Humoreske op. 20 Kennen Sie nicht Jean Paul, unseren großen Schriftsteller? von diesem hab‘ ich mehr Contrapunkt gelernt als von meinem Musiklehrer‘. Dessen ‚Vorschule der Ästhetik‘ mit ihrer ausführlichen Behandlung des Humors brachte Schumann wohl auf den Gedanken, ein Klavierstück mit ‚Humoreske‘ zu übertiteln – ein neues musikalisches Genre war geschaffen. Der ‚romantische Humor‘ zielt […]
Monat: Januar 1970
→ Variationen op. 21, Nr. 1 und 2 (Klavier)
Variationen op. 21, Nr. 1 und 2 Brahms begann seine Laufbahn als Pianist. Sein Beitrag zur Klaviermusik des 19. Jahrhunderts ist in zweifacher Hinsicht bedeutsam: In der Linie von Schubert und Schumann pflegte er die kleine, lyrische Form. In der Nachfolge Beethovens gestattete er dem Klavier wieder große Formen wie die Sonate und die Variationenreihe. […]
→ Sonate für Klavier und Violine G-dur Hob. XV:32 (Violine)
Sonate für Klavier und Violine G-dur Hob. XV:32 Es ist nicht ganz sicher, wie viele Violinsonaten Joseph Haydn komponierte, da bei einigen ihm zugeschriebenen Werken die Urheberschaft nicht gesichert ist. Manches spricht sogar dafür, dass es sich bei der hier veröffentlichten G-dur-Sonate Hob. XV:32 um Haydns einziges Originalwerk dieser Gattung handeln könnte. Die auffällige Übereinstimmung […]
→ Quintett Es-Dur Hob. XIV:1 (Gemischtes Ensemble)
Quintett Es-Dur Hob. XIV:1 Dieser musikalische Geheimtipp ist mit zwei Hörnern plus Klaviertrio derart apart besetzt, dass kaum ein Musiker das reizvolle, einzige Klavierquintett von Joseph Haydn kennt. Hornisten kommen in diesem recht frühen Werk Haydns (ca. 1765) auf ihre Kosten, Pianist und Streicher haben auch alle Hände voll zu tun. Unserer Edition basiert auf […]
→ Konzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Klavier)
Konzert Nr. 3 c-Moll op. 37 In einem Zeitraum von fünfundzwanzig Jahren komponierte Ludwig van Beethoven seine fünf großen Klavierkonzerte. Als der Komponist Ende 1800 seine ersten beiden Klavierkonzerte verkaufte, erwähnte er, er habe auch noch ‚bessere‘, die er aber einstweilen für sich behalte bis er eine Reise mache. Gemeint war wohl eine Konzertreise mit […]
→ Konzert Nr. 2 B-dur op. 19 (Klavier)
Konzert Nr. 2 B-dur op. 19 In einem Zeitraum von fünfundzwanzig Jahren komponierte Ludwig van Beethoven seine fünf großen Klavierkonzerte. Das zweite Konzert in B-dur liegt hier im Klavierauszug vor. Die Ausgabe in gewohnter Urtext-Qualität ist für den praktischen Gebrauch eingerichtet und basiert auf der Beethoven-Gesamtausgabe. Als Vorlage diente das Autograph Beethovens. Eine erste Version […]
→ Konzert Nr. 1 C-Dur op. 15 (Klavier)
Konzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Ludwig van Beethoven eroberte sich die Musikstadt Wien als Pianist – und er hat für sein Instrument, das Klavier, herausragende Werke geschaffen. Dazu zählen auch seine fünf Klavierkonzerte. Das Konzert Nr. 1 in C-dur op. 15 fand sogleich große Beachtung. Die breite Anlage, die große Orchesterbesetzung sowie der kraftvoll-brillante […]
→ Missa C-Dur op. 86 (Sinfonieorchester)
Missa C-Dur op. 86 Gesamtausgabe broschiert Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN4321 Noten Informationen und Preis: Missa C-Dur op. 86
→ Aus Holbergs Zeit op. 40 (Klavier)
Aus Holbergs Zeit op. 40 1884 komponierte Grieg aus Anlass des 200. Geburtstags des in Norwegen sehr bekannten Dichters Ludvig Holberg eine Suite im barocken Stil. Als Rückgriff auf die Zeit Holbergs sind darin Tänze und Formtypen der Barockmusik – Präludium, Sarabande, Gavotte, Air und Rigaudon – enthalten, die aber mit der Melodik und Harmonik […]
→ Christus am Ölberge op. 85 (Sinfonieorchester)
Christus am Ölberge op. 85 Gesamtausgabe, Leinen, mit kritischem Bericht. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN4312 Noten Informationen und Preis: Christus am Ölberge op. 85
→ Ballade op. 24 (Klavier)
Ballade op. 24 Eine alte, wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert stammende Melodie bildet die Grundlage für Griegs op. 24. Diese ‚Ballade in Form von Variationen‘ entstand im Winter und Frühjahr 1875/76, also in jenen Monaten nach dem Tod seiner Eltern. Sie wird häufig als Versuch gedeutet, über diese schwere Zeit hinwegzukommen. Hörbar ist dies am […]
→ Ausgewählte Klavierstücke (Klavier)
Ausgewählte Klavierstücke Niels W. Gade, der zeitweilig Felix Mendelssohn Bartholdy als Leiter der Gewandhauskonzerte in Leipzig vertrat, gilt heute als bedeutendster dänischer Komponist. In den ‚Frühlingsblumen‘ op. 2b, den ‚Aquarellen‘ op. 19 und den ‚Neuen Aquarellen‘ op. 57 schafft er einen geschmeidigen, gefälligen Klaviersatz im intimen, hausmusikalischen Stil. Dennoch sind die Charakterstücke dem mittleren Schwierigkeitsgrad […]
→ Scherzo, Gigue, Romanze und Fughette op. 32 (Klavier)
Scherzo, Gigue, Romanze und Fughette op. 32 Der Henle-Katalog weist nahezu das gesamte Klavierwerk Schumanns in Referenz-Ausgaben auf. Die Veröffentlichung von op. 32 schließt eine bedeutende Lücke. Um seiner ‚Neuen Zeitschrift für Musik‘ zu mehr Erfolg zu verhelfen, versah Schumann sie mit praktischem Nutzen: Er fügte Notenbeilagen mit kurzen Werken bei. In dieser Reihe erschienen […]
→ Sonate für Klavier und Violine a-moll op. 105 (Violine)
Sonate für Klavier und Violine a-moll op. 105 Die berühmte, wunderschöne erste der drei späten Violinsonaten, die Sonate a-moll op. 105, entstand in nur wenigen Tagen im September 1851. Der Geiger Florian Sonnleitner bemerkte im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der vorliegenden Ausgabe, dass er diese Sonate so gerne spiele, weil sie ‚in sehr gedrängter Form […]
→ 3 Romanzen op. 94 (Oboe)
3 Romanzen op. 94 Im Jahre 1849 beschenkte Schumann drei Blasinstrumente mit Kammermusikwerken: die Klarinette mit ‚Drei Fantasiestücken‘ op. 73, das Horn mit dem ‚Adagio und Allegro‘ op. 70 sowie die Oboe mit den hier vorliegenden, beliebten ‚Drei Romanzen‘ op. 94. In der ersten Romanze gefällt der balladenhafte Ton in a-moll. Die zweite Romanze ist […]