Wunderkind-Sonaten Band 3 KV 26-31 (Klavier)

Wunderkind-Sonaten Band 3 KV 26-31 In Den Haag entstanden die sechs Sonaten für Klavier KV 26-31, die auch mit einer Violine begleitet werden können. Sie erschienen 1766 und sind Prinzessin Caroline von Nassau-Weilburg gewidmet. Man kennt diese Kleinode des ‚Wunderkinds‘ Mozart bislang nur als Violinsonaten (siehe auch Henle-Urtextausgabe HN1079). Ab sofort sei unsere Ausgabe der […]


Wunderkind-Sonaten Band 2 KV 10-15 (Klavier)

Wunderkind-Sonaten Band 2 KV 10-15 1764 entstanden in London sechs Sonaten KV 10-15 des achtjährigen Mozart. Leopold Mozart konnte die musikalische Hochbegabung seines Sohnes nur als von Gott geschenktes Wunder verstehen: ‚daß mein Bub […] alles in diesem seinen 8. Jährigen Alter weis, was man von einem Manne von 40. Jahren forderen kann. Mit kurzem: […]


Musik Werbenetz


Wunderkind-Sonaten Band 1 KV 6-9 (Klavier)

Wunderkind-Sonaten Band 1 KV 6-9 Mozart komponierte, so unglaublich dies klingen mag, bereits als Siebenjähriger Klaviersonaten (KV 6-9). Wunderbar frische, abwechslungsreiche Musik. Wir haben diese vier Sonaten bereits in der Fassung für Klavier mit Violine im Henle-Urtext vorgelegt (HN1077). Als reine Klaviersonaten sind sie unseres Wissens nach nie erschienen, obwohl sie als solche von Mozart […]


Mládí (Jugend) (Gemischtes Bläserensemble)

Mládí (Jugend) Für Flöte/Piccolo, Oboe, Klarinette (B), Horn (F), Fagott, Bassklarinette (B) Leo? Janá?ek komponierte seine Bläsersuite Mládí – zu deutsch Jugend – 1924, also mit über 70 Jahren. Zu dem Werk ist eine Vielzahl von Quellen überliefert, aus der nur schwer der letzte Wille des Komponisten herauszufiltern ist. Für unsere Urtextausgabe – die wir […]


Joueurs de flûte op. 27 (Flöte)

Joueurs de flûte op. 27 Die Anregung zu dem 1924 entstandenen Werk geht auf den französischen Flötisten Louis Fleury zurück, der auch die Uraufführung spielte. Die vier Einzelstücke ‚Pan‘, ‚Tityre‘, ‚Krishna‘ und ‚Monsieur de la Péjaudie‘ (eine Romanfigur Henri de Régniers) versuchen, den Charakter dieser imaginären Flötenspieler aus Mythologie, Religion und Literatur nachzuzeichnen. Ihre spezifische […]


Walzer op. 39 Nr. 15 (Klavier)

Walzer op. 39 Nr. 15 > Beliebtester Brahms Walzer überhaupt> Einzelausgabe aus HN1286 (Walzer Opus 39) und HN1287 (Walzer Opus 39 Erleichterte Fassung): enthält beide von Brahms autorisierte Fassungen für Klavier zu zwei Händen, die reguläre in As-dur und die erleichterte in A-dur.> Das kurze Nachwort erläutert Quellenlage und Fassungsvarianten. ‚Lieben Sie Brahms‘? Diese Frage […]


Humoreske Ges-dur op. 101,7 (Klavier)

Humoreske Ges-dur op. 101,7 Mancher Pianist mag überrascht sein, wenn er erfährt, dass es sich bei der berühmten Humoreske Nr. 7 um ein originales Klavierstück handelt. Denn die unwiderstehliche Melodie, fraglos einer der glücklichsten Einfälle Dvo?áks, kursiert in der Musikwelt in zahllosen Bearbeitungen für alle denkbaren Besetzungen. Vom Komponisten selbst stammt allerdings nur diese Fassung […]


Musik Werbenetz


Legenden op. 59 (Klavier)

