Étude-Tableau C-dur op. 33 Nr. 2 (Klavier)

Étude-Tableau C-dur op. 33 Nr. 2 > Beliebte Étude-Tableau, die Rachmaninow selber auch häufig aufführte> Einzelausgabe aus Études-Tableaux (HN1202)> Für Studenten und Profis Aus unserem beliebten Gesamtband der insgesamt 17 Études-Tableaux bieten wir neben HN1264 (es-moll-Etüde op. 39,5) mit dieser C-dur-Etüde eine weitere Einzelausgabe an. Rachmaninow schätzte das Stück sehr, nahm es häufig in sein […]


Dolly op. 56 (Klavier)

Dolly op. 56 Die sechs Stücke dieser kleinen Suite entstanden zwischen 1893 und 1896 inspiriert durch Hélène Bardac, der Tochter einer befreundeten Sängerin. Das 1892 geborene Mädchen wurde wegen ihrer kleinen, zarten Gestalt ‚Dolly‘ (Püppchen) genannt. Die überwiegend zum Geburtstag oder Neujahr komponierten Nummern spiegeln die Erlebniswelt des heranwachsenden Kindes wider, vom Wiegenlied bis zum […]


Musik Werbenetz


Sérénade mélancolique op. 26 (Violine)

Sérénade mélancolique op. 26 Nach dem Valse-Scherzo wird Henles Edition sämtlicher Werke Tschaikowskys für Violine und Klavier mit der bezaubernden Sérénade mélancolique op. 26 fortgesetzt. Es handelt sich um Tschaikowskys erstes konzertantes Werk für Violine, mit dem er sich den Weg zu seinem drei Jahre später entstandenen Violinkonzert bahnte. Er komponierte die Sérénade mélancolique 1875 […]


Toccaten BWV 910-916 (Klavier)

Toccaten BWV 910-916 Bachs Toccaten stammen wahrscheinlich aus den früheren Jahren 1707-1713, und sind gewis-sermaßen seine ‚Sturm-und-Drang-Werke‘. Sie sind nicht als zusammenhängender Werkzyk-lus entstanden, sondern zu unterschiedlichen Zeiten jede als eigenständiges Opus. Wie in der Gattung üblich, betonen sie das virtuose und improvisatorische, teilweise auch rezitativische Element, ohne dabei jedoch Bachs profunde polyphone Technik, seine […]


Variationen für Klavier 1 (Klavier)

Variationen für Klavier 1 Die Variationsform beschäftigte Beethoven sein ganzes künstlerisches Leben hindurch. Im ersten Band der zweibändigen Ausgabe aller Klaviervariationen im G. Henle Verlag sind Werke der Bonner und der frühen Wiener Jahre enthalten, die zwischen 1783 und 1799 entstanden. Die Themen entnahm Beethoven überwiegend Arien oder Liedern damals populärer Bühnenstücke. Neben einfachen Figurationen […]


Methodische Sonaten 1 - Sonaten 1-6 (Flöte)

Methodische Sonaten 1 – Sonaten 1-6 > Spielfreudige Musik für Flöte oder Violine, mit zweiter, ausgezierter Melodie in den langsamen Kopfsätzen. Aufwendige Ausstattung:> Partitur mit stilgerechter Generalbassaussetzung> unbezeichnete Solostimme für Flöte oder Violine: Hauptstimme im Normalstich,Generalbass im Kleinstich. Mit vielen Klapptafeln.> Basso continuo: Solostimme im Kleinstich, Basso Continuo im Normalstich > bezifferte Bassostimme > Mit […]


Duo für Violine und Violoncello (Streichensemble)

Duo für Violine und Violoncello Noch in seiner Bonner Zeit, vielleicht 1792 im Jahr seiner Abreise nach Wien, komponierte Beethoven dieses Duo für Violine und Violoncello. Wir wissen nicht, ob er seine Arbeit jemals abschloss, denn erhalten hat sich nur der Beginn eines schnellen Sonatensatzes. Er findet sich auf einer Seite in einer Sammlung von […]


Musik Werbenetz


Bilder aus Osten op. 66 (Klavier)

