Präludium und Fuge in C-Dur BWV 846 (Klavier)

Präludium und Fuge in C-Dur BWV 846 Das erste Präludium aus Band I des Wohltemperierten Klaviers gehört zu den meistgespielten Klavierstücken des gesamten Klavierrepertoires. Die leichte Spielbarkeit trügt, gilt es doch, die musikalische Spannung aufzubauen und durchzuhalten. Sie löst sich erst in den Schlusstakten auf und mündet in die deutlich schwierigere Fuge. Noten für: Klavier […]


Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll (Klavier)

Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll Bachs Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903, gehört zu seinen faszinierendsten Wer-ken. Offenbar war es schon zu seinen Lebzeiten besonders geschätzt, denn es ist in zahlrei-chen Abschriften überliefert, die zum Teil sehr unterschiedliche Fassungen repräsentieren, vor allem in der Fantasie. Anscheinend hat Bach das Stück mehrfach überarbeitet. Ein Autograph ist […]


Musik Werbenetz


Sonate F-dur op. 24 (Violine)

Sonate F-dur op. 24 Beethovens Frühlingssonate ist eine seiner glücklichsten Eingebungen. Geiger und Pianisten gleichermaßen schätzen ihre tatsächlich frühlingshafte Anmut, ihre Innigkeit, ihren Esprit und ihre Kraft. Schon die frühen Rezensenten hoben auch hervor, dass die Sonate ‚bey weitem nicht so schwer auszuführen und also einem grössern Publikum zu empfehlen sei‘. Das gilt auch heute […]


4 Duette BWV 802-805 (Klavier)

4 Duette BWV 802-805 Bach hat diese vier Stücke in Teil III der Clavierübung von 1739 aufgenommen. Da dieser Druck hauptsächlich Werke für Orgel enthält (21 Choralvorspiele über die Catechismus- und andere Gesaenge) hat man in den ‚Vier Duetten‘ oft eine geistlich-religiöse Dimension erkennen wollen. Tatsächlich erinnern sie teilweise bereits an die Vergeistigung von Bachs […]


Italienisches Konzert BWV 971 (Klavier)

Italienisches Konzert BWV 971 In den Jahren 1713/14, in seiner Zeit als Weimarer Hoforganist, hatte Bach zahlreiche Konzer-te zeitgenössischer Komponisten für Clavier oder Orgel allein bearbeitet. Über 20 Jahre später, 1735, veröffentlichte er dann mit seinem Concerto nach italiaenischen Gusto ein eigenes Werk, das man getrost als ’summa summarum‘, als Höhepunkt der Gattung bezeichnen kann. […]


Das Wohltemperierte Klavier Teil 2 (Klavier)

Das Wohltemperierte Klavier Teil 2 Der weltbekannte Pianist András Schiff, den Bach-Freunden bestens vertraut durch seine Komplett-Einspielung des Bachschen Klavierwerkes, hat beide Teile des Wohltemperierten Klaviers mit seinem Fingersatz versehen. In einem detaillierten Einleitungstext erörtert er Fragen der Aufführungspraxis. Als Grundlage für den Notentext dienten die bereits 1997 überarbeitete Henle-Ausgabe von Teil I und Yo […]


Französische Suiten BWV 812-817 (Klavier)

Französische Suiten BWV 812-817 > Grundlegende Revision der HN71, HN72 und HN1071 (Herausgeber: Rudolf Steglich, Fingersatz: Hans-Martin Theopold)> Herausgabe nach neuer Quellenbewertung: Edition konsequent gemäß Spätfassung, was Änderungen von einzelnen Noten mit sich bringt.> Varianten werden in den Fußnoten wiedergegeben, Verzierungen aus Nebenquellen sind in [ ] notiert. Im Hauptteil sind in der Suite II […]


Musik Werbenetz


Sinfonien (Dreistimmige Inventionen) (Klavier)

