Quintett Es-Dur op. 16 (Gemischtes Ensemble)

Quintett Es-Dur op. 16 Werke für oder mit Blasinstrumenten (damals ‚Harmonie‘ genannt) waren in der Zeit der Wiener Klassik ein äußerst beliebtes Genre. Auch Beethoven hinterließ eine ganze Reihe von Werken mit Blasinstrumenten, darunter sein Klavierquintett op. 16 in Es-dur. Entstanden ist es 1796 auf seiner Konzertreise nach Prag und Berlin. Unübersehbar sind die Parallelen […]


Fantasien, Präludien und Fugen (Klavier)

Fantasien, Präludien und Fugen Im Gegensatz zu den großen Sammlungen der Partiten sowie der Französischen und Englischen Suiten sind Bachs Fantasien sowie seine außerhalb des Wohltemperierten Claviers entstandenen Präludien und Fugen nicht in zusammenhängenden Zyklen überliefert. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass nur wenige von ihnen größeren Bekanntheitsgrad erreicht haben. Lediglich die berühmte Chromatische […]


Musik Werbenetz


Fantasien, Präludien und Fugen (Klavier)

Fantasien, Präludien und Fugen Im Gegensatz zu den großen Sammlungen der Partiten sowie der Französischen und Englischen Suiten sind Bachs Fantasien sowie seine außerhalb des Wohltemperierten Claviers entstandenen Präludien und Fugen nicht in zusammenhängenden Zyklen überliefert. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass nur wenige von ihnen größeren Bekanntheitsgrad erreicht haben. Lediglich die berühmte Chromatische […]


Polonaisen (Klavier)

Polonaisen Die Polonaise taucht als stilisierter Tanz in der Kunstmusik bereits seit dem Ende des 16. Jahrhunderts auf. Chopin legte mit seinen Polonaisen gleichzeitig ein Bekenntnis zu seinem Heimatland Polen ab. Die Gattung beschäftigte ihn gewissermaßen von Kindheit an. Sein frühestes gedrucktes Werk war eine Polonaise (KK IIa Nr. 1 in g-moll), die er mit […]


Polonaisen (Klavier)

Polonaisen Die Polonaise taucht als stilisierter Tanz in der Kunstmusik bereits seit dem Ende des 16. Jahrhunderts auf. Chopin legte mit seinen Polonaisen gleichzeitig ein Bekenntnis zu seinem Heimatland Polen ab. Die Gattung beschäftigte ihn gewissermaßen von Kindheit an. Sein frühestes gedrucktes Werk war eine Polonaise (KK IIa Nr. 1 in g-moll), die er mit […]


6 Sonaten Hob. VI:1-6 (Streichensemble)

6 Sonaten Hob. VI:1-6 Die Überschrift ‚Solo per il Violino‘, mit der Haydn diese Sonaten in seinen ‚Entwurf-Katalog‘ eintrug, deutet schon darauf hin: Allein die Violine wird in diesen sechs Sonaten solistisch behandelt, während die Viola begleitende Funktion übernimmt. Möglicherweise hat Haydn diese ‚Soli‘ für sich selbst geschrieben; sie könnten aber auch für Luigi Tomasini, […]


Streichquartette 11 (Streichensemble)

Streichquartette 11 Dies sind die letzten von insgesamt fast 70 Streichquartetten, die Haydn schuf. Ursprünglich sollte es – wie so oft zuvor – eine Serie von sechs Quartetten werden. Doch war Haydn um die Entstehungszeit 1803 zu krank, um den Kompositionsauftrag des Fürsten Lobkowitz ganz umzusetzen. So veröffentlichte er als op. 77 nur zwei vollständige […]