Legenden op. 59 > Zentrales Repertoirestück von Antonín Dvorák> Eingängige, gesangliche Musik> Ideal für Unterricht und Hausmusik> 10 schwungvolle, melodienreiche Stücke in der Nachfolge der Slawischen Tänze> Fingersatz von Andreas Groethuysen vom berühmten Duo Tal/Groethuysen Nach dem großen Erfolg der Slawische Tänze op. 46 war der Verleger Simrock höchst erfreut, als Dvorák ihm im Oktober […]


Wunderkind-Sonaten Band 3 KV 26-31 (Violine)

Wunderkind-Sonaten Band 3 KV 26-31 Familie Mozart hielt sich ab dem Herbst 1765 in Holland auf, nicht zuletzt auf Wunsch der Prinzessin Caroline von Nassau-Weilburg. Der Ruhm des Wunderkindes Wolfgang Amadeus war bereits zu ihr gedrungen, sodass sie ‚eine so ausserordentliche Begirde hätte, dieses Kind zu sehen‘ (so Leopold Mozart). In Den Haag entstanden die […]


Wunderkind-Sonaten Band 2 KV 10-15 (Violine)

Wunderkind-Sonaten Band 2 KV 10-15 Leopold Mozart konnte die musikalische Höchstbegabung seines Sohnes nur als von Gott geschenktes Wunder verstehen: ‚daß mein Bub […] alles in diesem seinen 8. Jährigen Alter weis, was man von einem Manne von 40. Jahren forderen kann. Mit kurzem: wer es nicht sieht und hört, kann es nicht glauben‘. 1764 […]


Une barque sur l'océan (Klavier)

Une barque sur l'océan > Einzelausgabe aus HN842, ‚Miroirs‘; zählt zusammen mit ‚Alborada del gracioso‘ (HN1295) zu den populärsten Stücken dieser Sammlung.> Einzige Urtext-Einzelausgabe> Überformat> Für Studenten und Profis Der Titel von Ravels Miroirs (1904/05) lässt sich als ‚Spiegelbilder‘ der menschlichen Erlebniswelt interpretieren. Unter den Naturbildern des Zyklus erfreut sich ‚Une barque sur l’océan‘ als […]


Sonatine bureaucratique (Klavier)

Sonatine bureaucratique Auch wenn Satie sich bei seiner ‚Sonatine‘ eng an klassische Formvorgaben anlehnte, handelt es sich doch um ein durch und durch ironisches Werk. Der Komponist, der sich in seinen späten Lebensjahren gern mit steifem Kragen und Bowlerhut auf der Straße sehen ließ, erzählt hier in Textzeilen zwischen den Notensystemen den Tagesablauf des typischen […]


Gnossiennes (Klavier)

Gnossiennes Wie die ‚Gymnopédies‘ spielen auch die ‚Gnossiennes‘ auf altgriechische Traditionen an. Möglicherweise angeregt durch die Pariser Weltausstellung 1889, brachte Satie orientalische Ornamentik ins Spiel. Mit einem feinen Gespür für musikalische Tendenzen, die gerade ‚en vogue‘ waren, verband er exotische Elemente, Einflüsse aus der Kabarettmusik und selbstverständlich eigene Ideen zu etwas ganz Neuem. Einige der […]


Gymnopédies (Klavier)

Gymnopédies Als eigenwilliger Kopf und verschrobener Individualist distanzierte sich Satie bewusst von den romantischen Traditionen des 19. Jahrhunderts. Die drei Klavierminiaturen ‚Gymnopédies‘ sind erste Zeugnisse seiner Idee einer ‚Neuen Einfachheit‘: wiederkehrende gleichförmige Rhythmen, antiken Kulttänzen nachempfunden, erzeugen einen ganz eigenen, meditativen Reiz. Saties Prinzip, musikalische Bausteine aneinanderzureihen, statt sie einer zielgerichteten Entwicklung zu unterwerfen, sollte […]


Sonate für Violine und Violoncello (Streichensemble)

Sonate für Violine und Violoncello Bei den ersten Aufführungen der zwischen 1920 und 1922 entstandenen Sonate zeigten sich selbst enge Freunde des Komponisten verstört: Nach dem Klangrausch von La Valse wirkte die reduzierte Besetzung und moderne Klangsprache der Sonate wie ein Schock. Das zukunftsweisende Werk ist jedoch inzwischen vom Konzertpodium nicht mehr wegzudenken. Als praxisnahe […]


Musik Werbenetz