3. Streichquartett Zwei ganz unterschiedliche Welten verbinden sich in diesem Quartett: einerseits eine Klanglandschaft, die überwiegend von feinen Veränderungen eines meist stehenden Klanges lebt und gelegentlich in einen äolsharfenartigen Flageolett-Klang übergeht, und andererseits eine Erzählung von vier Menschen, die von vier Themen repräsentiert werden und in einer Geschichte Verwandlungen und Entwicklungen erfahren. Die Geschichte der […]
Monat: Januar 1970
→ Episoden op. 23b (Sinfonieorchester)
Episoden op. 23b Die ‚Episoden‘ für großes Orchester entstanden 1962 im Auftrag des Oldenburgischen Staatstheaters und wurden dort als Ballett unter dem Titel ‚Pas de deux‘ uraufgeführt. Der formale Aufbau der Komposition orientiert sich an den fünf Phasen des klassischen ‚Grand Pas de deux‘, wobei die ersten zwei Abschnitte Entrée und Adage in einen Satz […]
→ Ricercare a 6 BWV 1079 (Gemischtes Ensemble)
Ricercare a 6 BWV 1079 Aus der Praxis und für die Praxis entstand Heribert Breuers Version des 6-stimmigen ‚Ricercare‘ aus Bachs ‚Musikalischem Opfer‘ BWV 1079. Der Wunsch, eine Programmergänzung für die Besetzung von Dvorßks dÔÇ’Moll-Serenade op. 44 zu schaffen, gab den Anstoss zu dieser Bearbeitung, die auf das Aussergewöhnliche dieser Instrumentierung Bezug nimmt. Noten für: […]
→ Drei kleine Stücke op. 19b (Streichorchester)
Drei kleine Stücke op. 19b 5 Violine I, 5 Violine II, 3 Viola, 3 Violoncello, 2 Kontrabass Bei den Drei kleinen Stücken für Streicher handelt es sich um ein frühes Werk, das Bertold Hummel aus der Freude am Musizieren heraus komponiert hat. Mit Absicht ist diese Komposition in ihrem Schwierigkeitsgrad so gehalten, dass sie ohne […]
→ Kammersymphonie B-Dur (Gemischtes Ensemble)
Kammersymphonie B-Dur Schuberts letzte Klaviersonate in einer Version als Kammersymphonie für die klassische Oktettbesetzung: Im Bewusstsein, dass keine wirklich adäquaten Werke gleicher Besetzung existieren, die ein Konzertprogramm mit Schuberts singulärem Oktett op. 166 vervollständigen könnten, hat Heribert Breuer die große, posthum veröffentlichte Klaviersonate in B-Dur für eine Neuversion in dieser Besetzung ausgewählt. Breuer bezeichnet seine […]
→ Klaviertrio op. 8 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrio op. 8 Das 1896 entstandene F-Dur-Klaviertrio op.8 zählt zu Pfitzners erfolgreichsten Werken und wurde schon zu seinen Lebzeiten häufig gespielt, so etwa von Alma Mahler. Gleich mehrere prominente CD-Einspielungen aus der jüngsten Zeit unterstreichen den Rang der eigenwilligen Komposition, in der wunderbare Kantilenen, schmerzliche Ausbrüche und bohrende Trauer einander auf charakteristische Weise abwechseln. Allein […]
→ Tripelkonzert h-Moll (Gemischtes Ensemble)
Tripelkonzert h-Moll Partitur, Flöte, Oboe d’amore, Fagott, Cembalo, 3x Violine I, 3x Violine II, 2x Viola, 2x Violoncello/Kontrabass – Flöte, Oboe d’amore, Fagott, Streicher und Basso continuo Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Anton J. Benjamin EE5314 Noten Informationen und Preis: Tripelkonzert h-Moll
→ Rondo a-Moll KV 511 (Gemischtes Ensemble)
Rondo a-Moll KV 511 Die Reihe der Versionen für Bläserquintett und Kontrabass in der Edition Berliner Bach Akademie wird mit zwei weiteren Standardwerken der Klavierliteratur fortgesetzt. Während in Mozarts Rondo das Spiel mit den verschiedenen Klangfarben der Quintettbesetzung dominiert, betont die Kammerversion der Schubert-Fantasie die dramatischen und schwermütigen Aspekte des zugrunde liegenden Originalwerkes. Heribert Breuer […]
→ Spaß an Lagenwechseln für Cellisten Band 1 (Violoncello)
Spaß an Lagenwechseln für Cellisten Band 1 Wer kennt nicht das Problem des Lagenwechsels? Bei einem so großen Instrument wie dem Cello haben die Cellisten auf ihrem Griffbrett oft große Distanzen zu bewältigen und sind somit ständig mit dem Wechsel der Lagen konfrontiert. Das vorliegende Heft (1. und 4. Lage) gibt Gelegenheit, in spielerischer Art […]
→ Oktett F-Dur D 72 (Gemischtes Bläserensemble)
Oktett F-Dur D 72 Schuberts Bläseroktett in F-Dur wurde – sehr zum Bedauern der Bläserensembles – nie vollendet. Nachdem der Musikwissenschaftler Peter Stamm die offenkundigen Ähnlichkeiten zwischen dem thematischen Material des Bläseroktetts und dem Streichquartett in C-Dur D 46 entdeckte, hat er nun aus dem Fragment von Schubert ein vollständiges, vier Sätze umfassendes Bläseroktett und […]
→ Dornröschen (Gemischtes Ensemble)
Dornröschen Tschaikowksys Musik zu ‚Dornröschen‘, vor allem der berühmte Walzer, gehört zu den beliebtesten Kompositionen des Meisters. Diese lebendige Konzertversion des Balletts stellt dem Arrangement für Blechbläserensemble (4 Trompeten, 2 Hörner, Posaune und Tuba) einen Erzähler an die Seite. Der Sprechtext ist eng an das bezaubernde Märchen der Gebrüder Grimm angelehnt und separat sowohl auf […]
→ Rezitativ und Rondo (Gemischtes Ensemble)
Rezitativ und Rondo Nach dem Original für Flöte und Klavier. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Anton J. Benjamin EE5264 Noten Informationen und Preis: Rezitativ und Rondo
→ Tschaikowsky für Cello Band 4 (Violoncello)
Tschaikowsky für Cello Band 4 The edition is part of the ABRSM syllabus (grade 7). Noten für: Violoncello Notenverlag: Anton J. Benjamin EE5250 Noten Informationen und Preis: Tschaikowsky für Cello Band 4
→ Tschaikowsky für Cello Band 2 (Violoncello)
Tschaikowsky für Cello Band 2 The edition is part of the Trinity syllabus 2007 (grade 7). Noten für: Violoncello Notenverlag: Anton J. Benjamin EE5243 Noten Informationen und Preis: Tschaikowsky für Cello Band 2
→ Tschaikowsky für Cello Band 1 (Violoncello)
Tschaikowsky für Cello Band 1 The edition is part of the Trinity syllabus 2007 (grade 8). Noten für: Violoncello Notenverlag: Anton J. Benjamin EE5239 Noten Informationen und Preis: Tschaikowsky für Cello Band 1