Serenade D-dur op. 25 (Gemischtes Ensemble)

Serenade D-dur op. 25 Was veranlasste Beethoven, für eine so ausgefallene und doch klangvolle Besetzung zu komponieren? Handelt es sich um das Auftragswerk eines Adelshauses, wo man genau in dieser Besetzung musizierte und entsprechende Literatur vermisste? Was auch immer der Anlass der Entstehung war – mit Opus 25 verdanken wir Beethoven eines der wenigen Kammermusikwerke […]


Flötenmusik 2 (Flöte)

Flötenmusik 2 Der zweite Band der Sammlung beschreibt den Weg vom Barock zur Klassik. Neben Sonaten mit selbstständig auskomponierter Klavierbegleitung pflegten die Komponisten weiterhin den generalbassbegleiteten Sonatentypus. Aber die Melodik wandelt sich allmählich von barocker Rhetorik hin zu klassischer Symmetrie. Die beiden Sonaten von Johann Baptist Vanhal mögen für die ältere und neuere Variante stehen. […]


Musik Werbenetz


Flötenmusik 1 (Flöte)

Flötenmusik 1 In der Flötenmusik der Barockzeit sind die Werke von Bach und Händel an musikalischem Rang sowie an Bekanntheit und Beliebtheit unübertroffen. Dabei wird leicht übersehen, dass zahlreiche Komponisten desselben Zeitraums reizvolle Musik für Flöte komponiert haben. Als Beispiel möge der einleitende langsame Satz der Sonate in a-moll von Johann Christian Schickhard dienen. Über […]


Werke für Orgel oder Pedalklavier (Orgel)

Werke für Orgel oder Pedalklavier Sein Leben lang verehrte Robert Schumann Johann Sebastian Bach und dessen polyphonen Stil. Daher entstanden in einem relativ kurzen Zeitraum ab 1845 die leicht an die Bach’schen Inventionen erinnernden ‚Sechs Studien in kanonischer Form‘ op. 56 und die ‚Vier Skizzen‘ op. 58 für Pedalflügel. Die ‚Sechs Fugen über den Namen […]


Trauermarsch aus der Klaviersonate op. 35 (Klavier)

Trauermarsch aus der Klaviersonate op. 35 Der sicherlich berühmteste Trauermarsch der Musikgeschichte ist Teil einer Klaviersonate. In seiner b-moll-Sonate op. 35, in der Chopin ‚vier seiner tollsten Kinder zusammenkoppelte‘ (so Robert Schumann), steht der ‚Marche funèbre‘ an der Stelle des langsamen 3. Satzes. Schon früh wurde der Trauermarsch – der auch zwei Jahre vor den […]


2 Sonatinen F-Dur und G-Dur (Klavier)

2 Sonatinen F-Dur und G-Dur Die zwei kurzen, schlichten Sonatinen in G-dur und in F-dur wurden schon zu Beethovens Lebzeiten ca. 1807 veröffentlicht. Seither haben sie aufgrund ihrer sinnfälligen Schönheit einen festen Platz in der Anfängerliteratur. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass sie tatsächlich aus der Feder Beethovens stammen. Deshalb besitzen sie keine Opuszahl, sondern […]


Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 (Klavier)

Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 Beethoven berichtete einst, dass er seine letzten drei Klaviersonaten (op. 109, 110, 111) in den Jahren 1820 bis 1822 in einem Zuge niedergeschrieben habe. Tatsächlich bilden sie eine innerlich zusammengehörige Gruppe. Seine allerletzte Sonate Nr. 32 op. 111 in c-moll widmete Beethoven seinem Förderer, Erzherzog Rudolf von Österreich. Ihm […]


Musik Werbenetz


Klaviersonate As-Dur op. 110 (Klavier)

Klaviersonate As-Dur op. 110 Beethoven berichtete einst, dass er seine letzten drei Klaviersonaten (op. 109, 110, 111) in den Jahren 1820 bis 1822 in einem Zuge niedergeschrieben habe. Tatsächlich bilden sie eine innerlich zusammengehörige Gruppe. Die As-dur-Sonate Nr. 31 op. 110 ist dabei von einer elegisch-schwärmerischen Stimmung geprägt. Im geradezu vokal orientierten Finalsatz erinnern Rezitativ- […]


