Orgelstücke Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte neben seinen Orgelsonaten auch zahlreiche weitere Werke für die Königin der Instrumente. Der vorliegende Band konzentriert sich auf eine Auswahl von acht Werken aus Mendelssohns Reifezeit. Darunter befinden sich u.a. die drei ‚Präludien und Fugen op. 37‘. Sie können ohne Übertreibung als eines der ersten bedeutenden Orgelwerke des 19. Jahrhunderts […]
Monat: Januar 1970
→ Streichtrios Heft 2 (Streichensemble)
Streichtrios Heft 2 Joseph Haydn komponierte 21 Streichtrios für zwei Violinen und Violoncello, wovon jedoch drei Werke verschollen sind. Diese kammermusikalischen Kleinode, die nicht oft in den Konzertprogrammen auftauchen, stecken voller Überraschungen und bereiten viel Spielfreude. Auf Basis der Haydn-Gesamtausgabe, die ebenfalls im G. Henle Verlag erschienen ist, wurden die überlieferten 18 Streichtrios Haydns in […]
→ Streichtrios Heft 1 (Streichensemble)
Streichtrios Heft 1 Joseph Haydn komponierte 21 Streichtrios für zwei Violinen und Violoncello, wovon jedoch drei Werke verschollen sind. Diese kammermusikalischen Kleinode, die nicht oft in den Konzertprogrammen auftauchen, stecken voller Überraschungen und bereiten viel Spielfreude. Auf Basis der Haydn-Gesamtausgabe, die ebenfalls im G. Henle Verlag erschienen ist, wurden die überlieferten 18 Streichtrios Haydns in […]
→ Werke für Klavier zu vier Händen (Musikbücher)
Werke für Klavier zu vier Händen Wissenschaftliche Gesamtausgabe, Kritischer Bericht, Abteilung VII, Band 1, broschiertHerausgeber des Kritischen Berichts: Frank Buchstein, Hans Schmidt Noten für: Musikbücher Notenverlag: Henle Verlag HN4233 Noten Informationen und Preis: Werke für Klavier zu vier Händen
→ Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Klavier)
Die Kunst der Fuge BWV 1080 Bach musste die Kunst der Fuge bei seinem Tode unvollendet hinterlassen. Genau an der Stelle, an der die letzte Fuge abbricht, schreibt C. Ph. E. Bach in das Manuskript des Vaters: ‚Über dieser Fuge, wo der Name B.A.C.H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben.‘ Unser Herausgeber Davitt […]
→ Fantasiestücke op. 73 (Violoncello)
Fantasiestücke op. 73 Man möchte kaum glauben, in welchem Umfeld diese poetischen ‚Soiréestücke‘ (so der ursprüngliche Titel) entstanden sind: Dresden war im Jahr 1849 geprägt von schweren politischen Unruhen, die Schumann schließlich zwangen, mit Clara aufs Land zu fliehen. Nichts davon ist in dieser Musik zu spüren; der idyllische Charakter dieser drei Sätze steht vielmehr […]
→ Streichquartette III (Streichensemble)
Streichquartette III Wissenschaftliche Gesamtausgabe mit Kritischem Bericht, Abteilung VI, Band 5, Leinen Noten für: Streichensemble Notenverlag: Henle Verlag HN4212 Noten Informationen und Preis: Streichquartette III
→ Streichquartette III (Streichensemble)
Streichquartette III Wissenschaftliche Gesamtausgabe mit Kritischem Bericht, Abteilung VI, Band 5, broschiert Noten für: Streichensemble Notenverlag: Henle Verlag HN4211 Noten Informationen und Preis: Streichquartette III
→ Fantasiestücke op. 73 (Violine)
Fantasiestücke op. 73 Man möchte kaum glauben, in welchem Umfeld diese poetischen ‚Soiréestücke‘ (so der ursprüngliche Titel) entstanden sind: Dresden war im Jahr 1849 geprägt von schweren politischen Unruhen, die Schumann schließlich zwangen, mit Clara aufs Land zu fliehen. Nichts davon ist in dieser Musik zu spüren; der idyllische Charakter dieser drei Sätze steht vielmehr […]
→ Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21 (Klavier)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21 Chopins Klavierkonzerte entstanden um 1829/1830 und bilden damit gewissermaßen den Schluss- und Höhepunkt seiner Warschauer Studienjahre. Beide Konzerte sind frühe Meisterwerke, mit denen Chopin auf seinen ersten Konzertreisen im Ausland große Erfolge feierte. Bis heute ist die Popularität dieser Klavierkonzerte ungebrochen. Das zuerst komponierte f-moll-Konzert […]
→ Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll Op. 11 (Klavier)
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll Op. 11 Chopins Klavierkonzerte entstanden um 1829/1830 und bilden damit gewissermaßen den Schluss- und Höhepunkt seiner Warschauer Studienjahre. Beide Konzerte sind frühe Meisterwerke, mit denen Chopin auf seinen ersten Konzertreisen im Ausland große Erfolge feierte. Bis heute ist die Popularität dieser Klavierkonzerte ungebrochen. Die Quellenlage zum e-moll-Konzert ist übersichtlich. Autographes Material […]
→ Streichquintette (Streichensemble)
Streichquintette Wissenschaftliche Gesamtausgabe, Kritischer Bericht, Abteilung VI, Band 2, broschiert Noten für: Streichensemble Notenverlag: Henle Verlag HN4183 Noten Informationen und Preis: Streichquintette
→ Violoncellokonzert Hob. VIIb:2 (Violoncello)
Violoncellokonzert Hob. VIIb:2 Zu Lebzeiten Joseph Haydns wurden Solokonzerte meist einem bestimmten Musiker auf den Leib geschrieben. Bei Haydns berühmtem Cellokonzert in D-dur Hob. VII:2 war dies der Erste Violoncellist der Esterházy-Kapelle, Anton Kraft, der später zu den größten Virtuosen Wiens zählen sollte. Aus einer Gelegenheitskomposition wurde ein Meisterwerk für die Ewigkeit, von dem sogar […]
→ Kammermusik mit Blasinstrumenten Series VI Vol. 1 (Gemischtes Ensemble)
Kammermusik mit Blasinstrumenten Series VI Vol. 1 Gesamtausgabe, Leinen, mit kritischem Bericht Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Henle Verlag HN4172 Noten Informationen und Preis: Kammermusik mit Blasinstrumenten Series VI Vol. 1
→ Konzert für Violoncello und Orchester C-dur Hob. VIIb:1 (Violoncello)
Konzert für Violoncello und Orchester C-dur Hob. VIIb:1 Joseph Haydn Konzerte für Violoncello und Orchester stellen mit ihrem scheinbar so leichten, eleganten Tonfall für jeden Cellisten einen Prüfstein dar. Das Konzert in C-dur Hob. VIIb:1 entstand wahrscheinlich zwischen 1762 und 1765, als Haydn bereits Kapellmeister bei Fürst Esterházy war. Lange Zeit war es nur durch […]