonate A-dur William Orbaugh ist es gelungen, bei seiner Transposition den spezifischen Klangreiz der spätbarocken Lautenkunst weitgehend zu bewahren(das Original der vorliegenden Sonate steht in F-dur). Noten für: Gitarre Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8222 Noten Informationen und Preis: Sonate A-dur
→ Sonata Nr. 1 BWV 525 (Gitarre)
Sonata Nr. 1 BWV 525 Ansgar Krause schrieb jeden Part als möglichst selbständiges Gitarrenstück, ohne einen mittleren Schwierigkeitsgrad zu überschreiten. Alternativpassagen ermöglichen spieltechnische Erleichterungen und erhöhen den praktischen Wert dieser Ausgabe. Noten für: Gitarre Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8217 Noten Informationen und Preis: Sonata Nr. 1 BWV 525
→ Romance Des-dur op. 24/9 (Klavier)
Romance Des-dur op. 24/9 Jean Sibelius komponierte zwischen 1895 und 1903 zehn Klavierstücke, die nach ihrer Erstveröffentlichung von Breitkopf & Härtel übernommen und zu Opus 24 zusammengefasst wurden. Dieses Opus beinhaltet die bis heute populärsten und am meisten gespielten Klavierstücke Sibelius‘ im nationalromantischen Stil. Die melodienreiche Romance ist das neunte Stück des Zyklus und entstand […]
→ Finlandia op. 26 (Klavier)
Finlandia op. 26 Ausgabe für Klavier (EB8176) vom Komponisten. [Orch] 9′ 2.2.2.2. – 4.3.3.1. – Pk.Schl – Str – (Fricker, H. A.) Noten für: Klavier Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8176 Noten Informationen und Preis: Finlandia op. 26
→ Sonate g-moll (Klavier)
Sonate g-moll Es ist schon erstaunlich: die Existenz einer ‚Clara-Schumann-Sonatine‘ aus den Jahren 1841/42 ist durchaus bekannt (siehe MGG oder Grove’s Dictionary), direkte Konsequenzen für den Konzertsaal oder die Verlagspraxis blieben jedoch aus. Erst im Sommer 1989, als die Vorbereitungen zu unserer Erstausgabe bereits begonnen hatten, kam das Werk zur längst verdienten Uraufführung. Noten für: […]
→ Klavierbuch e-moll (Klavier)
Klavierbuch e-moll Dem Archivdunkel entrissen: ein Bach-naher Klavierzyklus Die Werke von Mendelssohns ‚großer‘ Schwester Fanny erblicken mehr und mehr das Licht der Musikwelt. Das ‚Klavierbuch e-moll‘ kommt 2003 erstmals zum Vorschein. Schon die Satzbezeichnungen der sechs kurzen Stücke lassen die große Bach-Verehrung der Komponistin erkennen: Praeludio (I) – Fuga – Allegro di molto – Largo […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 2 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 2 Erstaunlicherweise sind die Klavierwerke der Engländerin Ethel Smyth bis heute unveröffentlicht geblieben. Sie entstammen ohne Ausnahme den Leipziger Studienjahren nach 1877, in denen die Komponistin mit Kapazitäten wie Brahms, Clara Schumann, Dvorák, Grieg und Tschaikowsky zusammentraf. Dass diese Begegnungen stilistische Spuren in Ethel Smyths Klavierwerk hinterlassen haben, wird niemanden erstaunen. Die […]
→ Sämtliche Klavierwerke Band 1 (Klavier)
Sämtliche Klavierwerke Band 1 Erstaunlicherweise sind die Klavierwerke der Engländerin Ethel Smyth bis heute unveröffentlicht geblieben. Sie entstammen ohne Ausnahme den Leipziger Studienjahren nach 1877, in denen die Komponistin mit Kapazitäten wie Brahms, Clara Schumann, Dvorák, Grieg und Tschaikowsky zusammentraf. Dass diese Begegnungen stilistische Spuren in Ethel Smyths Klavierwerk hinterlassen haben, wird niemanden erstaunen. Die […]
→ 2 Stücke (Klavier)
2 Stücke Die einzigen Originalwerke Mendelssohns für 2 Klaviere dürften gleichzeitig seine frühesten Kompositionen überhaupt sein, da das Manuskript aus der Bodleian Library Oxford um 1820 entstanden und die Zuschreibung an Mendelssohn inzwischen gesichert ist. Frappierend wirkt, wie sorgfältig der 11jährige Komponist die Vorbilder Mozart und Clementi studiert hat und wie souverän er die Dialog-Möglichkeiten […]
→ 4 römische Klavierstücke (Klavier)
4 römische Klavierstücke Rom 1839/40: Fanny Hensels Italien-Sehnsucht findet ihre Erfüllung, und sie komponiert in der Wohnung – ‚vier Stuben, gut meubliert‘ – an einem ‚alten, leichten, ausgespielten Klapperkasten‘ kleinere Klavierstücke. Vier dieser ‚Impressionen‘, die über einen mittleren Schwierigkeitsgrad nicht hinausgehen, hat Christian Lambour für den Erstdruck als ‚römische Klavierstücke‘ zusammengefaßt. Noten für: Klavier Notenverlag: […]
→ Variationen über ein Nocturne von Chopin (Klavier)
Variationen über ein Nocturne von Chopin Aus ‚Carnaval‘ op. 9 wissen wir, mit welcher Sensibilität sich Robert Schumann Chopins Klavierwelt nähern konnte. Die direkte Variationsarbeit über ein Thema von Chopin – im vorliegenden Fall der Hauptgedanke aus dem bekannten g-moll-Nocturne op. 15/3 – ist bisher nicht beachtet worden. Das undatierte Variationen-Fragment dürfte um 1834 entstanden […]
→ Variationen über eine Romanze von Mehul op. 23 (Klavier)
Variationen über eine Romanze von Mehul op. 23 1791, im Todesjahr seines Vaters, wurde Franz Xaver Wolfgang Mozart geboren. Er war ein musikalisches Wunderkind wie sein Vater und ein Komponist von überdurchschnittlicher Begabung. Sein Werk, von der Größe und dem Ruhm seines Vaters tragisch überschattet, wurde zu Unrecht von der Nachwelt vergessen, wie die einfallsreichen, […]
→ Fuge über das Volkslied 'O du lieber Augustin' (Klavier)
Fuge über das Volkslied 'O du lieber Augustin' Die Annahme, dass Busoni mit seiner ausgedehnten Fuge über den ‚lieben Augustin‘ eine geheime Liebeserklärung an die schlichte Tanzweise zu Papier gebracht hat, dürfte wohl gesichert sein. Noten für: Klavier Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8147 Noten Informationen und Preis: Fuge über das Volkslied 'O du lieber Augustin'
→ Albumblatt A-dur (Klavier)
Albumblatt A-dur Im Stammbuch der Schwiegertochter Goethes, Ottilie, verewigte sich Mendelssohn anlässlich eines Besuchs im Jahr 1830 mit einem musikalischen Beitrag: dem Albumblatt A-dur, mit 37 Takten ein relativ kurzes Stück. Seine melodische Anmut verweist schon in die Nähe der ‚Lieder ohne Worte‘, deren erster Band kurz nach der Komposition des Albumblattes erschien (1832). Unsere […]