Italienisches Konzert, Französische Ouverture, Vier Duette, Goldberg-Variationen (Klavier)

Italienisches Konzert, Französische Ouverture, Vier Duette, Goldberg-Variationen Bachs in vier Teilen veröffentlichte Clavierübung gehört zu den wenigen zu seinen Lebzeiten erschienenen Publikationen eigener Werke. Teil I erschien 1731 und enthielt die sechs Partiten. Die Teile II-IV erschienen 1735, 1739 und 1741/2. Aus ihnen stammen die in diesem Band vereinigten Werke. Italienisches Konzert und Französische Ouvertüre […]


Klavierstücke (Klavier)

Klavierstücke Für Pianisten, die einen tieferen Einblick in Beethovens musikalische Entwicklung gewinnen möchten, ist diese unerschöpfliche Sammlung Beethoven’scher Klavierwerke sehr zu empfehlen. Denn sie enthält alle Kompositionen Beethovens für Klavier mit Ausnahme der 32 Sonaten, der Variationen und Tänze – und damit Werke aus sämtlichen Lebensabschnitten des großen Komponisten. Seine liebenswerten Bagatellen op. 33, das […]


Musik Werbenetz


Klaviertrio op. 49 (Gemischtes Ensemble)

Klaviertrio op. 49 Originale Flötenstimme zu Op. 49 der englischen Erstausgabe, als Alternativbesetzung zur Violine. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Henle Verlag HN1297 Noten Informationen und Preis: Klaviertrio op. 49


Tarantella und Albumblatt (Klarinette)

Tarantella und Albumblatt > Einzelausgabe aus dem Reger Sammelband HN909> Wettbewerbsliteratur für Schüler> Zwei wirkungsvolle Miniaturen, spritzig und nuancenreich Dass Reger neben seinen drei großen Sonaten für Klarinette und Klavier auch zwei reizende Miniaturen für dieselbe Besetzung schuf, ist heute nur wenigen bekannt – dabei war es das erklärte Ziel des Komponisten, mit solchen kleineren, […]


Alborada del gracioso (Klavier)

Alborada del gracioso > Eines der bekanntesten Stücke Ravels> Technisch wie musikalisch reizvolle Genreszene> Einzelausgabe aus HN842> Einzige kritische Einzelausgabe> Erscheint im Überformat> Mit Glossar zu Tempo- und Vortragsbezeichnungen> Für Studierende und Profis In seiner ‚Autobiographischen Skizze‘ betonte Ravel im Rückblick die Bedeutung der 1906 erschienenen ‚Miroirs‘ (HN842) für die Entwicklung seiner Harmonik. Sie hätten […]


Romance sans paroles op. 109 (Violoncello)

Romance sans paroles op. 109 > Bei Cellisten äußerst beliebtes Werk im Henle Urtext> Einzelausgabe aus HN669> Mit bezeichneter und unbezeichneter Streicherstimme> Fingersatz Klavier: Klaus Schilde> Fingersatz Violoncello: Claus Kanngiesser Die ‚Romance sans paroles dédiée à Mlle. Lise Christiani‘ – so der Wortlaut des überlieferten Autographs – wurde erst 1868 aus dem Nachlass des Komponisten […]


Choralvorspiele (Klavier)

Choralvorspiele > Erste moderne Urtextausgabe> Mit Erstveröffentlichung eines elften Choralvorspiels im Anhang> Einige Stücke auch für Amateure spielbar Neben der Violin-Chaconne sind die zehn Orgelchoralvorspiele die bekanntesten Klaviertranskriptionen Busonis von Werken J.S. Bachs. Im Unterschied zur Chaconne, die Busoni für den ‚Konzertvortrag‘ bestimmt sah, übertrug er die Choralvorspiele im ‚Kammerstil‘: Vieles in diesem Orgel/Klavier-Kosmos ist […]


Musik Werbenetz


Hochzeitstag auf Troldhaugen op. 65/6 (Klavier)

