Schnupperkurs Schnupperkurs – Konzepte und Materialien für ein Instrumentenkarussell [Klav,Vl,Git,Bfl,Fl,Schl,Trp,Klar/Sax,Vc,Akk]illustriert von Regina Hapel – unter Mitarbeit von Wolfgang Kogler, Hans Christian Oelert, Gerhard Scherer‚Schnupperkurs‘ – das bedeutet endlich sorgfältig ausgearbeitetes Material für die immer mehr gefragten Orientierungskurse mit den wissbegierigen und entdeckungsfreudigen Kindern nach der Musikalischen Früherziehung. Noten für: Musikerziehung Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8764B […]
Monat: Januar 1970
→ Schnupperkurs (Musikerziehung)
Schnupperkurs Schnupperkurs – das bedeutet endlich sorgfältig ausgearbeitetes Material für die immer mehr gefragten Orientierungskurse mit den wissbegierigen und entdeckungsfreudigen Kindern nach der Musikalischen Früherziehung. Noten für: Musikerziehung Notenverlag: Breitkopf & Härtel EB8764 Noten Informationen und Preis: Schnupperkurs
→ Vierhändig durchs Kinderland (Klavier)
Vierhändig durchs Kinderland Segel gesetzt und los geht die Reise! Ingo Braunes ‚Kinderland‘ ist musikalisch äußerst bunt und vielfältig geworden. Neben Evergreens wie ‚Ein Mops kam in die Küche‘ und ‚Sur le pont d’Avignon‘ laden viele unbekannte europäische Kinderlieder zur vierhändigen Entdeckungsreise ein. Wer sich schon für ‚Vierhändig durch Europa‘ (EB 8734) begeistern konnte, der […]
→ Advent! Advent! (Blockflöte)
Advent! Advent! Wer nach den Sommerferien mit der Blockflöte beginnt, will an Weihnachten schon gern zeigen, dass die ersten Töne gut klappen. Das Autorinnen-Duo der erfolgreichen Schule ‚BlockflötenSpiel‘ hat 17 Weihnachtslieder geschrieben, die mit zwei bis vier Tönen im Quintraum g1 bis d2 ganz leicht ausführbar sind. Mit Absicht wird dabei auf bekannte Texte zurückgegriffen […]
→ BlockflötenSpiel Heft 2 (Blockflöte)
BlockflötenSpiel Heft 2 Blockflöten-Schule mit kindgerechtem, pädagogisch überzeugenden Konzept für den lebendigen, motivierenden Einzel- und Gruppenunterricht. Die Übungen sind in kleine Spielstücke aus unterschiedlichsten Stilen und Epochen eingebettet. Dazu gibt es Rätsel, Improvisationshilfen, Lieder, Anregungen zum Musizieren mit anderen Instrumenten, Klavierbegleitungen u.v.m., dt. Das ‚BlockflötenSpiel(en) ‚ geht weiter! Gleich nach Erscheinen von Heft 1 (EB […]
→ BlockflötenSpiel Heft 1 (Blockflöte)
BlockflötenSpiel Heft 1 Die BlockflötenSchule mit dem großen S! Die Orthografie ist für Irmhild Beutler und Sylvia C. Rosin Programm. Beim BlockflötenSpiel wird Spiel wird in allen seinen Facetten mit großem S geschrieben! Im Hintergrund der neuen Blockflöten-Schule steht indes das kindgerechte, pädagogisch überzeugende Konzept für den lebendigen, motivierenden Einzel- und Gruppenunterricht, der die Blockflöte […]
→ Facile ma non troppo (Orgel)
Facile ma non troppo Karg-Elert für Einsteiger Sigfrid Karg-Elert ist längt kein Geheimtipp unter den Organisten, aber seine Orgelwerke gelten als technisch anspruchsvoll. Ein Heft ‚Karg-Elert für Einsteiger‘ tut Not – Martin Weyers Auswahl ‚facile ma non troppo‘ mit kürzeren freien Stücken und Choralbearbeitungen kommt also gerade recht. Die 32 Stücke sind relativ leicht auszuführen. […]
→ Sempre Semplice op. 142 (I) (Orgel)
