Streichquartett As-dur op. 105 So erfolgreich Dvoraks Aufenthalt in Amerika (1892-95) auch war, so sehr litt der Komponist unter Heimweh. Das As-dur-Streichquartett hatte er zwar noch in New York begonnen, setzte die Niederschrift aber erst nach seiner Rückkehr nach Böhmen im Dezember 1895 fort. Vom Einfluss indianischer oder afroamerikanischer Musik ist in diesem letzten Kammermusikwerk […]
Monat: Januar 1970
→ Sonate A-dur (Violine)
Sonate A-dur > Mit bezeichneter und unbezeichneter Streicherstimme> Revision der HN293> Herausgabe nach neuer Quellenbewertung: Hauptquelle ist die von Franck mit zahlreichen Zusätzen versehene Erstausgabe.> Den von Yehudi Menuhin eingerichteten Fingersatz hat Daniel Hope im revidierten Notentext angepasst.> Für Studenten und Profis Im Gegensatz zu anderen seiner Spätwerke wurde Francks 1886 komponierte Violinsonate von Anfang […]
→ Romanze f-moll op. 11 (Violine)
Romanze f-moll op. 11 > Edition folgt der Erstausgabe (Violine mit Orchester), nicht dem Autograph des Frühstadiums (Violine mit Klaviersatz)> Beliebtes, melodienseliges Repertoirestück> Für Schüler, Studenten und Profis> Mit bezeichneter und unbezeichneter Streicherstimme Für Dvorák war das Jahr 1873 ein Wendepunkt. Ausgelöst durch die Ablehnung seiner Oper ‚Der König und der Köhler‘ versuchte er seinem […]
→ Leichte Klavierstücke: Klassik und Romantik Band 2 (Klavier)
Leichte Klavierstücke: Klassik und Romantik Band 2 Der Band beinhaltet: Hässler, J. W.: 6 Stücke aus ‚Etudes en Vingt-quatre Valses‘ op. 49 Mozart, W.A.: Sonatensatz g-moll KV 312 (590d) Mozart, W.A.: Marcia C-dur KV 408/1 (383e) Beethoven, L. v.: Menuett Es-dur WoO 82 Beethoven, L. v.: Klavierstück für Elise a-moll WoO 59 Schubert, F.: Allegretto […]
→ Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Klavier)
Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach Bach schenkte seiner Ehefrau Anna Magdalena zwei handgeschriebene Notenhefte. Das zweite davon war besonders wertvoll, mit einem pergamentüberzogenen Einband mit Goldschnitt versehen. In dieses Büchlein von 1725 notierte er zahlreiche Klavierstücke in den verschiedensten Stilen – eigene und solche von anderen Komponisten. Die Henle-Urtextausgabe, die übrigens zu den alljährlich am […]
→ Leichte Klavierstücke Klassik und Romantik Band 1 (Klavier)
Leichte Klavierstücke Klassik und Romantik Band 1 Diese Auswahl bietet dem angehenden Klavierspieler einen hervorragenden Einstieg in die ‚klassische‘ Klavierliteratur. Der Weg beginnt mit kleinen Stücken von Daniel Gottlob Türk und Kompositionen aus Mozarts frühen Notenbüchern und führt weiter über Sonatinen von Clementi, leichte Klaviersonaten von Haydn, einige Einzelstücke Beethovens und Tänze Schuberts zu ersten […]
→ Klavierstücke, Auswahl (Klavier)
Klavierstücke, Auswahl Der Auswahlband mit Mozarts Klavierstücken wurde auf der Grundlage des Notentextes des Gesamtbandes (HN22 und HN9022) erstellt. Er enthält die beliebtesten Einzelstücke, die Mozart für Klavier komponierte, im Henle-Urtext. ?Adagio h-moll KV 540 Adagio für Glasharmonika C-dur KV 356 (617a) Andante für eine Orgelwalze F-dur KV 616 Andantino Es-dur KV 236 (588b) Gigue […]
→ Valse oubliée Nr. 1 (Klavier)
