Fantasiestücke op. 73 Man möchte kaum glauben, in welchem Umfeld diese poetischen ‚Soiréestücke‘ (so der ursprüngliche Titel) entstanden sind: Dresden war im Jahr 1849 geprägt von schweren politischen Unruhen, die Schumann schließlich zwangen, mit Clara aufs Land zu fliehen. Nichts davon ist in dieser Musik zu spüren; der idyllische Charakter dieser drei Sätze steht vielmehr […]
Monat: Januar 1970
→ Aufforderung zum Tanze Des-Dur op. 65 (Klavier)
Aufforderung zum Tanze Des-Dur op. 65 Neben der Oper ‚Der Freischütz‘ ist die ‚Aufforderung zum Tanze‘ in Des-dur op. 65 das bekannteste Werk Carl Maria von Webers. Das geistvolle Stück galt im 19. Jahrhundert geradezu als Inkarnation des Walzers. Weber hat hier den Walzerrausch der tanzlustigen Biedermeierzeit in eine konzertante Form gefasst und lässt Walzer […]
→ Klaviertrios Band 5 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Band 5 Joseph Haydns knapp vierzig Klaviertrios stehen im G. Henle Verlag in fünf Bänden bereit. Die Ausgaben basieren auf der ebenfalls bei Henle erschienenen Haydn-Gesamtausgabe. Der fünfte Band enthält die sechs Klaviertrios Hob. XV:27-32, die Haydn wahrscheinlich während seines zweiten England-Aufenthaltes (1794/1795) komponierte. Haydn widmete die ersten drei dieser Klaviertrios der damals bedeutenden […]
→ Klaviertrios Band 4 (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios Band 4 Joseph Haydns knapp vierzig Klaviertrios stehen im G. Henle Verlag in fünf Bänden bereit. Die Ausgaben basieren auf der ebenfalls bei Henle erschienenen Haydn-Gesamtausgabe. Der vierte Band enthält die neun Klaviertrios Hob. XV:18-26, die Haydn wahrscheinlich während seines zweiten England-Aufenthaltes (1794/1795) komponierte. Dieser Urtextausgabe ist ein ausführliches Vorwort des Herausgebers vorangestellt. Es […]
→ Sonate für Violine und Klavier (Violine)
Sonate für Violine und Klavier Mit dieser dritten Sonate beschloss Debussy, von Krankheit schwer gezeichnet, gezwungenermaßen seinen ursprünglich sechsteilig geplanten Zyklus. Während die Sonate für Cello und Klavier und diejenige für Flöte, Viola und Harfe im kompositorisch ungewöhnlich ertragreichen Kriegsjahr 1915 rasch niedergeschrieben wurden, erwies sich im Jahr darauf die Violinsonate für den Komponisten als […]
→ Streichquartett B-dur op. 67 (Streichensemble)
Streichquartett B-dur op. 67 Bereits über 20 Streichquartette hatte Brahms komponiert (einem Freund gestand er, ‚das Zeug‘ habe er alles verbrannt), bevor er sich mit seinem Opus 51 an die Öffentlichkeit wagte. Insgesamt hielten am Ende nur drei erhaltene Werke seiner hohen Selbstkritik stand. Wir veröffentlichen die beiden leidenschaftlich-düsteren Quartette op. 51 getrennt vom eher […]
→ Klavierkonzerte II Nr. 4 und 5 (Sinfonieorchester)
Klavierkonzerte II Nr. 4 und 5 Gesamtausgabe, Leinen Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN4092 Noten Informationen und Preis: Klavierkonzerte II Nr. 4 und 5
→ Petite Suite (Klavier)
Petite Suite Debussy erarbeitete die viersätzige Suite 1888, gerade aus Italien zurückgekehrt, wo er sich als Rom-Preisträger zu einem Stipendiaten-Aufenthalt in der Villa Medici in Rom aufgehalten hatte. Er spielte die Suite 1889 zusammen mit Paul Dukas am Pariser Konservatorium vor und fand großen Anklang. Unter den Studenten war Henri Busser zugegen, der den Zyklus […]
→ 6 Epigraphes antiques (Klavier)
6 Epigraphes antiques Um 1900 komponierte Debussy 12 kurze Stücke für zwei Flöten, zwei Harfen und Celesta als Schauspielmusik zu den Chansons de Bilitis (Übertragungen altgriechischer Gedichte der Kurtisane Bilitis) von Pierre Louys. Eine Aufführung kam zwar zustande, das Werk wurde aber zu Debussys Lebzeiten nicht gedruckt. Der Komponist schätzte seine Arbeit aber sehr und […]
→ Symphonie h-moll (Klavier)
Symphonie h-moll In den Jahren 1880-1882 betätigte sich Debussy zeitweilig als Reisebegleiter und Hauspianist bei Nadeshda von Meck, der Gönnerin Tschaikowskys. Sie bedankt sich Anfang 1881 bei Debussy für die Zusendung seiner ‚charmanten Symphonie‘, die allerdings nur aus einem Allegro-Satz bestand. 1912 erwähnt Debussy selbst eine zwar geplante, aber nie vollendete Symphonie. Dass er als […]
→ Masques (Klavier)
Masques Das Werk war ursprünglich wie L’Isle joyeuse (HN386) als Teil der Suite bergamasque (HN381) geplant. Debussy wählte für letztere schließlich andere Arbeiten aus und brachte Masques und L’Isle joyeuse als aktuelle Neuschöpfungen im September und Oktober 1904 einzeln heraus. Beide Stücke waren im Sommer 1904 entstanden, einer besonders turbulenten Zeit im Leben Debussys, der […]
→ The Little Negro (Klavier)
The Little Negro Debussy hat in seinem kompositorischen Werk gelegentlich auf musikalische Modeströmungen reagiert, so auch auf den amerikanischen Ragtime. Neben Golliwogg’s Cakewalk, aus Children’s Corner (HN382) gehört The little Negro noch heute zu den Standards im modernen cross-over-orientierten Klavierunterricht. Für eine Klavierschule, und zwar die von Théodore Lack, erschienen 1909, hatte Debussy das Stück […]
→ Klavierstücke (Klavier)
Klavierstücke Die Klavierzyklen und großen Einzelstücke Debussys sind in unserem Verlagsverzeichnis jeweils als einzelne Ausgaben gelistet. Weitere zwölf zumeist kürzere Stücke wurden in diesem kleinen Sammelband zusammengeführt. Die Ausgabe enthält Beispiele aus allen Schaffensperioden des Komponisten – vom Danse bohémienne des 18-Jährigen über das anspruchsvolle und dichte D’un cahier d’esquisses (Aus einem Skizzenheft) bis hin […]
→ Ballade (Klavier)
Ballade Im Herbst 1891 erschien im Verlag Choudens Debussys frühes Klavierstück Ballade slave. Als er es im Jahr 1903 bei Fromont in leicht überarbeiteter Form neu stechen ließ, strich er das Beiwort slave. Damit wies der Titel stärker auf den Erzählcharakter des Werks hin. Dennoch ist ein gewisser russischer Einfluss aus der Zeit bei Nadeshda […]
→ 6 Epigraphes antiques (Klavier)
6 Epigraphes antiques Um 1900 komponierte Debussy 12 kurze Stücke für zwei Flöten, 2 Harfen und Celesta als Schauspielmusik zu den Chansons de Bilitis (Übertragungen altgriechischer Gedichte der Kurtisane Bilitis) von Pierre Louys. Eine Aufführung kam zwar zustande, das Werk wurde aber zu Debussys Lebzeiten nicht gedruckt. Der Komponist schätzte seine Arbeit aber sehr und […]