Symphonien II Wissenschaftliche Gesamtausgabe mit Kritischem Bericht, Abteilung I, Band 2, Leinen. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN4012 Noten Informationen und Preis: Symphonien II
Monat: Januar 1970
→ Danse (Klavier)
Danse Debussys frühes Klavierstück Tarentelle styrienne erschienen 1891 im Verlag Choudens. 1903 brachte er es mit dem neuen Titel Danse und in Details leicht überarbeitet im damals von ihm vielbeschäftigten Verlag Fromont heraus. Wahrscheinlich stieß er sich selbst an dem ursprünglichen Titel des effektvollen Klavierstücks. Zwar war die Mode der Styriennes (Steirischen) in der Salonmusik […]
→ Streichquartette op. 51 Nr. 1 c-moll / Nr. 2 a-moll (Streichensemble)
Streichquartette op. 51 Nr. 1 c-moll / Nr. 2 a-moll Bereits über 20 Streichquartette hatte Brahms komponiert (einem Freund gestand er, ‚das Zeug‘ habe er alles verbrannt), bevor er sich mit seinem Opus 51 an die Öffentlichkeit wagte. Insgesamt hielten am Ende nur drei erhaltene Werke seiner hohen Selbstkritik stand; zahlreiche Korrekturschichten zeugen vom Ringen […]
→ Impromptus und Moments musicaux (Klavier)
Impromptus und Moments musicaux Das Klavierwerk Franz Schuberts gehört zum Kernrepertoire aller Pianisten und natürlich auch des Henle Verlags. Unser Katalog bietet nahezu das gesamte Klavierschaffen Schuberts an. Der Inhalt dieses Bandes vereint dabei seine meist gespielte Klavierwerke: Beide Sammlungen à vier Impromptus (D 899 und D 935) und die sechs Moments Musicaux (D 780). […]
→ Klaviersonate B-Dur D 960 (Klavier)
Klaviersonate B-Dur D 960 Franz Schubert komponierte in seinem letzten Lebensjahr 1828 drei Sonaten für Klavier, die allgemein als Krönung seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit der Gattung Klaviersonate bezeichnet werden. In ihnen zeigt sich deutlich Schuberts Rolle als Nachfolger der Klassiker. Zugleich erklingt hier sein ureigener, tief persönlicher Ton. Die sorgfältig revidierte Ausgabe dieser häufig im […]
→ Ausgewählte Klaviersonaten Band 1 (Klavier)
Ausgewählte Klaviersonaten Band 1 Domenico Scarlatti gilt heute als einer der großen Klavierkomponisten der Musikgeschichte und als der erste Virtuose am Klavier überhaupt. Diese Auswahl enthält 24 Sonaten aus verschiedenen Schaffensperioden und bietet somit einen Überblick über den Variantenreichtum des Italieners, der am spanischen Hof wirkte. Mit charakteristischen Themen, liedhaft natürlichen Melodien und tänzerischen Bewegungsfiguren […]
→ Ausgewählte Klavierwerke (Erstausgabe) (Klavier)
Ausgewählte Klavierwerke (Erstausgabe) Fanny Hensel, die Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys, komponierte ihr Leben lang. Zunächst veröffentlichte sie ihre Lieder und Klavierwerke im Namen ihres bekannten Bruders, bald aber auch unter ihrem eignen Namen. In einem Tagebucheintrag heißt es: ‚Ich kann wohl nicht leugnen, dass die Freude an der Herausgabe meiner Musik auch meine gute Stimmung […]
→ Clair de lune (Klavier)
Clair de lune Dieses wohl bekannteste Klavierstück des jüngeren Debussy entstammt als langsamer dritter Satz seiner viersätzigen Suite bergamasque (HN381). Obwohl harmonisch konventionell, nehmen die klanglichen und melodischen Feinheiten bereits Debussys späteren Klavierstil vorweg. Die Suite erschien zwar erst 1905, jedoch machte Debussy durch den Eintrag des Entstehungsjahrs ‚1890‘ in die Korrekturfahnen des Notenstichs klar, […]
→ Douze Etudes (Klavier)
Douze Etudes Debussy komponierte den Zyklus wie auch andere seiner meisterlichen Spätwerke im Sommer des Kriegsjahres 1915. Er hatte sich mit seiner Familie in ein Landhaus in der Nähe von Dieppe zurückgezogen und komponierte in eiliger Konzentration. Auf seine Etüden war der selbstkritische Komponist sehr stolz: ‚Ich muss sagen, dass ich zufrieden bin, ein Werk […]
→ Sonaten, Scherzo und Balladen (Klavier)
Sonaten, Scherzo und Balladen Brahms‘ erste Klavierwerke setzen sich mit der klassischen Form der Sonate auseinander. Das Scherzo op. 4 gehört insofern in diesen Zusammenhang, als es als selbständiger Sonatensatz betrachtet werden kann. Mit der für den langsamen Satz der ersten Sonate verwendeten Me-lodie des altdeutschen Minnelieds ‚Verstohlen geht der Mond auf‘ und den dem […]
→ Images 2e série (Klavier)
Images 2e série Der dreisätzige Zyklus, Ende 1907 komponiert und Anfang 1908 erschienen, bringt eine auffällige Neuerung. Debussy notiert den hochdifferenzierten und bis in die extremen Lagen aufgefächerten Klaviersatz durchgehend auf drei Systemen. Der erste Satz (Cloches à travers les feuilles) mag an ein Totengeläut erinnern, der zweite (Et la lune descend sur le temple […]
→ Images 1re série (Klavier)
Images 1re série Haben Sie einmal die Images gespielt …? Ich glaube – ohne falsche Eitelkeit – dass diese drei Stücke sich gut machen und ihren Platz in der Klavierliteratur einnehmen werden … zur Linken Schumanns oder zur Rechten Chopins … as you like it.‘ So Debussys briefliche Äußerung (1905) gegenüber seinem Verleger und Freund […]
→ Estampes (Klavier)
Estampes Mit den drei Sätzen Pagodes, La soirée dans Grenade (Ein Abend in Granada) und Jardins sous la pluie (Gärten im Regen) lässt Debussy im Zyklus Estampes in Bildern eine poetische Welt aus Landschaften und fernen Ländern entstehen. Er komponierte die Stücke im Sommer 1903 während eines Aufenthalts in Bichain im nördlichen Burgund. Von dort […]
→ L'Isle joyeuse (Klavier)
L'Isle joyeuse Debussy hatte das Werk ursprünglich im Blick auf die Suite bergamasque (HN381) geplant, veröffentlichte es dann aber im Oktober 1904 einzeln und das aus gutem Grund. Er selbst war von der Brillanz und dem Einfallsreichtum des Werkes so angetan, dass er sich verschiedentlich in Briefen an seinen Verleger Durand dazu äußerte. Im Oktober […]
→ Pour le piano (Klavier)
Pour le piano Dieses erste der großen Klavierwerke Debussys erschien 1901. Der langsame Mittelsatz des dreisätzigen Werkes war bereits 1894 entstanden. Diese gravitätische Sarabande im alten Stil war 1896 in ihrer ersten Fassung als Zeitungsbeilage erschienen (für diese Frühfassung siehe HN846, Images 1894) und wurde für Pour le piano noch einmal leicht überarbeitet. Die Sarabande […]