Bilder aus Osten op. 66 > Fingersatz: Andreas Groethuysen> chwierigkeitsgrad: mittel bis schwer> Kritische Ausgabe nach der Gesamtausgabe mit sehr spielfreundlichem Layout> Wichtiger Titel der Klavierliteratur für vier Hände 1849 gab Schumann unter dem Titel ‚Bilder aus Osten‘ sechs Impromptus für Klavier vierhändig heraus. Wie aus der Vorbemerkung der Erstausgabe hervorgeht, verdankt Schumann die Anregung […]


Suiten, Sonaten, Capriccios, Variationen (Klavier)

Suiten, Sonaten, Capriccios, Variationen Außer den großen Zyklen (Partiten, sowie Französische und Englischen Suiten) ist eine ganze Reihe weiterer einzelner Klaviersuiten Bachs überliefert, dazu einzelne Sonaten oder Sonatensätze, Variationen und als Capriccio betitelte Stücke. Keine von ihnen erreichte den Bekanntheitsgrad der genannten großen Sammlungen. Die meisten stammen aus Bachs Jugend- und Lehrzeit, d. h. aus […]


Pavane (Klavier)

Pavane Dem merkwürdigen Titel des 1899 entstandenen kleinen Klavierstücks, ‚Pavane für eine verstorbene Infantin‘, soll man nach Ravels eigener Aussage nicht zu viel Bedeutung beimessen. Er wählte ihn vor allem aus Freude an der Alliteration der Formulierung. Zugleich räumte er aber ein, die Musik beschwöre ‚eine Pavane, die eine kleine Prinzessin einst am spanischen Hof […]


Toccaten BWV 910-916 (Klavier)

Toccaten BWV 910-916 Bachs Toccaten stammen wahrscheinlich aus den früheren Jahren 1707-1713, und sind gewis-sermaßen seine ‚Sturm-und-Drang-Werke‘. Sie sind nicht als zusammenhängender Werkzyk-lus entstanden, sondern zu unterschiedlichen Zeiten jede als eigenständiges Opus. Wie in der Gattung üblich, betonen sie das virtuose und improvisatorische, teilweise auch rezitativische Element, ohne dabei jedoch Bachs profunde polyphone Technik, seine […]


Prélude à l'après-midi d'un faune (Klavier)

Prélude à l'après-midi d'un faune Ravels Bewunderung für Debussys berühmtes Orchesterstück war grenzenlos. In einem Interview bekannte er sogar, sein innigster Wunsch sei es, dereinst zu den Klängen dieses ‚einzigartigen Wunders in der gesamten Musik‘ zu sterben. Hatte Debussy selbst bereits eine Fassung für zwei Klaviere veröffentlicht, übernahm Ravel 1910 die Bearbeitung für Klavier vierhändig, […]


Berceuse Des-Dur op. 57 (Klavier)

Berceuse Des-Dur op. 57 Revidierte Ausgabe, ersetzt HN320. Fingersatz: Hans-Martin Theopold Der Sommer 1844 war bereits der fünfte, den Frédéric Chopin auf dem Landgut George Sands, in Nohant, verbrachte. Die Zeit fern von Paris verschaffte dem Komponisten den nötigen kreativen Freiraum, der in jenem Jahr neben der h-moll-Sonate die kurze und delikate Berceuse (Wiegenlied) hervorbrachte. […]


Violinkonzert Nr. 5 a-moll op. 37 op. 37 (Violine)

Violinkonzert Nr. 5 a-moll op. 37 op. 37 > Originalkadenz Nr. 1 zusätzlich in einer Fassung von Eugène Ysaye> Mit bezeichneter und unbezeichneter Streicherstimme> Repertoriestück für fortgeschrittene Studenten> Vorwort der belgischen Vieuxtemps-Expertin Marie Cornaz> Fingersatz Violine: Ray Iwazumi Unter den insgesamt sieben Violinkonzerten Vieuxtemps‘ stellt das fünfte in a-moll sicherlich das mit Abstand bekannteste und […]


Parthia op. 103 - Rondo WoO 25 (Gemischtes Ensemble)

Parthia op. 103 – Rondo WoO 25 > Erste Urtext-Ausgabe nach der Beethoven Gesamtausgabe> Wichtige Repertoirestücke für Bläseroktett ‚Kenner und Nichtkenner müssen aus gegenwärtigen Stücken unpartheyisch eingestehen, daß Beethoven mit der Zeit die Stelle eines der größten Tonkünstler in Europa vertreten werde‘, schrieb Joseph Haydn, als er den Kurfürsten in Bonn 1793 über die Fortschritte […]


Musik Werbenetz