Leichte Klaviervariationen aus Barock und Klassik Mit dieser Auswahl an Klaviervariationen aus der Zeit des Barock und der Klassik soll dem Spieler ein Einstieg in die reichhaltige Literatur dieser Gattung erleichtert werden, die neben der Sonate sicher die wichtigste innerhalb des klassischen Klavierrepertoires darstellt. Variationen der beiden Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Johann Christian Bach […]
Monat: Januar 1970
→ Klaviertrios Band 2 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Band 2 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich nach Haydn und Mozart auch Beethoven mit dieser Gattung auseinandersetzte und insgesamt 13 Klaviertrios hinterließ. Dieser zweite Band enthält die beiden Klaviertrios op. […]
→ 3 Klaviersonaten WoO 47 (Klavier)
3 Klaviersonaten WoO 47 Diese drei so genannten ‚Kurfürstensonaten‘ erschienen im Herbst 1783 im Druck. In der, sicher nicht von Beethoven selbst formulierten Widmung heißt es: ‚Erhabenster ? Ich habe nun schon mein eilftes Jahr erreicht [der Komponist wird hier um zwei Jahre jünger gemacht]; und seitdem flüsterte mir oft meine Muse in den Stunden […]
→ Kreisleriana op. 16 (Klavier)
Kreisleriana op. 16 Der geistreich-exzentrische Kapellmeister Kreisler, eine literarische Figur E.T.A. Hoffmanns, war für Schumann 1838 der Anstoß zu dieser Komposition. Schumann wollte die Figur musikalisch umsetzen und so entstanden mit den ‚Kreisleriana‘ fantastische, teilweise skurrile, immer improvisatorisch wirkende Stücke; ein direkter Widerhall des romantischen Künstlertums, für das Kreisler steht. Wenn irgendwo Dämonie Musik kennzeichnet, […]
→ Klavierquintett f-moll op. 34 (Streichensemble)
Klavierquintett f-moll op. 34 Brahms‘ Klavierquintett zählt nicht nur zu den größten Werken für diese Gattung, es ist gleichzeitig auch einer der Höhepunkte in Brahms‘ Kammermusikschaffen. Für die vorliegende Neuausgabe wurde der maßgebende Text der Neuen Johannes Brahms Gesamtausgabe übernommen. Noten für: Streichensemble Notenverlag: Henle Verlag HN251 Noten Informationen und Preis: Klavierquintett f-moll op. 34
→ Septett Es-dur op. 20 (Gemischtes Ensemble)
Septett Es-dur op. 20 Mein Septett schikt ein wenig geschwinder in die Welt – weil der Pöbel drauf harrt‘, so drängte Beethoven seinen Verleger im Jahr 1802 zur Eile. Sein Publikum hat ihm diese wenig charmante Würdigung nicht übel genommen: Heute gehört das Septett op. 20 für Bläser und Streicher zusammen mit Schuberts Oktett zu […]
→ Sinfonische Etüden op. 13 (Klavier)
Sinfonische Etüden op. 13 Eine heimliche Verlobung, ein komponierender Brautvater und mehrere konkurrierende Verlagshäuser – das waren die Zutaten für die komplizierte Entstehungsgeschichte dieses Werkes. Nur kurz währte Schumanns jugendlich-stürmische Liebe zu Ernestine von Fricken, doch sie veranlasste ihn 1837, zu einem von ihrem Vater verfassten Thema ‚pathetische Variationen‘ zu schreiben, die sich schließlich zu […]
→ Klaviertrios (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Mozarts Klaviertrios, als bewährte Stimmenausgabe seit vielen Jahren im Henle-Programm, wurden vom Herausgeber gründlich revidiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Vor allem die Autographe der Jagiellonenbibliothek in Krakau, lange Zeit nicht zugänglich, bilden die Basis der reich kommentierten Überarbeitung. Diese Neuausgabe bietet auch den willkommenen Anlass, erstmals bei Henle eine begleitende […]
→ Klaviertrios Band 1 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Band 1 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich alle drei so genannten Wiener Klassiker mit dieser Gattung auseinandersetzten. Haydn hinterließ insge-samt 39 Klaviertrios. Band I enthält die elf frühen Trios, die […]
→ Klaviertrios (Streichensemble)
Klaviertrios Klaviertrios gehören zu den großen Gattungen der klassischen Kammermusik und so beschäf-tigte sich auch Brahms bereits früh mit diesem Genre. Sein Opus 8 komponierte er im Herbst und Winter 1853/54, also im Alter von 20 Jahren. Erst 28 bzw. 32 Jahre später entstanden die beiden anderen Klaviertrios, Op. 87 in C-dur und Op. 101 […]
→ Davidsbündlertänze op. 6 (Klavier)
Davidsbündlertänze op. 6 Nur in Schumanns Vorstellungswelt existierte der ‚Davidsbund‘ – eine Gruppe von Künstlern, die sich im revolutionären Kampf gegen rückständige Strukturen in der Kunstwelt zusammengetan hatte, und der er lebende und imaginäre Mitglieder zurechnete. Die Erstausgabe seiner ‚Davidstänze‘ veröffentlichte Schumann unter dem Pseudonym ‚Florestan und Eusebius‘ – jenen beiden Gestalten aus dem Davidsbund, […]
→ Sämtliche Klaviersonaten Band 3 (Klavier)
Sämtliche Klaviersonaten Band 3 Zu Joseph Haydns umfangreichem Werk gehört auch ein schier unerschöpflicher Vorrat an Klaviersonaten. Mit insgesamt über 50 Werken bilden sie einen gewichtigen Teil seines Ge-samt?uvres. Dass er in diesen Sonaten – wie in vielen anderen Gattungen, z. B. den Sinfonien und den Streichquartetten – eine Brücke schlägt zwischen unterschiedlichen Stilepochen und […]
→ Sämtliche Klaviersonaten Band 3 (Klavier)
Sämtliche Klaviersonaten Band 3 Zu Joseph Haydns umfangreichem Werk gehört auch ein schier unerschöpflicher Vorrat an Klaviersonaten. Mit insgesamt über 50 Werken bilden sie einen gewichtigen Teil seines Ge-samt?uvres. Dass er in diesen Sonaten – wie in vielen anderen Gattungen, z. B. den Sinfonien und den Streichquartetten – eine Brücke schlägt zwischen unterschiedlichen Stilepochen und […]
→ Sämtliche Klaviersonaten Band 2 (Klavier)
Sämtliche Klaviersonaten Band 2 Zu Joseph Haydns umfangreichem Werk gehört auch ein schier unerschöpflicher Vorrat an Klaviersonaten. Mit insgesamt über 50 Werken bilden sie einen gewichtigen Teil seines Gesamt?uvres. Dass er in diesen Sonaten – wie in vielen anderen Gattungen, z. B. den Sinfonien und den Streichquartetten – eine Brücke schlägt zwischen unterschiedlichen Stilepochen und […]
→ Sämtliche Klaviersonaten Band 2 (Klavier)
Sämtliche Klaviersonaten Band 2 Zu Joseph Haydns umfangreichem Werk gehört auch ein schier unerschöpflicher Vorrat an Klaviersonaten. Mit insgesamt über 50 Werken bilden sie einen gewichtigen Teil seines Gesamt?uvres. Dass er in diesen Sonaten – wie in vielen anderen Gattungen, z. B. den Sinfonien und den Streichquartetten – eine Brücke schlägt zwischen unterschiedlichen Stilepochen und […]