Four For One Ob ‚Clementine‘, ‚Amazing Grace‘, der ‚Drunken Sailor‘ oder spanische Folklore — Felice Deho hat in ‚Four for One‘ zu 8 traditionell bekannten und 3 eigenen Melodien jeweils vier anregende Gitarre-Begleitungen parat. Die verschiedenen Patterns zu einem Lied sind stets übersichtlich auf einer (Doppel-) Seite angeordnet, sodass beim Vortrag auch leicht zwischen den […]
Monat: Januar 1970
→ 3 Präludien und Fugen op. 37 (Orgel)
3 Präludien und Fugen op. 37 Mendelssohns Orgelsammlungen einzeln Die Kompositionen in den beiden Werkgruppen ‚Drei Präludien und Fugen‘ (1837/38) und ‚Sechs Sonaten‘ (1844/45) können ohne Übertreibung als die ersten bedeutenden Orgelwerke des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden, mit denen Mendelssohn nach der Barockzeit das ‚zweite Zeitalter der Orgelmusik‘ eingeleitet hat. Die beiden vorliegenden Hefte (Drei […]
→ Sonate in g-Moll BWV 1020 (Flöte)
Sonate in g-Moll BWV 1020 J. S. oder C. Ph. E. oder doch Quantz? ‚Bach(?)‘ heißt der Komponist auf dem Umschlag der Sonate g-moll für Flöte (Violine) und Cembalo, die zwei Werkzählungen hat: BWV 1020 und H. 542. 5. Die beiden Nummern verweisen auf Vater und Sohn, Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel, aber selbst […]
→ Violinkonzert A-Dur KV 219 (Violine)
Violinkonzert A-Dur KV 219 Mozarts Meisterkonzert neu ediert vom Mozart-Experte Cliff Eisen Noten für: Violine Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8739 Noten Informationen und Preis: Violinkonzert A-Dur KV 219
→ Violinkonzert G-Dur KV 216 (Violine)
Violinkonzert G-Dur KV 216 Cliff Eisen zeichnet für einen abgesicherten Urtext verantwortlich, der auf dem Autograph und der Kenntnis der historischen Aufführungspraxis fusst. Andrew Manze vollendet die Edition durch seine instrumentengerechten und wirkungsvollen Kadenzen. Noten für: Violine Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8737 Noten Informationen und Preis: Violinkonzert G-Dur KV 216
→ 3 Kadenzen zu W.A. Mozarts Konzert C-Dur KV299 (297c) (Flöte)
3 Kadenzen zu W.A. Mozarts Konzert C-Dur KV299 (297c) Aus der Praxis in den Verlag gegeben – und nach der Veröffentlichung wieder für die Praxis bestimmt: die Kadenzen von Michael Kühn zu Mozarts beliebtem Doppelkonzert KV 299 sind Auftragsarbeiten des Concentus Musicus Wien und wurden bereits 1998 unter Leitung von Nikolaus Harnoncourt auf CD produziert. […]
→ Flötenkonzert D-Dur op. 283 (Flöte)
Flötenkonzert D-Dur op. 283 Ohne Carl Reineckes D-dur-Konzert op. 283 wäre das 19. Jahrhundert ein ziemlich weisser Fleck auf der Repertoire-Landkarte der Gattung ‚Flötenkonzert‘. Noten für: Flöte Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8735 Noten Informationen und Preis: Flötenkonzert D-Dur op. 283
→ Vierhändig durch Europa (Klavier)
Vierhändig durch Europa Vierhändig geht die Reise durch Europa – 20 Volksliedersätze und die originellen Illustrationen von Ralph Bittner laden dazu ein. Jede Bearbeitung stellt eine technische Aufgabe, die im Anhang kurz erläutert wird. Auch über den Inhalt der Liedtexte wird hier etwas erzählt. Da die Melodien der einzelnen Volkslieder meist auf beide Hände verteilt […]
→ Sonate Facile C-dur KV 545 (Flöte)
Sonate Facile C-dur KV 545 Prädestiniert für Flöte & Gitarre Mozarts berühmte ‚Sonate facile‘ ist in verschiedenen Bearbeitungen für andere Instrumentalisten zu einer Herausforderung der besonderen Art geworden. Die vorliegende Bearbeitung für ‚Flöte und Gitarre‘ stellt eine Bereicherung des klassischen Konzertrepertoires für diese Besetzung dar. Die Sonate KV 545 scheint für eine Ausführung mit Flöte […]
→ Sonate C-Dur KV 330 (Flöte)
Sonate C-Dur KV 330 Stefan Schäfers Edition der ‚Sonata facile‘ (EB 8733) bildete vor einem Jahr gewissermassen den Auftakt. Nun folgen mit zwei anderen Sonaten Mozarts (Es-dur KV 282 und C-dur KV 330) weitere Belege, dass sich Mozarts Klavierstil zur Umsetzung für die Liaison ‚Flöte & Gitarre‘ über weite Strecken ideal eignet. Der Tonumfang des […]
→ Sonate Es-Dur KV282 (Flöte)
Sonate Es-Dur KV282 Stefan Schäfers Edition der ‚Sonata facile‘ (EB 8733) bildete vor einem Jahr gewissermassen den Auftakt. Nun folgen mit zwei anderen Sonaten Mozarts (Es-dur KV 282 und C-dur KV 330) weitere Belege, dass sich Mozarts Klavierstil zur Umsetzung für die Liaison ‚Flöte & Gitarre‘ über weite Strecken ideal eignet. Der Tonumfang des Originals […]
→ Werke für Clavier (Cembalo, Orgel) (Klavier)
Werke für Clavier (Cembalo, Orgel) Ein profilierter Cembalo-Komponist: Der Onkel von J. S. B.Johann Christoph Bach, der ‚Eisenacher‘ Onkel von Johann Sebastian, ist heute bestenfalls durch seine Vokalwerke in Erinnerung geblieben. Wieviel er für ‚Clavier‘ wirklich komponiert hat, ist heute nicht mehr zu ermitteln. Pieter Dirksen hat jedenfalls für seine Edition alles zusammengetragen, was von […]
→ Ausgewählte Orgelwerke (Orgel)
Ausgewählte Orgelwerke Der Band zeigt den Orgelkomponisten Theophil Forchhammer in repräsentativen Beispielen. Die Edition enthält 35 Werke zum Kennenlernen: 18 freie Stücke, in denen sich der Reger-Zeitgenosse als Romantiker erweist, da er auch in den kleineren Arbeiten Schweller und Walze fordert, sowie 17 Choralbearbeitungen, die in der Neuausgabe in den gebräuchlichen Tonarten stehen und sich […]
→ Akademische Festouvertüre op. 80 (Orgel)
Akademische Festouvertüre op. 80 Nach Reger (Der geigende Eremit, EB 8725) und Wagner (Rheingold-Vorspiel und -Finale, EB 8726) spürt Klaus Uwe Ludwig dem adäquaten Orgelklang für zwei viel gespielte Orchesterwerke von Johannes Brahms nach. Mit Fug und Recht weist Ludwig darauf hin, dass Brahms‘ originale Orgelwerke eher an barocken Vorbildern angelehnt sind und daher keine […]
→ Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-dur op. 56a (Orgel)
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-dur op. 56a Nach Reger (Der geigende Eremit, EB 8725) und Wagner (Rheingold-Vorspiel und -Finale, EB 8726) spürt Klaus Uwe Ludwig dem adäquaten Orgelklang für zwei viel gespielte Orchesterwerke von Johannes Brahms nach. Mit Fug und Recht weist Ludwig darauf hin, dass Brahms‘ originale Orgelwerke eher an barocken […]