Valse oubliée Nr. 1 > Bekannteste Valse oubliée> Einzelausgabe aus Valses oubliées (HN977)> Mit Abbildung des Titelblatts der Erstausgabe> Für Studenten und Profis Im Sommer 1881 entstand eine Komposition, die Franz Liszt in einem Brief an den Verleger als ‚Valse oubliée‘ (Vergessener Walzer) ankündigte. Das Stück erinnert an die gefälligen Klavierwalzer, wie sie der Komponist […]
→ Klaviersonate F-dur Hob. XVI:23 (Klavier)
Klaviersonate F-dur Hob. XVI:23 Haydns Klaviersonaten waren lange nur abschriftlich verbreitet, erstmals 1774 erschien mit den sechs seinem fürstlichen Brotherrn Prinz Nikolaus von Esterházy gewidmeten Sonaten Hob. XVI:21-26 auch eine Druckausgabe. Die darin an dritter Stelle stehende F-dur-Sonate ist mit ihrem von zwei kontrastierenden Themen geprägten Kopfsatz, dem empfindsamen f-moll-Adagio und einem spritzigen Presto-Finale ein […]
→ Klaviersonate C-dur Hob. XVI:50 (Klavier)
Klaviersonate C-dur Hob. XVI:50 Zu dieser vermutlich letzten Klaviersonate Haydns liegt leider kein Autograph mehr vor. Wahrscheinlich hat Haydn es der in London ansässigen Pianistin Therese Bartolozzi (geborene Jansen) zusammen mit dem Recht zur Veröffentlichung überlassen. Jedenfalls sah sich diese befugt, das Werk mit dem expliziten Hinweis ‚Composed expressively for and Dedicated to Mrs. Bartolozzi‘ […]
→ Etüde Ges-dur op. 10 Nr. 5 (Klavier)
Etüde Ges-dur op. 10 Nr. 5 Diese virtuose Studie hat von den Pianisten den Beinamen ‚Schwarze-Tasten-Etüde‘ erhalten, denn bis auf ein einziges f in T. 66 berührt die rechte Hand in diesem Stück keine einzige weiße Taste ? Dies verleiht der Harmonik einen pentatonischen, fast debussyhaften Charakter und hat sicher zu ihrer großen Beliebtheit beigetragen. […]
→ Grande Valse As-dur op. 42 (Klavier)
Grande Valse As-dur op. 42 Dass Chopins Walzer keine Tanzmusik mehr sind, sondern raffinierte Konzertstücke für den Vortrag im Salon oder Konzertsaal, wird in kaum einem seiner Walzer so deutlich wie in der ‚Grande Valse‘ op. 42. Das Hauptthema spielt mit einer reizvollen rhythmischen Verschiebung zwischen der Begleitung im typischen Dreivierteltakt und der Melodie, die […]
→ Grande Valse brillante Es-dur op. 18 (Klavier)
Grande Valse brillante Es-dur op. 18 Chopins Walzer sind – anders als etwa noch bei Schubert – nicht mehr zum Tanzen oder für den Ballsaal gedacht. Mit ihnen schuf Chopin gleichsam idealisierte Konzertwalzer, die er vorzugsweise in den vornehmen und kunstsinnigen Pariser Salons vortrug. Ein Musterbeispiel ist sein ‚Grande Valse brillante‘ op. 18, der mit […]
→ Fantaisie-Impromptu cis-moll op. post. 66 (Klavier)
Fantaisie-Impromptu cis-moll op. post. 66 Mit dem Fantaisie-Impromptu cis-moll von Frédéric Chopin legt der G. Henle Verlag eine weitere Urtext-Einzelausgabe der beliebtesten Werke dieses zentralen Komponisten der romantischen Klaviermusik vor. ‚Romantisch‘ ist dieser Ohrwurm im besten Sinne: Stürmische, durch raffinierte rhythmische Verschiebungen geradezu flirrende Kaskaden umrahmen den hymnischen Gesang des Mittelteils. Chopins-Fans geraten hier leicht […]
→ 3 Variationenwerke WoO 70, 64, 77 (Klavier)
3 Variationenwerke WoO 70, 64, 77 In diesem kleinen Heft sind drei Variationenwerke Beethovens im Urtext zusammengefasst, die alle drei technisch nicht allzu schwer sind (Schwierigkeitsgrad 3-5). Zwei davon, die Variationen über ein Schweizer Lied WoO 64 und die Variationen über ein eigenes Thema WoO 77 sind bereits im Titel der jeweiligen Erstausgabe als ‚faciles‘ […]