Hochzeitstag auf Troldhaugen op. 65/6 Mit seinen insgesamt 66 Lyrischen Stücken schuf Edvard Grieg einen vielfältigen Schatz von Klavierminiaturen und Charakterstücken. Viele dieser Kompositionen sind zu Klassikern der Klaviermusik geworden, aber wohl keines so sehr wie Hochzeitstag auf Troldhaugen, das der Henle Verlag nun als Einzelausgabe anbietet. In diesem ausgelassenen Stück ruft Grieg die Erinnerung […]


Italienisches Konzert, Französische Ouverture, Vier Duette, Goldberg-Variationen (Klavier)

Italienisches Konzert, Französische Ouverture, Vier Duette, Goldberg-Variationen Bachs in vier Teilen veröffentlichte Clavierübung gehört zu den wenigen zu seinen Lebzeiten erschienenen Publikationen eigener Werke. Teil I erschien 1731 und enthielt die sechs Partiten. Die Teile II-IV erschienen 1735, 1739 und 1741/2. Aus ihnen stammen die in diesem Band vereinigten Werke. Italienisches Konzert und Französische Ouvertüre […]


Klaviersonate fis-moll op. 2 (Klavier)

Klaviersonate fis-moll op. 2 > Bislang nur im Sammelband HN 38 erhältlich: Nach der Einzelausgabe der 1. Klaviersonate op. 1 (HN1288), folgt nun die 2., im Herbst 2017 dann die 3. Klaviersonate von Brahms (HN 1290).> Revidierte Fassung auf Basis der Brahms Gesamtausgabe> Varianten aus den Handexemplaren in den Fußnoten> Mit Fingersatz von dem Brahms-Spezialisten […]


Klaviersonate C-dur op. 1 (Klavier)

Klaviersonate C-dur op. 1 > Einzelausgabe aus der HN38 in revidierter Fassung nach der Brahms Gesamtausgabe> die Klaviersonaten op. 2 und op. 5 werden entsprechend folgen> Neubewertung der Quellenlage: Die Edition beruht auf der Erstausgabe, die Notizen aus den Handexemplaren sind in Fußnoten widergegeben.> Für Studenten und Profis Johannes Brahms‘ Klaviersonaten gehören zu den ersten […]


Rêverie op. 24 (Horn)

Rêverie op. 24 > Für Horn in F> Erste Urtextausgabe> Erstmals unter Berücksichtigung des Autographs in St. Petersburg> Hochromantisches Werk> Wirkungsvolles Vortragsstück auch schon für fortgeschrittene Schüler> Fingersatz: Klaus Schilde Alexander Glasunow war als Komponist in der spätromantischen Symphonik ebenso zuhause wie in der kammermusikalischen Form. Seine kürzeren Solostücke bestechen durch hinreißende Melodik und Liebe […]


Norwegische Tänze op. 35 (Klavier)

Norwegische Tänze op. 35 Die prägende Rolle, die die norwegische Volksmusik für Edvard Grieg spielte, ist in nahezu allen seinen Kompositionen spürbar. Für die hier im Urtext vorgelegten Norwegischen Tänze op. 35 verwendete Grieg alte Volksmelodien, die er einer Sammlung des Musikers und Forschers Ludvig Mathias Lindeman entnahm und 1880 für Klavier vierhändig bearbeitete. Für […]


Norwegische Tänze op. 35 (Klavier)

Norwegische Tänze op. 35 Die prägende Rolle, die die norwegische Volksmusik für Edvard Grieg spielte, ist in nahezu allen seinen Kompositionen spürbar. Für die hier im Urtext vorgelegten Norwegischen Tänze op. 35 verwendete Grieg alte Volksmelodien, die er einer Sammlung des Musikers und Forschers Ludvig Mathias Lindeman entnahm und 1880 für Klavier zu vier Händen […]


Ein musikalischer Spaß KV 522 (Gemischtes Ensemble)

Ein musikalischer Spaß KV 522 Diese Henle-Urtextausgabe steckt voller Fehler! Das kann der Verlag ganz gelassen zugeben, denn alle schrägen Töne stammen von Mozart höchstpersönlich – er hat sie ganz bewusst in seinen Musikalischen Spaß eingebaut. Mozart parodiert in diesem amüsanten Schelmenstück in erster Linie aber nicht die falsch spielenden Musiker (der später hinzugedichtete Titel […]


Musik Werbenetz