Impromptu c-moll op. 90,1 D 899 (Klavier)

Impromptu c-moll op. 90,1 D 899 In seinen Sammlungen von Impromptus und Moments musicaux zeigt Franz Schubert am Ende seines Lebens auf beeindruckende Weise, wie die lyrisch-liedhafte Form auf dem Klavier wiedergegeben werden kann. Seine populären ‚Impromptus‘ op. 90 etwa erweisen sich bei aller Einfachheit als vollendete Kunstwerke und zählen zu den beliebtesten Werken der […]


10 kleine Vortragsstücke op. 44 (Klavier)

10 kleine Vortragsstücke op. 44 In seinen zahlreichen Sammlungen kleiner Charakterstücke entwickelte der ideenreiche Max Reger im Schatten der Romantiker-Epigonen peu à peu seinen Originalstil mit modulierender Harmonik bei gleichzeitigen Rückgriffen auf die klassische Formensprache. So lohnt es sich außerordentlich, sich mit den ‚Zehn kleinen Vortragsstücken‘ op. 44 von 1899 zu beschäftigen, die eine erstaunliche […]


Musik Werbenetz


12 Polonaisen (Klavier)

12 Polonaisen Nicht erst zu Chopins und Liszts Zeiten war die Polonaise eine modische Tanzform. Bereits Johann Sebastian Bachs Sohn Wilhelm Friedemann führte den polnischen Nationaltanz auf einen frühen Gipfel. Seine zwölf Polonaisen waren seinerzeit so beliebt, dass sie in zahlreichen Handschriften überliefert wurden. Und so kann sich der Pianist hier an W. Fr. Bachs […]


24 Préludes op. 11 (Klavier)

24 Préludes op. 11 Alexander Skrjabin nimmt unter den russischen Klavierkomponisten um die Wende zum 20. Jahrhundert eine Sonderstellung ein. Denn schon in seinen Frühwerken ging er über die Chopin-Traditionen seiner Zeitgenossen Glasunow oder Rachmaninow hinaus. So auch in seinen unzähligen Préludes, von denen er 24 in seinem Opus 11 vereinte und dabei jede Dur- […]


Flötensonaten Band 1 (Flöte)

Flötensonaten Band 1 Die Urtext-Spielstimme dieser Ausgabe ist als kombinierte Flöte/Basso-Stimme (originale Generalbassziffern ohne Aussetzung) angelegt. Diese Art der Wiedergabe ist an den historischen Quellen orientiert. So ist es möglich, dass ein versierter Continuo-Spieler eine freie und eigene Begleitung der Sonaten improvisieren kann. Unserer Ausgabe liegt diese Doppelstimme prinzipiell zweifach bei, so dass beide Spieler, […]


Variationen über ein eigenes Thema in Es (Klavier)

Variationen über ein eigenes Thema in Es Im Februar 1854, wenige Wochen vor Robert Schumanns Einweisung in die Nervenheilanstalt in Endenich, entstanden seine Variationen über ein Thema in Es-dur. Aufgrund der menschlich ungemein bewegenden Ereignisse dieser Tage hütete Clara Schumann die Manuskripte dieser ihr gewidmeten, später ‚Geistervariationen‘ genannten, letzten Klavierkomposition ihres Mannes gewissermaßen wie Reliquien […]


Trois Etudes de Concert (Klavier)

Trois Etudes de Concert Im März 1848 ließ sich Liszt zusammen mit seiner neuen Lebensgefährtin, der Prinzessin Carolyne Sayn-Wittgenstein, in Weimar nieder. Es begann ein Lebensabschnitt der Sesshaftigkeit. Nicht zuletzt von der Partnerin zur Abkehr von der Virtuosenkarriere und zur Konzentration aufs kompositorische Metier angespornt, schloss er die Arbeit an den heute unter Il lamento, […]


Musik Werbenetz


Klaviersonate c-Moll op. 13 (Klavier)

