Préludes Vol. 2 1913, drei Jahre nach Préludes I, erschien eine weitere Sammlung von zwölf Préludes. Die Stücke sind länger und im Klangraum weiter aufgefächert, weshalb Debussy sich überwiegend zur Anwendung seiner Notationsweise auf drei Notensystemen entschließt. Wie bereits im ersten Heft der Préludes erscheinen die programmatischen Zusätze jeweils erst am Ende eines Stückes. Der […]
Monat: Januar 1970
→ Preludes 1er livre (Klavier)
Preludes 1er livre Nach mehreren Einzelstücken und einigen kleineren Klavierzyklen erschienen 1910 die kurz zuvor komponierten Préludes, Premier Livre. Mit dem Titel knüpft Debussy an den traditionellen Formenkanon an, etwa nach dem Vorbild Chopins. Er charakterisiert zusätzlich seine Präludien diskret, indem er zwar auf Überschriften verzichtet, den Stücken aber programmatische Hinweise nachstellt. Dieses erste Heft […]
→ Children's Corner (Klavier)
Children's Corner Diese ‚kleine Suite‘ erschien 1908 und ist der damals dreijährigen Tochter des Komponisten gewidmet: ‚Meiner lieben kleinen Chouchou mit zarten Entschuldigungen ihres Vaters für das, was unten folgt‘. Satz Nr. 1, Doctor Gradus ad Parnassum, spielt auf ein Etüdenwerk Muzio Clementis an. Die Titel der Sätze Nr. 2 bis 6 gehen sicher auf […]
→ Suite bergamasque (Klavier)
Suite bergamasque Obwohl erst 1905 im Druck erschienen, machte Debussy durch die Eintragung ‚1890‘ auf den Korrekturfahnen des Notenstichs klar, dass es sich um ein frühes Werk handelte. Das heute verschollene Manuskript hatte er nämlich 1890 an den Verleger Choudens verkauft, ohne dass es zur Veröffentlichung gekommen wäre. Der verspätete Druck beweist aber, dass Debussy […]
→ Deux Arabesques (Klavier)
Deux Arabesques Mit diesen wichtigsten der frühen Klavierstücke Debussys startete der G. Henle Verlag 1983 seine Reihe mit Ausgaben der Klavierwerke Debussys. Die Ausgabe zählt bis heute zu den besonders erfolgreichen. Die Arabesques entstanden wahrscheinlich kurz vor ihrer Publikation im November 1891. Unmittelbar nach ihrem Erscheinen wenig beachtet, wurde das Werk nach 1906 zu einem […]
→ Sonaten, Scherzo und Balladen (Klavier)
Sonaten, Scherzo und Balladen Brahms‘ erste Klavierwerke setzen sich mit der klassischen Form der Sonate auseinander. Das Scherzo op. 4 gehört insofern in diesen Zusammenhang, als es als selbständiger Sonatensatz betrachtet werden kann. Mit der für den langsamen Satz der ersten Sonate verwendeten Me-lodie des altdeutschen Minnelieds ‚Verstohlen geht der Mond auf‘ und den dem […]
→ Klaviertrio G-Dur (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrio G-Dur Der 18-jährige Debussy komponierte dieses Werk im Sommer 1880 in Fiesole in Italien als musikalischer Reisebegleiter von Nadeshda von Meck, der bekannten Tschaikowsky-Gönnerin. Der Großteil des autographen Materials galt als verschollen und wurde erst nach mehr als 100 Jahren 1982 im Nachlass des Debussy-Schülers Maurice Dumesnil entdeckt. Als die Erstausgabe 1986 bei Henle […]
→ Klaviersonaten, Auswahl Vol. 3 (Klavier)
Klaviersonaten, Auswahl Vol. 3 Carl Philipp Emanuel Bach war wohl der berühmteste der Bach-Söhne. Er hat eine Vielzahl von Werken für Tasteninstrumente geschrieben, die den Kern seines kompositorischen Schaffens bilden. Dieser Band ist der letzte der dreiteiligen Auswahlausgabe seiner Klaviersonaten und enthält 11 Sonaten aus der Zeit zwischen 1760 und 1783, drei davon als Erstausgaben. […]
