Der Nussknacker Orchestersuiten I und II mit Erzählung Zusätzliche Sonderstimmen: C I / II / III in B, B I / II in Es, C III in hoch B Reihe: Erlebniskonzert Tschaikowskys Ballettmusik Der Nussknacker entführt in eine bunte Traumwelt. Auch ohne Tanz ist sie mitreissend und absolut verständlich. Kein Wunder, dass diese Musik – […]
Monat: Januar 1970
→ Peer Gynt (Sinfonieorchester)
Peer Gynt Große Suite für Orchester mit Erzählung Zusätzliche Sonderstimmen: Es in F, C III in hoch B, C III in Es Musik aus einer eigenen Welt – eine spannende Erfahrung für jedes Ensemble: In der Gemeinschaft des Orchesters erleben die Spieler ein romantisches Werk, das die fantastische Geschichte des Peer Gynt farbig und ausdrucksvoll […]
→ Peer Gynt (Sinfonieorchester)
Peer Gynt Große Suite für Orchester mit Erzählung Orchestersatz: Partitur mit Erzählung, je 3 x VI I, VI II, VI III / Va und Vc / Kb, Gitarre, Klavierauszug, je 2 x Bläser C I / C II , B I / B II, Es / C-Bass, Gitarre, 4 x Schlagwerk Musik aus einer eigenen […]
→ Furiant - Slawischer Tanz Nr. 8 (Sinfonieorchester)
Furiant – Slawischer Tanz Nr. 8 Gesamtausgabe: Partitur, Klavier, Streicher und Bläser Dieser Furiant ist einer der bekanntesten und beliebtesten Tänze. Er fördert den Spass am Wechsel von Zweier- und Dreiermetrum und sorgt so für rhythmische Abwechslung. Als Programmpunkt oder Zugabe eines Konzerts – der Erfolg ist Ihnen sicher!Die vorliegende Bearbeitung berücksichtigt die Möglichkeiten von […]
→ Wassermusik (Sinfonieorchester)
Wassermusik Festmusik von Anfang an Orchestersatz: Partitur, Cembalo, je 3 x VI I, VI II, VI III + Va, Vc / Kb, Stimmenheft inkl. C I / II, B I / II, F (Es), C IV Diese Ausgabe fasst die beliebtesten Sätze aus Händels Wassermusik in D und G zusammen. Sie ist so bearbeitet, dass […]
→ Vier Jahreszeiten (Sinfonieorchester)
Vier Jahreszeiten Das Schönste für Alle Orchestersatz: Partitur, Stimmen und Cembalo Vivaldis ’sprechende‘ Musik bereitet Spielern und Zuhörern immer wieder großes Vergnügen. Wesentliche Teile des beliebten Werkes können jetzt dank dieser Bearbeitung ohne Violinsolisten aufgeführt werden. Die Solovioline ist – zum Teil vereinfacht – in die Tutti integriert. Für jede Jahreszeit wurden zwei Sätze ausgewählt, […]
→ Hänsel und Gretel (Sinfonieorchester)
Hänsel und Gretel Sonderstimmen: B in C, Es in B u. F, C III in B u. Es, Va in B In 11 heiter beziehungsweise dramatischen Sätzen wird die märchenhafte Musik Humperdincks lebendig. Immer wieder stellen die Spieler fest: Das kenn‘ ich doch! Und dann: Das kann ich auch! So macht gemeinsames Musizieren Spaß!Bis zu […]
→ Hänsel und Gretel (Sinfonieorchester)
Hänsel und Gretel Orchestersatz: Partitur mit Erzählung, 3 x VI l, 3 x VI II, 1 x VI III, 2 x Va, 3 x Vc / Kb, Bläser 2 x C l / II, 2 x B l / II, 3 x Es / C-Bass / Pauke, Blockflöten C / C / F, Gitarre, 2 […]
→ Hänsel und Gretel (Sinfonieorchester)
Hänsel und Gretel Streichersatz: Partitur mit Erzählung, 3 x VI l, 3 x VI II, 1 x VI III, 2 x Va, 3 x Vc / Kb. In 11 heiter beziehungsweise dramatischen Sätzen wird die märchenhafte Musik Humperdincks lebendig. Immer wieder stellen die Spieler fest: Das kenn‘ ich doch! Und dann: Das kann ich auch! […]
→ Kammermusik (Gemischtes Ensemble)
Kammermusik Eine erste Ausgabe der musikalischen Werke E. T. A. Hoffmanns, die in den 1920er Jahren begonnen wurde, ist wohl weniger an den widrigen wirtschaftlichen Verhältnissen der Zeit als an der Tatsache gescheitert, dass es für ein solches Unternehmen damals noch zu früh war. Inzwischen hat der Hoffmann-Forscher Friedrich Schnapp einige bisher unbekannte oder als […]
→ Sinfonia Es-Dur (Sinfonieorchester)
Sinfonia Es-Dur Eine erste Ausgabe der musikalischen Werke E. T. A. Hoffmanns, die in den 1920er Jahren begonnen wurde, ist wohl weniger an den widrigen wirtschaftlichen Verhältnissen der Zeit als an der Tatsache gescheitert, dass es für ein solches Unternehmen damals noch zu früh war. Inzwischen hat der Hoffmann-Forscher Friedrich Schnapp einige bisher unbekannte oder […]
→ Kirchenmusik II (Sinfonieorchester)
Kirchenmusik II Eine erste Ausgabe der musikalischen Werke E. T. A. Hoffmanns, die in den 1920er Jahren begonnen wurde, ist wohl weniger an den widrigen wirtschaftlichen Verhältnissen der Zeit als an der Tatsache gescheitert, dass es für ein solches Unternehmen damals noch zu früh war. Inzwischen hat der Hoffmann-Forscher Friedrich Schnapp einige bisher unbekannte oder […]
→ Kirchenmusik I (Sinfonieorchester)
Kirchenmusik I Eine erste Ausgabe der musikalischen Werke E. T. A. Hoffmanns, die in den 1920er Jahren begonnen wurde, ist wohl weniger an den widrigen wirtschaftlichen Verhältnissen der Zeit als an der Tatsache gescheitert, dass es für ein solches Unternehmen damals noch zu früh war. Inzwischen hat der Hoffmann-Forscher Friedrich Schnapp einige bisher unbekannte oder […]
→ Messa d-Moll (Gemischter Chor)
Messa d-Moll Eine eher unbekannte Facette im Werk des romantischen Universalgenies stellen seine geistlichen Chorkompositionen dar. Der ausgedehnte Chorpart dieser Messe mit nur relativ kurzen solistischen Abschnitten erfordert auch von versierten Sängern einiges Durchhaltevermögen. Dennoch eine ausserordentlich lohnende Alternative zu den grösseren Messen von Haydn oder Schubert. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik ETAH110-01 […]
→ Bühnenmusik (Sinfonieorchester)
Bühnenmusik Eine erste Ausgabe der musikalischen Werke E. T. A. Hoffmanns, die in den 1920er Jahren begonnen wurde, ist wohl weniger an den widrigen wirtschaftlichen Verhältnissen der Zeit als an der Tatsache gescheitert, dass es für ein solches Unternehmen damals noch zu früh war. Inzwischen hat der Hoffmann-Forscher Friedrich Schnapp einige bisher unbekannte oder als […]