Klaviersonaten Auswahl Band 1 Joseph Haydns Klaviersonaten sind ein Kompendium meisterlicher Kompositions- wie Klaviertechnik und zugleich ein Fundus an anmutigen und höchst geistreichen Einfällen. Mit unserer zweibändigen Auswahlausgabe möchten wir die Klavierspieler mit den interessantesten der insgesamt 52 Sonaten bekannt machen. Band I enthält zwölf Sonaten aus den beiden ersten Bänden der dreibändigen Ausgabe sämtlicher […]
Monat: Januar 1970
→ Klaviersonaten Band 3 (Klavier)
Klaviersonaten Band 3 Schuberts 22 Klaviersonaten spiegeln den kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wieder. Von den ersten Versuchen des Sech-zehn- bis Neunzehnjährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen hin zu den fünf großen Sonaten, die er in den Jahren zwischen 1823 und 1826 komponierte und schließlich zu den drei […]
→ Klaviersonaten Band 3 (Klavier)
Klaviersonaten Band 3 Schuberts 22 Klaviersonaten spiegeln den kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wieder. Von den ersten Versuchen des Sech-zehn- bis Neunzehnjährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen hin zu den fünf großen Sonaten, die er in den Jahren zwischen 1823 und 1826 komponierte und schließlich zu den drei […]
→ Das Wohltemperierte Klavier Teil 1 (Klavier)
Das Wohltemperierte Klavier Teil 1 Der weltbekannte Pianist András Schiff, den Bach-Freunden bestens vertraut durch seine Komplett-Einspielung des Bachschen Klavierwerkes, hat beide Teile des Wohltemperierten Klaviers mit seinem Fingersatz versehen. In einem detaillierten Einleitungstext erörtert er Fragen der Aufführungspraxis. Als Grundlage für den Notentext dienten die bereits 1997 überarbeitete Henle-Ausgabe von Teil I und Yo […]
→ Klaviersonaten Band 2 (Klavier)
Klaviersonaten Band 2 Schuberts 22 Klaviersonaten spiegeln den kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wider. Von den ersten Versuchen des Sechzehn- bis Neunzehnjährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen hin zu den fünf gro-ßen Sonaten, die er in den Jahren zwischen 1823 und 1826 komponierte und schließlich zu den drei […]
→ Klaviersonaten Band 2 (Klavier)
Klaviersonaten Band 2 Schuberts 22 Klaviersonaten spiegeln den kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wider. Von den ersten Versuchen des Sechzehn- bis Neunzehnjährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen hin zu den fünf gro-ßen Sonaten, die er in den Jahren zwischen 1823 und 1826 komponierte und schließlich zu den drei […]
→ Klaviersonaten Band 1 (Gemischtes Ensemble)
Klaviersonaten Band 1 Schuberts 22 Klaviersonaten spiegeln den kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wider. Von den ersten Versuchen des Sechzehn- bis Neunzehnjährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen hin zu den fünf großen Sonaten, die er in den Jahren zwischen 1823 und 1826 komponierte und schließlich zu den drei […]
→ Methodische Sonaten 2 - Sonaten 7-12 (Flöte)
Methodische Sonaten 2 – Sonaten 7-12 > Spielfreudige Musik für Flöte oder Violine, mit zweiter, ausgezierter Melodie in den langsamen Kopfsätzen. > Aufwendige Ausstattung> Partitur mit stilgerechter Generalbassaussetzung > unbezeichnete Solostimme für Flöte oder Violine: Hauptstimme im Normalstich,> Generalbass im Kleinstich. Mit vielen Klapptafeln> Basso continuo: Solostimme im Kleinstich, Basso Continuo im Normalstich.> Mit vielen […]
→ Klaviersonaten Band 1 (Klavier)
Klaviersonaten Band 1 Schuberts 22 Klaviersonaten spiegeln den kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wider. Von den ersten Versuchen des Sechzehn- bis Neunzehnjährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen hin zu den fünf großen Sonaten, die er in den Jahren zwischen 1823 und 1826 komponierte und schließlich zu den drei […]
→ Variationen für Klavier Band 2 (Klavier)
Variationen für Klavier Band 2 Variationen über populäre, aber auch über eigene Themen waren zur Zeit der Wiener Klassik eine Art Modeartikel und Beethoven steuerte eben auch seinen Teil dazu bei, sicher auch aus finanziellen Gründen – Modeartikel ließen sich gut verkaufen. Mehr und mehr aber gewannen Prinzip und formale Anlage der Variation für Beethoven […]
→ Variationen für Klavier Band 2 (Klavier)
Variationen für Klavier Band 2 Variationen über populäre, aber auch über eigene Themen waren zur Zeit der Wiener Klassik eine Art Modeartikel und Beethoven steuerte eben auch seinen Teil dazu bei, sicher auch aus finanziellen Gründen – Modeartikel ließen sich gut verkaufen. Mehr und mehr aber gewannen Prinzip und formale Anlage der Variation für Beethoven […]
→ Mikrokosmos 5-6 (Klavier)
Mikrokosmos 5-6 Bartóks Mikrokosmos gehört zu den Meilensteinen der pädagogischen Klavierliteratur – und geht doch weit über ein ‚klassisches‘ Unterrichtswerk hinaus. Neben spieltechnischen Aspekten behandeln diese 153 in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad angeordneten Klavierstücke nämlich die Grundlagen kompositorischer Arbeit: Von ‚Ostinato‘ über ‚Freie Variationen‘ oder ‚Imitation und Umkehrung‘ in der Satztechnik bis zu programmatischen Ideen ‚Aus dem […]
→ Mikrokosmos 3-4 (Klavier)
Mikrokosmos 3-4 Bartóks Mikrokosmos gehört zu den Meilensteinen der pädagogischen Klavierliteratur – und geht doch weit über ein ‚klassisches‘ Unterrichtswerk hinaus. Neben spieltechnischen Aspekten behandeln diese 153 in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad angeordneten Klavierstücke nämlich die Grundlagen kompositorischer Arbeit: Von ‚Ostinato‘ über ‚Freie Variationen‘ oder ‚Imitation und Umkehrung‘ in der Satztechnik bis zu programmatischen Ideen ‚Aus dem […]
→ Mikrokosmos 1-2 (Klavier)
Mikrokosmos 1-2 Bartóks Mikrokosmos gehört zu den Meilensteinen der pädagogischen Klavierliteratur – und geht doch weit über ein ‚klassisches‘ Unterrichtswerk hinaus. Neben spieltechnischen Aspekten behandeln diese 153 in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad angeordneten Klavierstücke nämlich die Grundlagen kompositorischer Arbeit: Von ‚Ostinato‘ über ‚Freie Variationen‘ oder ‚Imitation und Umkehrung‘ in der Satztechnik bis zu programmatischen Ideen ‚Aus dem […]
→ Suite op. 14 (Klavier)
Suite op. 14 > Eine von Bartóks schönsten und charakteristischen Kompositionen für Klavier, anspruchs- und effektvoll> Herausgegeben von dem Bartók-Spezialisten László Somfai> Erste Urtext-Ausgabe> Enthält im Anhang zusätzlich den Andante-Satz, der ursprünglich vor dem Scherzo stehen sollte.> Für Klavierschüler, Studenten und Profis Die viersätzige Suite op. 14 entstand 1916 und zählte zeit seines Lebens zu […]