Klavierquartett c-moll op. 60 (Gemischtes Ensemble)

Klavierquartett c-moll op. 60 Brahms‘ drittes Klavierquartett hat eine höchst langwierige und komplizierte Entstehungsgeschichte. Eine allererste Fassung von Teilen – noch in cis-moll stehend – entstand bereits 1855/56. Weder der Komponist noch seine Freunde waren jedoch mit dieser Version so richtig glücklich. 1869 befasste Brahms sich erneut mit dem Werk, fand aber immer noch keine […]


Klaviertrios Band 3 (Gemischtes Ensemble)

Klaviertrios Band 3 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich alle drei so genannten Wiener Klassiker mit dieser Gattung auseinandersetzten. Haydn hinterließ insgesamt 39 Klaviertrios. Band III enthält mit Hob. XV:15-17 nur drei […]


Musik Werbenetz


Fantasie C-Dur op. 15 D 760 (Klavier)

Fantasie C-Dur op. 15 D 760 Schubert komponierte die Wandererfantasie im November 1822. Allgemein als Krisenjahr bezeichnet, entstanden aber gerade in dieser Zeit eine ganze Reihe seiner wichtigen Werke – gleichzeitig mit der Wandererfantasie z. B. auch die Symphonie in h-moll, die sog. ‚Unvollen-dete‘. Es gab mehrere Vorbilder, insbesondere die Fantasien C. Ph. E. Bachs […]


6 Partiten BWV 825-830 (Klavier)

6 Partiten BWV 825-830 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über seine […]


Klaviertrios Band 2 (Gemischtes Ensemble)

Klaviertrios Band 2 Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich alle drei so genannten Wiener Klassiker mit dieser Gattung auseinandersetzten. Haydn hinterließ insge-samt 39 Klaviertrios. Band II enthält die in den Jahren 1784 […]


Fantasie C-Dur op. 17 (Klavier)

Fantasie C-Dur op. 17 Schumanns große Fantasie in C-dur op. 17 sollte ursprünglich als ‚Sonate für Beethoven‘ unter dem Titel ‚Ruinen, Trophäen, Palmen. Große Sonate‘ veröffentlicht werden; ein Vorhaben, das Schumann später aufgab. Verwirklicht hat er jedoch die mächtige Anlage der Fantasie. Im März 1838 schrieb Schumann an seine Braut Clara Wieck: ‚Der erste Satz […]


Klavierquartett A-Dur op. 26 (Gemischtes Ensemble)

Klavierquartett A-Dur op. 26 Die Ursprünge von Opus 26 reichen wie beim g-moll-Quartett op. 25 in die 1850er-Jahre zurück. Seine endgültige Gestalt erhielt es jedoch erst im Sommer und Herbst 1861. Obwohl Clara Schumann in ihrer ersten Beurteilung meinte, das Werk werde ‚einem erst recht lieb, wenn man es genau kennt, erst oft gehört hat‘, […]


Musik Werbenetz


Händel-Variationen op. 24 (Klavier)

Händel-Variationen op. 24 Dass Brahms sich zeit seines Lebens intensiv mit Barockmusik beschäftigte, ist bekannt. So kommt es auch nicht von ungefähr, dass er sich ein Thema aus einer Händel’schen Cembalo-suite vornahm, um darüber 25 Variationen zu schreiben. Brahms taucht die einzelnen Variationen in immer neue Farben und Stimmungen in der Art der Charaktervariationen Beethovens. […]


Streichquartette op. 12 und 13 (Streichensemble)

Streichquartette op. 12 und 13 Das Streichquartett gilt gemeinhin als die Kammermusikgattung der Klassik schlechthin: Erfunden von Haydn, zusammen mit Mozart weiterentwickelt und von Beethoven bereits zu ihrem Höhepunkt gebracht. Alle Quartette späterer Komponisten mussten sich an den Werken dieser drei Meister messen lassen. Das gilt auch und in besonderem Maße für Mendelssohn, der immer […]


51 Übungen für Klavier WoO 6 (Klavier)

51 Übungen für Klavier WoO 6 Wie für viele Komponisten des 19. Jahrhunderts bestand auch für Brahms eine wichtige Verdienstmöglichkeit darin, Klavierunterricht zu geben. Dabei entstanden Sammlungen von Übungen, die er zunächst nur gelegentlich niederschrieb, später auch mit anderen Pianisten (z. B. Clara Schumann) austauschte. Erst nachdem er seine pädagogische und pianistische Tätigkeit weitgehend aufgegeben […]


Flötensonaten Band 1 (Flöte)

Flötensonaten Band 1 Die vier in diesem Band zusammengefassten Bachschen Flötensonaten bieten sowohl stilistisch als auch hinsichtlich ihrer Überlieferung ein recht unterschiedliches Bild. Die zwei ersten sind Generalbasssonaten, also für die Besetzung Flöte, Streichbassinstrument und Cembalo gedacht; die Entstehungszeit ist ungewiss, beide mögen auf Bachs Köthener Zeit zurückgehen. Die Sonaten in h-moll und A-dur, BWV […]


Streichquartette op. 59, 74, 95 (Streichensemble)

Streichquartette op. 59, 74, 95 Die fünf in diesem Band vereinigten Streichquartette Beethovens werden allgemein als ‚die mittleren Quartette‘ apostrophiert, obwohl sie stilistisch keineswegs eine geschlossene Einheit bilden. Zwischen der Entstehung der drei Quartette op. 59 (1806) und des Quartetts op. 74 (1809/10) liegen denn auch mehr als drei Jahre. In die Quartette op. 59 […]


Streichquintette (Streichensemble)

Streichquintette Ein Muss für alle ambitionierten Streicher-Ensembles! Denn auf Grund jüngster Quellenfunde konnte der Notentext dieses Klassikers im Henle-Katalog in zahlreichen Details optimiert werden. Das gründlich überarbeitete Stimmenmaterial sämtlicher Streichquintette Beethovens liegt jetzt, nach langjähriger Forschungsarbeit, in verbesserter Notengraphik vor. Selbstverständlich wird dieses Material von einer Studienpartitur (HN9267) begleitet. Noten für: Streichensemble Notenverlag: Henle Verlag […]


Mazurken (Klavier)

Mazurken Die Mazurken sind neben den Polonaisen und den Walzern die dritte Tanzform, die Chopin in seiner Musik gepflegt hat. Sie bilden mit fast 60 Stücken die größte dieser drei Gruppen. Von Jugendtagen bis in seine letzten Lebensjahre beschäftigte sich Chopin mit Mazurken. Alle sind sie ein Bekenntnis Chopins zur polnischen Heimat und zeugen von […]


Suiten, Sonaten, Capriccios, Variationen (Klavier)

Suiten, Sonaten, Capriccios, Variationen Außer den großen Zyklen (Partiten, sowie Französische und Englischen Suiten) ist eine ganze Reihe weiterer einzelner Klaviersuiten Bachs überliefert, dazu einzelne Sonaten oder Sonatensätze, Variationen und als Capriccio betitelte Stücke. Keine von ihnen erreichte den Bekanntheitsgrad der genannten großen Sammlungen. Die meisten stammen aus Bachs Jugend- und Lehrzeit, d. h. aus […]


Musik Werbenetz