Klaviersonate Nr. 7 op. 64 Vorwort: Valentina Rubcova Skrjabins 7. Klaviersonate zählt zu den späten Sonaten Nr. 6-10, die als Vorstudien zu einem Gesamtkunstwerk gigantischen Ausmaßes, dem ‚Mysterium‘, gedacht waren. Die mystische Aura der 7. Sonate teilt sich dem Spieler nicht zuletzt durch die in Autograph und Erstausgabe enthaltenen ekstatischen Vortragsbezeichnungen mit. Dies und viel […]
Monat: Januar 1970
→ Fantasie f-moll op. 49 (Klavier)
Fantasie f-moll op. 49 Wissenschaftler haben sich an der einzigen Fantasie Chopins schon die Zähne ausgebissen. Die höchst individuelle Form stellt all jene vor ein Rätsel, die sich gern herkömmlicher Gattungsbegriffe bedienen. Handelt es sich um einen Sonatensatz, ein Rondo oder gar frei kombinierte Satzcharaktere wie Marsch, Rezitativ, Choral? Chopin-Liebhaber kümmert all das wenig, denn […]
→ Klaviersonaten Band 1 (Klavier)
Klaviersonaten Band 1 Beethovens 32 Klaviersonaten werden oft und gerne als das ‚Neue Testament der Musik‘ (Hans von Bülow) bezeichnet. Unsere zweibändige Komplettausgabe wird seit ihrem Erscheinen von Fachleuten als zuverlässigste Urtextausgabe gewürdigt und begrüßt. Ihr Inhalt: Ein schier unerschöpflicher Reichtum an pianistisch-musikalischen Höhenflügen, überwiegend Werke von größtem Bekanntheitsgrad – etwa die Sonaten ‚Pathétique‘, ‚Mondschein‘, […]
→ Klavierstücke (Klavier)
Klavierstücke Mazurken, Nocturnes, Walzer und Polonaisen bilden den Kern der Chopin’schen Ausdruckswelt. Der Komponist betätigte sich jedoch auch jenseits dieser Gattungsreihen. Diese Werke sind im Band ‚Klavierstücke‘ versammelt. Hier stehen weniger bekannte Werke aus Chopins früher Schaffensperiode (zwei Variationenreihen, drei Eccossaisen) neben mittreißenden Tanzsätzen (Bolero und Tarantelle); das orchestral angelegte Allegro de concert schließlich bildet […]
→ Klavierstücke (Klavier)
Klavierstücke Mazurken, Nocturnes, Walzer und Polonaisen bilden den Kern der Chopin’schen Ausdruckswelt. Der Komponist betätigte sich jedoch auch jenseits dieser Gattungsreihen. Diese Werke sind im Band ‚Klavierstücke‘ versammelt. Hier stehen weniger bekannte Werke aus Chopins früher Schaffensperiode (zwei Variationenreihen, drei Eccossaisen) neben mittreißenden Tanzsätzen (Bolero und Tarantelle); das orchestral angelegte Allegro de concert schließlich bildet […]
→ Klaviersonaten Auswahl Band 1 (Klavier)
Klaviersonaten Auswahl Band 1 Muzio Clementi ist vier Jahre früher als Mozart geboren und hat Beethoven um fünf Jahre überlebt. Somit gestaltete der italienische Pianist und Komponist die ganze, klassische Musikepoche mit. Allerdings hat seine pädagogische Großleistung ‚Gradus ad parnassum‘ seiner Wertschätzung als Künstler etwas Abbruch getan, was mit unserem ersten Band Clementi’scher Klaviersonaten wieder […]
→ Partiten Nr. 4-6 BWV 828-830 (Klavier)
Partiten Nr. 4-6 BWV 828-830 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über […]
→ Partiten Nr. 1-3 BWV 825-827 (Klavier)
Partiten Nr. 1-3 BWV 825-827 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über […]
→ Sämtliche Klaviersonaten in einem Band (Klavier)
Sämtliche Klaviersonaten in einem Band Aus Mozarts Feder sind uns insgesamt 18 Klaviersonaten überliefert. Sie entstanden in Mozarts reifen Jahren zwischen 1775 und 1789. Man gruppiert sie für gewöhnlich entsprechend der Erstausgaben: (1) Sechs Sonaten KV 279-284 | (2) Drei Sonaten KV 309-311 | (3) Drei Sonaten KV 330-332 | (4) Sonate KV 333 | […]
→ Klaviertrios (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Kann man sich einen besseren Kompositionslehrer für Kammermusik vorstellen als Joseph Haydn? Der Österreicher Joseph Pleyel übernahm die Fertigkeit seines Lehrers so gut, dass man seine galanten, gehaltvollen Klaviertrios in C-dur und F-dur zunächst sogar dem großen Meister zuschrieb (mit den Werkverzeichnisnummern Hob. XV:3 und Hob. XV:4). Pleyels Kompositionen erfreuten sich seinerzeit großer Beliebtheit […]
→ Klaviersonate h-moll op. 58 (Klavier)
Klaviersonate h-moll op. 58 Chopin hat nur wenige Werke in der Hauptform der Klassik, der Sonatenform, hinterlassen – neben dem frühen Klaviertrio nur die beiden Klavierkonzerte, die drei Klaviersonaten und die späte Cellosonate op. 65. Vor allem die beiden Klaviersonaten op. 35 und 58 sind dabei zu seinen bedeutendsten Werken zu zählen. Die h-moll-Sonate op. […]
→ 6 Partiten BWV 825-830 (Klavier)
6 Partiten BWV 825-830 Jede einzelne der sechs Partiten Bachs weist sieben großartige Einzelsätze auf, überwiegend in der Reihenfolge: Präludium – Allemande – Courante – Sarabande – [zwei freie Tänze] – Gigue. Diese Partiten kann man mit Fug und Recht als Bachs ‚Non-plus-ultra‘-Suitenzyklus bezeichnen. Er geht hinsichtlich der künstlerischen und manuellen Ansprüche deutlich über seine […]
→ Klaviersonate b-moll op. 35 (Klavier)
Klaviersonate b-moll op. 35 Chopin hat nur wenige Werke in der Hauptform der Klassik, der Sonatenform, hinterlassen – neben dem frühen Klaviertrio nur die beiden Klavierkonzerte, die drei Klaviersonaten und die späte Cellosonate op. 65. Vor allem die beiden Klaviersonaten op. 35 und 58 sind dabei zu seinen bedeutendsten Werken zu zählen. Die b-moll-Sonate entstand […]
→ Mazurken (Klavier)
Mazurken Die Mazurken sind neben den Polonaisen und den Walzern die dritte Tanzform, die Chopin in seiner Musik gepflegt hat. Sie bilden mit fast 60 Stücken die größte dieser drei Gruppen. Von Jugendtagen bis in seine letzten Lebensjahre beschäftigte sich Chopin mit Mazurken. Alle sind sie ein Bekenntnis Chopins zur polnischen Heimat und zeugen von […]
→ Duos für Klavier und Violine (Violine)
Duos für Klavier und Violine Schuberts drei große Duos für Violine und Klavier zählen zu seinen bedeutenden Werken. In der A-dur-Sonate, D 574, vom Sommer 1817 entwickelt er das bei den Violin-Sonatinen (siehe HN 6) noch recht einfache Zusammenspiel zwischen den beiden Instrumenten weiter und erreichte dabei höchste Meisterschaft. Im Ende 1826 komponierten h-moll-Rondo D […]