Sinfonien (Dreistimmige Inventionen) Revidierte Ausgabe ersetzt HN1360. Bachs dreistimmige Sinfonien führen Pianisten jeden Alters an die Kunst heran, mit nur zwei Händen drei gleichberechtigte Stimmen zu bewältigen – ein wahres Wunder! Nicht von ungefähr gelten diese Stücke zusammen mit den zweistimmigen Inventionen als unverzichtbar in jedem Pianistenleben. Fast 300 Jahre nach ihrer Entstehung hat diese […]


Zweistimmige Inventionen (Klavier)

Zweistimmige Inventionen Revidierte Ausgabe ersetzt HN1169. Bachs zweistimmige Inventionen sind jedem Klavierschüler vertraut < aber auch Tastenvirtuosen kehren immer wieder zu dieser zeitlos schönen und keineswegs einfachen Musik zurück. Es ist kaum zu glauben, was Bach mit nur zwei Stimmen auszudrücken vermochte! Der Komponist selbst nennt sein Werk in der berühmten Vorrede eine 'Anleitung', die […]


Goldberg-Variationen BWV 988 (Klavier)

Goldberg-Variationen BWV 988 Die ‚Goldberg‘-Variationen sind zweifellos der bedeutendste Klavierzyklus des 18. Jahrhunderts. In ihrer überragenden Bedeutung können ihnen nur noch Beethovens ‚Diabelli‘-Variationen aus dem 19. Jahrhundert an die Seite gestellt werden. Bachs eigene Handschrift ist zwar nicht überliefert, sehr wohl aber der von ihm korrigierte Erstdruck der ‚Aria mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavicimbal mit […]


Sämtliche Bagatellen (Klavier)

Sämtliche Bagatellen Ist von Beethovens Klaviermusik die Rede, so denkt man normalerweise in erster Linie an seine Klaviersonaten. Seine übrigen Kompositionen für dieses Instrument sind jedoch von keineswegs geringerer Bedeutung. So kommt es sicher nicht von ungefähr, dass er den größ-ten Teil seiner Bagatellen mit Opuszahl herausgab, was bei ihm in der Regel eine besondere […]


Klaviersonate A-Dur op. post. 120 D 664 (Klavier)

Klaviersonate A-Dur op. post. 120 D 664 Schubert setzte sich 1818/19 intensiv mit der Form der Sonate auseinander. Gewissermaßen als Abschluss entstand dann diese Klaviersonate in A-dur, wahrscheinlich im Sommer 1819, d.h. etwa zur selben Zeit wie das Forellenquintett. Sie atmet denn auch dessen heiteren, früh-lingshaften Charakter. Eine der großen Sonaten Schuberts, deren technische Ansprüche […]


Klaviersonate a-moll op. 42 D 845 (Klavier)

Klaviersonate a-moll op. 42 D 845 Schuberts Klaviersonate in a-moll entstand im Mai 1825 und ist eines der wenigen Klavierwerke von ihm, das zu seinen Lebzeiten im Druck erschien. Die vier Sätze sind von höchst unterschiedlichem Ausdruck – balladenhafter Ton im ersten, Liedhaftigkeit im zweiten, drängende Unruhe im dritten und Leidenschaftlichkeit im letzten Satz – […]


3 Klaviersonaten für die Jugend (Klavier)

3 Klaviersonaten für die Jugend Nach dem großen Erfolg des ‚Album für die Jugend‘ op. 68 lag es für Schumann nahe, weitere Werke mit pädagogischer Zielsetzung zu komponieren. Dies lag im Trend der Zeit, und seine eigenen Kinder gaben ihm dazu vielfältige Anregung. Die drei Sonaten op. 118 sind seinen ältesten Töchtern Marie, Elise und […]


Klaviersonaten Auswahl Band 2 (Klavier)

Klaviersonaten Auswahl Band 2 Joseph Haydns Klaviersonaten sind ein Kompendium meisterlicher Kompositions- wie Klaviertechnik und zugleich ein Fundus an anmutigen und höchst geistreichen Einfällen. Mit unserer zweibändigen Auswahlausgabe möchten wir die Klavierspieler mit den interessantesten der insgesamt 52 Sonaten bekannt machen. Band II enthält neun Sonaten aus dem dritten Band der dreibändiger Ausgabe sämtlicher Haydn-Klaviersonaten […]


Musik Werbenetz