Lieder ohne Worte (Klavier)

Lieder ohne Worte Als Mendelssohn von seinem Verleger Nikolaus Simrock erfuhr, dass er für einen Teil seiner ‚Lieder ohne Worte‘ ein nachträgliches, zusätzliches Honorar bekommen sollte, bedankte er sich überschwänglich für dieses Geschenk. Welches Geschenk Mendelssohn der Nachwelt mit seinen Liedern ohne Worte jedoch seinerseits gemacht hatte, war für ihn vermutlich damals nicht absehbar. Diese […]


Klaviersonate Es-Dur Hob. XVI:49 (Klavier)

Klaviersonate Es-Dur Hob. XVI:49 Unter den rund sechzig Klaviersonaten Joseph Haydns gehört die Sonate in Es-dur Hob. XVI:49 zu den Meisterwerken. Sie verkörpert den Haydn’schen Sonatentypus schlechthin mit innerer Heiterkeit und Klarheit, gemessenem Ernst und – mit Blick auf den groß und reich angelegten Eröffnungssatz – perfekter Form. Dabei vergisst Haydn nicht den Sinn für […]


Klaviersonate G-Dur Hob. XVI:40 (Klavier)

Klaviersonate G-Dur Hob. XVI:40 Im Jahre 1784 widmete Joseph Haydn der Prinzessin Marie Esterházy drei Klaviersonaten, in denen sich der Komponist überraschenderweise dem zweisätzigen Typus zuwendet. So auch in der Sonate Hob. XVI:40 in G-dur, die mit einer pastoralen Idylle im Sechsachteltakt beginnt und mit einem Presto voller lärmender Fröhlichkeit wirkungsvoll ergänzt wird. Der Herausgeber […]


Klaviersonate e-moll Hob. XVI:34 (Klavier)

Klaviersonate e-moll Hob. XVI:34 Mit seiner e-moll-Klaviersonate schuf der Klassiker Haydn ein Werk, das geradezu romantische Züge trägt. Unrast und Erregung sprechen aus dem Hauptgedanken des ersten Satzes und im Schlusssatz tritt der Kontrast von Ernst und Heiterkeit scharf hervor. Unter den rund sechzig Klaviersonaten Haydns ist sie zu den mittelschweren zu zählen. Ihr Herausgeber, […]


Sonaten und Partiten BWV 1001-1006 (Violine)

Sonaten und Partiten BWV 1001-1006 Bachs sechs Violinsoli sind in einer besonders schönen Reinschrift des Komponisten erhalten. Diese Werke – und das haben sie mit den sechs Cellosuiten gemeinsam – gelten als musikalische und instrumentaltechnische Meilensteine der Musikliteratur. Bach nutzt geschickt die Möglichkeiten der Violine, mittels Akkordbrechungen und Doppelgriffen abschnittsweise echte Mehrstimmigkeit herzustellen. Kulminationspunkt dieser […]


Klavierquintett Es-dur op. 44 (Gemischtes Ensemble)

Klavierquintett Es-dur op. 44 Die Komposition machte ihn schlaflos: Als Schumann im Oktober 1842 das Klavierquintett in kurzer Zeit vollendet hatte, war seine körperliche und geistige Kraft am Ende. Diese Mühen merkt man dem Werk nicht an, im Gegenteil. ‚Voll Kraft und Frische‘ nannte Clara Schumann diesen Neuling, sowie ‚äußerst brillant und effectvoll‘. Der breiten […]


Klaviersonate Nr. 8 op. 66 (Klavier)

Klaviersonate Nr. 8 op. 66 Es war eine erhabene und große Idee, die Skrjabin in seinen letzten Lebensjahren erfüllte: Angeregt vom Studium theosophischer Schriften träumte er davon, Musik, Dichtkunst, Mimik, Architektur, Licht, Farbe und sogar Düfte zu einem Gesamtkunstwerk zu vereinen und den Menschen damit auf eine höhere Bewusstseinsstufe zu heben. Jenes ‚Mysterium‘ genannte Werk […]


Musik Werbenetz