Klaviersonate c-Moll op. 13 Diese berühmte Sonate in c-moll ist jedem Musikfreund als ‚Grande Sonate pathétique‘ bekannt. Beethoven hat sie ausnahmsweise selbst als solche bezeichnet, weshalb man sich als Pianist bemühen muss, den ‚pathetischen‘, also leidenschaftlichen Charakter dieses Ausnahmewerks zu treffen. Beethoven komponierte seine ‚Pathétique‘ zwischen 1797 und 1799 und widmete sie seinem fürstlichen Bewunderer […]


Bilder einer Ausstellung (Klavier)

Bilder einer Ausstellung 1874 wurde zum Gedenken an den verstorbenen Zeichner und Architekten Viktor A. Hartmann (1834-1873) eine Ausstellung mit seinen Aquarellen und Zeichnungen veranstaltet. Modest Mussorgski, der mit Hartmann befreundet gewesen war, wurde auf seinem Gang durch diese Ausstellung zu dem Zyklus ‚Bilder einer Ausstellung‘ für Klavier solo angeregt; ein Meilenstein der Klavierliteratur. Er […]


Ausgewählte Klaviersonaten Band 3 (Klavier)

Ausgewählte Klaviersonaten Band 3 Domenico Scarlatti gilt heute als einer der großen Klavierkomponisten der Musikgeschichte und als der erste Virtuose am Klavier überhaupt. Wie bereits die ersten beiden Bände (HN 395, 451) mit ausgewählten Klaviersonaten Domenico Scarlattis enthält auch dieser dritte Band 24 Sonaten aus den verschiedenen Schaffensperioden des Meisters. Er bietet damit einen Überblick […]


Ausgewählte Klaviersonaten (Klavier)

Ausgewählte Klaviersonaten Antonio Soler komponierte in seinem Heimatland Spanien zwar über fünfhundert geistliche Chormusiken. Mehr und mehr rücken aber heutzutage auch seine rund 200 Sonaten für Tasteninstrument in den Blickpunkt neugieriger Interpreten. Der vorliegende Auswahlband stellt davon achtzehn aus allen Schaffensperioden des Komponisten vor. 1761 schrieb Soler eine musiktheoretische Abhandlung, in der er skizziert, mit […]


60 Variationen über Barucabà (Violine)

60 Variationen über Barucabà Nicolò Paganini gehört zu den wenigen Musikern, die sich ihren Rang nur mit einem einzigen Instrument erspielt und erschrieben haben. Sein Werk für Violine solo ist einzigartig und sein Auftreten als Virtuose faszinierte das Publikum von Anfang an. Doch neben dem Violinspiel lernte Paganini in früher Kindheit auch das Spiel auf […]


Klaviersuiten und Klavierstücke (Klavier)

Klaviersuiten und Klavierstücke Seine Claviersachen sind unvergleichlich, und den Kennern des Claviers fast unentbehrlich‘ urteilt der Musiktheoretiker Johann Anton Scheibe im Jahre 1743 über die Klaviermusik Georg Friedrich Händels. Mittels der zweiten, gedruckten Sammlung von Klaviersuiten und Einzelstücken des großen Barockmeisters aus dem Jahre 1733 kann sich der interessierte Pianist ein farbenreiches Bild davon machen. […]


Werke für zwei Klaviere (Klavier)

Werke für zwei Klaviere Natürlich ist die große D-dur-Sonate für zwei Klaviere, KV 448, das absolute Glanzstück dieser Urtextausgabe. Der erste Satz kommt wie eine Opern-Ouvertüre mit Pauken und Trompeten daher, das Andante ist ein einziger großer Zwiegesang beider Klaviere, und das grandiose Rondo-Finale wirkt dann wie ein Klavierkonzert ohne Orchester. Und noch ein weiteres […]


Ecossaisen WoO 83 und WoO 86 (Klavier)

Ecossaisen WoO 83 und WoO 86 Dass Ludwig van Beethoven temperamentvolle Tanzmusik schreiben konnte, beweist er in seinen vielen Ecossaisen für Klavier. Die ‚Ecossaise‘, ursprünglich ein schottischer Kontratanz, war in weiterentwickelter Form in den Salons des frühen 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Als stilisierter Tanz taucht sie im Klavierrepertoire neben Beethoven vor allem bei Franz Schubert […]


Musik Werbenetz