Sempre Semplice op. 142 (I) Sigfrid Karg-Elert ist längst kein Geheimtipp unter den Organisten, aber seine Orgelwerke gelten als technisch anspruchsvoll. Bei der Sammlung ‚Sempre semplice‘ führt das pauschale ’sempre = immer‘ den Benutzer in die Irre, denn die 12 Orgelstücke op. 142 (I) enthalten durchaus anspruchsvolle Passagen. Etliche Stücke dieser Sammlung lassen sich auf […]
→ Triptych op. 141 (Orgel)
Triptych op. 141 Das Licht der Neuausgaben bricht durch die Kirchenfenster Sigfrids Karg-Elerts Werke finden mehr denn je Beachtung. Nach etlichen Orgel-Editionen und der Wiederauflage der großen Chor-Kanzonen bricht bei Breitkopf jetzt erneut Licht durch die Kirchenfenster und stellt wieder die Orgel in den Mittelpunkt. Die Reihe beginnt: mit den ‚Cathedral Windows‘ op. 106 und […]
→ Cathedral Windows op. 106 (Orgel)
Cathedral Windows op. 106 Das Licht der Neuausgaben bricht durch die Kirchenfenster Sigfrids Karg-Elerts Werke finden mehr denn je Beachtung. Nach etlichen Orgel-Editionen und der Wiederauflage der großen Chor-Kanzonen bricht bei Breitkopf 2004 erneut Licht durch die Kirchenfenster und stellt wieder die Orgel in den Mittelpunkt. Die Reihe beginnt: mit den ‚Cathedral Windows‘ op. 106 […]
→ Trois Impressions op. 72 (Orgel)
Trois Impressions op. 72 Die Stücktitel der ‚Trois Impressions‘ zergehen auf der Zunge: ‚Harmonies du soir‘ / ‚Claire de lune‘ / ‚La Nuit‘. Claude Debussy steht natürlich auf Schritt und Tritt Pate. ‚Claire de lune‘ ist sogar eine wortgetreue Anleihe: Debussy hat 1905 den dritten Satz seiner ‚Suite bergamasque‘ so überschrieben. Nie nähert sich Karg-Elert […]
→ Phantasie C-Dur op. 131 (Violine)
Phantasie C-Dur op. 131 Schumanns Violin-Phantasie op. 131 fand erst in den letzten Jahren wieder vermehrt ins Repertoire renommierter Solisten. Das 1853 entstandene Werk ist eine Auftragskomposition des 22-jährigen Joseph Joachim, der in seiner Begeisterung zunächst dafür sorgte, dass die Erstausgabe den geigerischen Segen bekam. Auch später blieb Joachim dem Werk treu, wie die Konzertprogramme […]
→ Quintett B-Dur op. 34 J.182 (Klarinette)
Quintett B-Dur op. 34 J.182 Originaler Weber: das beliebte Quintett mit Klavier Die auf Carl Maria von Weber zurückgehende Klavierfassung des B-dur-Quintetts op. 34 dürfte auch in der Klarinetten-Fachwelt für einige Überraschung sorgen. Bis heute ist wenig bekannt, dass der Komponist selbst sein Werk recht bald für Klarinette und Klavier bearbeitet hat, als er vom […]
→ 9 Deutsche Arien HWV 202-210 (Gemischtes Ensemble)
9 Deutsche Arien HWV 202-210 Nach den von Ton Koopman edierten Orgelkonzerten legt Breitkopf & Härtel die nächste mustergültige Händel-Neuausgabe vor. Die ‚Neun deutschen Arien‘ entstanden um 1725, parallel zu Meisterwerken wie ‚Giulio Cesare‘, ‚Tamerlano‘ und ‚Rodelinda‘. Händel gelang in den ‚deutschen Arien‘ eine überzeugende Synthese seines italienischen Opernstils mit der Innerlichkeit der Kantatentexte von […]
→ Quint-Spiele für Klavier (Klavier)
Quint-Spiele für Klavier Die ‚Breitkopf Pädagogik‘ erhält mit den ‚Quint-Spielen‘ erneut einen qualifizierten Klavier-Baustein.Barbara Hellers Klavierstücke sollen nicht nur einfach interpretiert werden. Die Schüler lernen beim ‚Spielen‘ auch, so die Komponistin im Vorwort, ‚mit der Musik eigenschöpferisch umzugehen, das heisst Experimente zu machen. Es bedeutet, dass ihr die Stücke nach Lust und Laune verändern und […]