→ Klaviersonaten, Auswahl Vol. 2 (Klavier)
Klaviersonaten, Auswahl Vol. 2 Johann Sebastian Bachs zweitältester Sohn, Carl Philipp Emanuel, war als Pädagoge und Komponist die überragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Klaviermusik in dem Übergangsstadium zwischen Barock und Klassik. Aus seinen über 150 Klaviersonaten haben wir in drei Bänden eine Auswahl in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt, die den Schwerpunkt auf Attraktivität und Abwechslung […]
→ Klaviersonaten, Auswahl Vol. 1 (Klavier)
Klaviersonaten, Auswahl Vol. 1 Johann Sebastian Bachs zweitältester Sohn, Carl Philipp Emanuel, war als Pädagoge und Komponist die überragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Klaviermusik in dem Übergangsstadium zwischen Barock und Klassik. Aus seinen über 150 Klaviersonaten haben wir in drei Bänden eine Auswahl in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt, die den Schwerpunkt auf Attraktivität und Abwechslung […]
→ Moments musicaux op. 94 D 780 (Klavier)
Moments musicaux op. 94 D 780 Wie der Titel schon vermuten lässt, handelt es sich bei Franz Schuberts ‚Moments musicaux‘ um recht kurze Stücke – kürzer als seine ‚Impromptus‘. Sechs Stücke von verschiedenartigem Stimmungsgehalt und mittlerem Schwierigkeitsgrad sind unter der Opus-Zahl 94 zusammengefasst und in gewohnter Urtext-Qualität ediert. Beeindruckend, wie der souveräne Harmoniker Schubert etwa […]
→ Impromptu As-Dur op. 90,4 D 899 (Klavier)
Impromptu As-Dur op. 90,4 D 899 In den Sammlungen ‚Impromptus‘ und ‚Moments musicaux‘ zeigt Franz Schubert am Ende seines kurzen Lebens auf beeindruckende Weise, wie die lyrisch-liedhafte Form auf dem Klavier wiedergegeben werden kann. Das Impromptu in As-dur op. 90 Nr. 4 zählt dabei zu den populärsten Stücken der gesamten Klavierliteratur. Der Spieler dieser Urtextausgabe […]
→ Impromptu Es-Dur op. 90,2 D 899 (Klavier)
Impromptu Es-Dur op. 90,2 D 899 In den Sammlungen ‚Impromptus‘ und ‚Moments musicaux‘ zeigt Franz Schubert am Ende seines kurzen Lebens auf beeindruckende Weise, wie die lyrisch-liedhafte Form auf dem Klavier wiedergegeben werden kann. Diesen formvollendeten Meisterwerken ist nichts hinzuzufügen. So kann sich der Spieler dieser Urtextausgabe beim Impromptu in Es-dur op. 90 Nr. 2 […]
→ Ausgewählte Klavierwerke (Klavier)
Ausgewählte Klavierwerke In diesem Band finden sich lauter kleine, aber feine Klavierhäppchen von Stephen Heller, einem Komponisten des 19. Jahrhunderts, die überwiegend nur mittelschwer zu spielen sind, klanglich aber immer von besonderem Reiz. Heller schrieb 1853 an seinen Verleger, er habe ’nicht gesucht, viele Worte zu machen‘, sondern er wolle ‚etwas Erhebliches, Sinniges in wenigen […]
→ Air mit Variationen (Klavier)
Air mit Variationen Händels Variationen, genannt ‚Der harmonische Grobschmied‘ gehören zu seinen bekanntesten Klavierwerken. Zu dem eigentümlichen Thema soll Händel angeblich inspiriert worden sein, als er vor einem Regenguss in der Werkstatt eines Schmieds Zuflucht suchte, und diesen zum Klang seines Ambosses ein fröhliches Lied singen hörte. Händel verwendete das Thema mit fünf Variationen als […]