Musik Werbenetz


Streichquartette Heft 10 op. 76 Nr. 1-6 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 10 op. 76 Nr. 1-6 Meisterhaft und voll neuer Gedanken beschrieb der schwedische Gesandtschaftssekretär Silverstolpe diese Quartette, als er sie 1797 zum ersten Mal hörte. Und der mit Haydn befreundete Musikhistoriker Charles Burney berichtete 1799: Ich habe durch Instrumentalmusik niemals mehr Vergnügen empfunden. Die Neuausgabe dieser sechs Werke, – darunter das berühmte ‚Kaiserquartett‘ […]


Streichquartette Heft 9 op. 71 und 74 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 9 op. 71 und 74 Die Serie der Quartette op. 71 und 74 widmete Haydn dem ungarischen Grafen Apponyi, einem Wiener Musikmäzen und Freimaurerbruder Haydns. Sie entstanden zu der Zeit, als Haydn in England mit seinen ‚Londoner Symphonien‘ Triumphe feierte. Mit gewichtigen langsamen Einleitungen und dichtem, klangbetontem Satz tragen sie ebenfalls symphonische Züge. […]


Streichquartette Heft 8, op. 64 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 8, op. 64 Die Quartette tragen eine Widmung an den Geiger Johann Tost, der während der 1780er Jahre zweiter Konzertmeister in der Kapelle am Hof Esterházy war. Dessen Geschäftssinn verleitete ihn dazu, zwölf Quartette – unter diesen wohl auch Opus 64 – an einen Pariser Verleger zu verkaufen. Ob dies in Haydns Sinne […]


Streichquartette Heft 7 op. 54 und 55 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 7 op. 54 und 55 Darauf hat die Kammermusikwelt gewartet – endlich sind alle Streichquartette Haydns in bewährter Henle-Urtextqualität zu haben! Als letzte Ausgabe gesellen sich nun die Streichquartette op. 54/55, manchmal auch als ‚Erste Tost-Quartette‘ bezeichnet, in diesen Kreis. Anders als es die Opuszahlen vermuten lassen, handelt es sich um einen zusammenhängenden […]


Quartett op. 42 und Preußische Quartette op. 50 (Streichensemble)

Quartett op. 42 und Preußische Quartette op. 50 Der Band wird mit einem Kuriosum eröffnet: Opus 42 ist ein Einzelwerk, kurz und spieltechnisch überraschend einfach; Haydn bezeichnet es als ‚ganz klein und mit nur 3 Stuck‘. Die Quartette op. 50, unter ihnen das sogenannte Frosch-Quartett, sind dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. gewidmet, der ein versierter […]


Andante F-dur WoO 57 (Klavier)

Andante F-dur WoO 57 Das Stück mit seiner eingängigen Anfangsmelodie ist unter dem Titel Andante favori weithin bekannt und beliebt. Entstanden ist es als langsamer Satz der berühmten Klaviersonate in C-dur, op. 53, der Waldsteinsonate. Beethovens Schüler und späterer Biograph Ferdinand Ries berichtet, ein Freund habe Beethoven gegenüber die Meinung geäußert, ‚die Sonate sei zu […]


Streichquartette Heft 5, op. 33 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 5, op. 33 Etwa zehn Jahre ließ Haydn verstreichen, bevor er nach Opus 20 einen neuen Streichquartettzyklus vorlegte: die sog. ‚Russischen Quartette‘. Dies ist die erste Quartett-Serie, von der wir wissen, dass Haydn sie mit Blick auf ihre Veröffentlichung komponierte. ‚Sie sind auf eine gantz neue besondere Art‘, warb er in mehreren Briefen, […]


Streichquartette Heft 4, op. 20 (Streichensemble)

Streichquartette Heft 4, op. 20 Das Vorwort von Christin Heitmann liefert aufschlussreiche Hintergrundinformationen zu den Streichquartetten Opus 20. Der Beiname ‚Sonnenquartette‘ geht nicht auf Haydn zurück, sondern spielt auf eine zeitgenössische Ausgabe an, deren Titelblatt von einer aufgehenden Sonne verziert wurde. Die Quartette op. 20 gehören als letzte Serie zu einer Gruppe früherer Streichquartette, sie […]


Musik Werbenetz