Streichquartette Heft 3, op. 17 Das Autograph der Quartette op. 17 stammt aus dem Besitz des k. k. Polizeirats Johann Nepomuk Neuwirth, dessen Witwe es 1875 der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde schenkte. Es heißt, dass Haydn im Haus der Familie Neuwirth ‚bei den Quartettübungen die Viola zu spielen pflegte‘. Ob die Quartette op. 17 für […]
Monat: Januar 1970
→ Streichquartette Heft 2, op. 9 (Streichensemble)
Streichquartette Heft 2, op. 9 Sechs Werke gehören zur Opusgruppe 9 – die erste geschlossene Gruppe von Streichquartetten, die wir von Haydn kennen. Doch auch formal ging der Komponist hier neue Wege: Orientierte er sich bei den vorangegangenen Quartetten Opus 1 und 2 noch am fünfsätzigen Divertimento, entschied er sich hier für die in Zukunft […]
→ Streichquartette Heft 1 (Streichensemble)
Streichquartette Heft 1 Das heute noch bestehende Schloss Weinzierl in Niederösterreich kann als der Geburtsort einer Kammermusikgattung angesehen werden, die seitdem nicht mehr aus der Musikwelt wegzudenken ist. Der junge Haydn durfte auf Einladung eines vermögenden Musikfreundes einige Zeit an diesem Ort verweilen und traf sich mit dem Schlossverwalter, dem Schlosspfarrer und dem Cellisten Anton […]
→ Intermezzi op. 4 (Klavier)
Intermezzi op. 4 Ermuntert durch den Erfolg seiner ‚Papillons‘, ließ Schumann 1832 die ‚Intermezzi‘ op. 4, auch ‚längere Papillons‘ genannt, folgen. Ungeachtet des teilweise improvisatorischen Stils dieses Werkes hat Schumann sehr sorgfältig daran gearbeitet: ‚Die Intermezzi sollen etwas werden – jede Note soll in die Waage gelegt werden‘. Nicht zu überhören ist, dass sich Schumann […]
→ Konzert C-dur Hob. XVIII:10 (Gemischtes Ensemble)
Konzert C-dur Hob. XVIII:10 Joseph Haydn hinterließ insgesamt fünf Orgelkonzerte. Ihre Entstehung ist nur annähernd zu bestimmen, aber vermutlich sind sie auf die 1750er-Jahre zu datieren, als Haydn unter ande-rem noch als Organist an der Kapelle des Grafen Haugwitz tätig war. Das nur in einer einzigen Handschrift überlieferte C-dur-Konzert Hob. XVIII:10 wurde erst in den […]
→ Toccata C-Dur op. 7 (Klavier)
Toccata C-Dur op. 7 Bereits als 20-jähriger hatte Schumann mit der Arbeit an der Toccata op. 7 begonnen. Zu dieser Zeit studierte er auf Wunsch seiner Familie Jura. Seine erste, mit ‚Exercice‘ betitelte Niederschrift sah er jedoch zunächst nicht für eine Veröffentlichung vor; erst als er seinen Weg als Musiker suchte, griff er die Entwürfe […]
→ Klaviertrios Band 3 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Band 3 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich nach Haydn und Mozart auch Beethoven mit dieser Gattung auseinandersetzte und insgesamt 13 Klaviertrios hinterließ. Die in diesem Band III enthaltenen Werke weisen […]
→ 7 Bagatellen op. 33 (Klavier)
7 Bagatellen op. 33 Das Autograph zu Beethovens Bagatellen op. 33 weist im Titel die Jahreszahl 1782 auf. Diese Datierung und die Tatsache, dass Beethoven sie korrigierte, haben zu manchen Spekulationen hinsichtlich der Entstehungszeit geführt. Fest steht, dass die sieben Stücke erst gegen Ende 1802 fertig wurden. Beethoven stellte vermutlich einige ältere Stücke zusammen, überarbeite-te […]
→ Klaviersonaten Band 2 (Klavier)
Klaviersonaten Band 2 Als Günter Henle seinen Urtextverlag im Jahre 1948 gründete, eröffnete er den Katalog mit der zweibändigen Ausgabe aller Klaviersonaten Mozarts. Bis heute tragen sie die Verlagsnummern HN1 und HN2. Freilich wurden beide Bände im Laufe der Jahrzehnte mehrfach überarbeitet, so dass wir stets den Notentext auf dem aktuellen Stand der Forschung darbieten. […]
→ Sonaten Nr. 4-6 BWV 1017-1019 (Violine)
Sonaten Nr. 4-6 BWV 1017-1019 Als Hofkapellmeister in Köthen widmete sich Johann Sebastian Bach vornehmlich der Instrumentalmusik. Dort entstanden unter anderem die als geschlossener Zyklus überlieferten Sonaten für Violine und obligates Cembalo BWV 1014-1019. Violinist und Cembalist/Pianist sind hier gleichermaßen gefordert. Legen diese Sonaten doch – gemeinsam mit Bachs Flöten- und Gambensonaten – den Grundstein […]
→ Sonaten Nr. 1-3 BWV 1014-1016 (Violine)
Sonaten Nr. 1-3 BWV 1014-1016 Als Hofkapellmeister in Köthen widmete sich Johann Sebastian Bach vornehmlich der Instrumentalmusik. Dort entstanden unter anderem die als geschlossener Zyklus überlieferten Sonaten für Violine und obligates Cembalo BWV 1014-1019. Violinist und Cembalist/Pianist sind hier gleichermaßen gefordert. Legen diese Sonaten doch – gemeinsam mit Bachs Flöten- und Gambensonaten – den Grundstein […]
→ Klavierquartett g-moll op. 25 (Gemischtes Ensemble)
Klavierquartett g-moll op. 25 Die Anfänge von Brahms‘ g-moll-Quartett op. 25 gehen in die 1850er-Jahre zurück, vollendet wurde das Werk jedoch erst im Herbst 1861. Dass der Komponist sein neues Werk hoch schätzte, geht schon daraus hervor, dass er es ein Jahr später bei seinem ersten öffentlichen Auftreten in Wien als Pianist und Komponist aufs […]
→ Klavierquartette KV 478 und KV 493 (Gemischtes Ensemble)
Klavierquartette KV 478 und KV 493 Heute kaum mehr vorstellbar – aber das damalige Wiener Publikum konnte sich mit Mozarts Klavierquartett KV 478 nicht anfreunden. Den dramatischen g-moll-Charakter vor allem des 1. Satzes war es von diesem Komponisten nicht gewohnt. So kam es, dass der Verleger Hoffmeister es ablehnte, weitere Quartette zu drucken und Mozart […]
→ Klaviertrios (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Schuberts zwei Klaviertrios darf man getrost zu seinen besten Werken zählen. Beide sind erst 1827, also ein Jahr vor seinem Tod entstanden und typische Werke seiner Reifezeit: voller Melodienseligkeit, gepaart mit formaler Gestaltungskraft und höchster Ausdruckstiefe. Während er das Es-dur-Trio op. 100, D 929 an den Leipziger Verleger Probst verkaufte (es erschien allerdings erst […]
→ Streichtrios op. 3, 8 und 9 und Streichduo WoO 32 (Streichensemble)
Streichtrios op. 3, 8 und 9 und Streichduo WoO 32 Wie schon die Opuszahlen ausweisen, sind die fünf Streichtrios verhältnismäßig frühe Werke. Opus 3 wurde von Beethoven Anfang 1796 zum Druck gegeben, in dasselbe Jahr fällt auch der Beginn der Kompositionsarbeiten an der Serenade op. 8, der dann auch bald die drei Trios op. 9 […]