Sonate c-moll (Viola)

Sonate c-moll Mendelssohns Bratschensonate ist eines der vielen Jugendwerke, die zu seinen Lebzeiten ungedruckt blieben. Das Autograph ist datiert ‚d. 14 Febr. 1824‘. Mendelssohn war also 15 Jahre alt, als er die Sonate vollendete. Sie ist sicher zu den reifsten Kammermusikwerken aus seiner Jugend zu zählen. Bereits die Tonart ist ein Zeichen für den Ernst, […]


Klaviersonaten Band 2 (Klavier)

Klaviersonaten Band 2 Beethovens 32 Klaviersonaten hat Hans von Bülow als das ‚Neue Testament der Musik‘ bezeichnet. Die zweibändige Henle-Komplettausgabe (HN 32 und HN 34) wird seit ihrem Erscheinen von Fachleuten als zuverlässigste Urtextausgabe eingeschätzt und gehört in die Bibliothek eines jeden Pianisten. Ihr Inhalt umfasst einen unerschöpflichen Reichtum an pianistisch-musikalischen Höhenflügen, überwiegend technisch sehr […]


Musik Werbenetz


Sonate Es-dur für Klarinette und Klavier (Klarinette)

Sonate Es-dur für Klarinette und Klavier Mendelssohn komponierte die Sonate höchstwahrscheinlich für den auch mit Schumann und Wagner bekannten Carl Baron von Kaskel, der sich selbst dilettierend als Klarinettist und auch Komponist betätigte. Das Autograph zu Mendelssohns Klarinettensonate ist erst seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder zugänglich. Leider wurde von der Datierung am […]


Klaviersonaten Band 1 (Klavier)

Klaviersonaten Band 1 Beethovens 32 Klaviersonaten hat Hans von Bülow als das ‚Neue Testament der Musik‘ bezeichnet. Die zweibändige Henle-Komplettausgabe (HN 32 und HN 34) wird seit ihrem Erscheinen von Fachleuten als zuverlässigste Urtextausgabe eingeschätzt und gehört in die Bibliothek eines jeden Pianisten. Ihr Inhalt umfasst einen unerschöpflichen Reichtum an pianistisch-musikalischen Höhenflügen, überwiegend technisch sehr […]


Partiten Nr. 4-6 BWV 828-830 (Klavier)

Partiten Nr. 4-6 BWV 828-830 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über […]


Partiten Nr. 1-3 BWV 825-827 (Klavier)

Partiten Nr. 1-3 BWV 825-827 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über […]


Englische Suiten Nr. 4-6 BWV 809-811 (Klavier)

Englische Suiten Nr. 4-6 BWV 809-811 Gerne würde man den ‚Englischen Suiten‘ die spätere Entstehungszeit nach den ‚Französischen Suiten‘ (HN71), zubilligen, doch ‚der temperamentvolle und zum Teil virtuose Fluss dieser Suiten steht der Musiksprache des jüngeren Bach viel näher‘ (aus unserem Vorwort). Die kaleidoskopische Vielfalt der sechs ‚Englischen‘ Suiten ist ungeheuerlich. Ein ganzes Leben reicht […]


Musik Werbenetz


Sonate für Klavier und Viola Es-dur op. 5 Nr. 3 (Viola)

Sonate für Klavier und Viola Es-dur op. 5 Nr. 3 Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) ist zu Unrecht in erster Linie als Schüler Mozarts im musikgeschichtlichen Gedächtnis geblieben. Zu seiner Zeit einer der angesehensten Pianisten, war er auch als Komponist von nicht geringem Einfluss auf spätere Generationen. Wann genau seine Bratschensonate entstand, ist nicht bekannt. Erschienen […]


6 Partiten BWV 825-830 (Klavier)

6 Partiten BWV 825-830 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über seine […]


Sonate für Flöte, Viola und Harfe (Gemischtes Ensemble)

Sonate für Flöte, Viola und Harfe Diese mittlere der drei späten Kammermusiksonaten entstand im Frühherbst 1915, im unmittelbaren Anschluss an die vorausgegangene Cellosonate (HN633). Die neuartige Klangkombination mit einem Holzblas-, einem Streich- und einem Zupfinstrument trägt wesentlich zum Eindruck einer verhaltenen Melancholie bei. Debussy selbst bestätigte dies mit den Worten: ‚Sie ist furchtbar traurig. Und […]


Adagio und Allegro op. 70 (Violoncello)

Adagio und Allegro op. 70 1849 wandte sich Schumann einer neuen Gattung zu: Werken für Klavier und ein Begleitinstrument. Geradezu systematisch bedachte er die verschiedenen Blasinstrumente mit Fantasiestücken, Romanzen etc. – und sah immer auch eine alternative Streicherbesetzung vor. So erhielt auch jenes Adagio und Allegro op. 70 für Horn und Klavier von Schumann eine […]


Adagio und Allegro op. 70 (Horn)

Adagio und Allegro op. 70 1849 wandte sich Schumann einer neuen Gattung zu: Werken für Klavier und ein Begleitinstrument. Als erstes entstanden die Fantasiestücke für Klavier und Klarinette op. 73, denen dann unmittelbar das Adagio und Allegro op. 70 folgte. Clara spielte das neue Werk zusammen mit dem Hornisten E. Julius Schlitterlau und schrieb danach […]


Englische Suiten Nr. 1-3 BWV 806-808 (Klavier)

Englische Suiten Nr. 1-3 BWV 806-808 Gerne würde man den ‚Englischen Suiten‘ die spätere Entstehungszeit nach den ‚Französischen Suiten‘ (HN71), zubilligen, doch ‚der temperamentvolle und zum Teil virtuose Fluss dieser Suiten steht der Musiksprache des jüngeren Bach viel näher‘ (aus unserem Vorwort). Die kaleidoskopische Vielfalt der sechs ‚Englischen‘ Suiten ist ungeheuerlich. Ein ganzes Leben reicht […]


Sicilienne Op. 78 (Violoncello)

Sicilienne Op. 78 Die Komposition für Violoncello und Klavier im Stil eines sizilianischen Tanzes stammt aus Gabriel Faurés mittlerer Schaffensperiode und wurde 1898 in Frankreich und England parallel erstveröffentlicht – was als Hinweis auf die steigende internationale Beliebtheit Faurés gedeutet werden kann. Größere Bekanntheit erlangte das Charakterstück mit seiner einprägsamen, gefühlvollen Melodie durch die Aufnahme […]


Sonatine (Klavier)

Sonatine Der erste Satz von Maurice Ravels Sonatine für Klavier entstand wahrscheinlich 1903. Jedenfalls spielte der Komponist ihn am 8. Januar 1904 bei einer Soiree im Salon von Marguerite de Saint-Marceaux. Wann er die beiden anderen Sätze nachkomponierte, ist nicht genau bekannt. Während das Werk bei der Uraufführung in Lyon 1906 eine sehr positive Aufnahme […]


Musik Werbenetz