8 Menuette mit Trios KV315g Seit den späten 1760er-Jahren komponierte Mozart immer wieder Folgen von Tanzsätzen für Orchester. Die Nachfrage nach dieser Gebrauchsmusik, die tatsächlich zum Tanz gedacht war, stieg vor allem in den Wintermonaten an, wenn sich Adel und Bürgertum in der Karnevalssaison bei zahlreichen Bällen die Zeit vertrieben. Mozart fertigte von einigen dieser […]
Monat: Januar 1970
→ Sinfonien um 1777-1779 (Sinfonieorchester)
Sinfonien um 1777-1779 Gesamtausgabe Leinen Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5082 Noten Informationen und Preis: Sinfonien um 1777-1779
→ Sinfonien um 1777-1779 (Sinfonieorchester)
Sinfonien um 1777-1779 Gesamtausgabe broschiert Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5081 Noten Informationen und Preis: Sinfonien um 1777-1779
→ Werke für Mandoline und Klavier (Mandoline)
Werke für Mandoline und Klavier Das kammermusikalische Zusammenwirken von Mandoline und Klavier hat besondere klangliche Reize: der silbrige Ton der Mandoline mischt sich auf eine ganz eigene Weise mit dem des damals üblichen Hammerklaviers. Dies hat besonders in der Zeit um 1800 Komponisten wie Beethoven oder auch Hummel dazu angeregt, für diese außergewöhnliche Besetzung zu […]
→ Sonate F-Dur op. 17 (Horn)
Sonate F-Dur op. 17 Auch wenn der Großteil der Beethovenschen Bläser-Kammermusik für konkrete Anlässe mit vorgegebener Besetzung entstanden ist, erschöpft sich ihre Bedeutung nicht in der bloßen Funktionalität. Schon immer hatte Beethoven den Anspruch, unterschiedliche Gattungen in möglichst origineller Weise zu erproben. Und so können sich die Hornisten an Beethovens Horn-Sonate op. 17 erfreuen, die […]
→ 12 Stücke für Klavier op. 40 (Klavier)
12 Stücke für Klavier op. 40 Zwar hatte Peter Tschaikowsky Anfang 1878 gerade seine Oper ‚Eugen Onegin‘ sowie seine 4. Sinfonie auf den Weg gebracht, aber an eine schöpferische Pause war nicht zu denken. Vielmehr griff er gleich wieder zum Schreibzeug und komponierte die ‚Zwölf Stücke‘ op. 40 für Klavier, die verschiedene Genres aufgreifen. Der […]
→ Syrinx (La Flûte de Pan) (Flöte)
Syrinx (La Flûte de Pan) Syrinx zählt zweifellos zu den Werken, mit denen man Debussy unmittelbar verbindet. Das Werk, uraufgeführt unter dem Titel La flûte de Pan, entstand 1913 als Bühnenmusik zu einem dramatischen Gedicht von Gabriel Mourey. In der Schlüsselszene spielt Pan dort auf einer Schilfflöte, in die die Nymphe Syrinx verwandelt wurde. Er […]
→ Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 65 (Violoncello)
Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 65 Bekanntermaßen komponierte Chopin fast ausschließlich Werke für Soloklavier. Nur beim Cello machte er gleich mehrere Ausnahmen: zwei Werke – Polonaise brillante und das Duo Concertant (HN 788) – schrieb er für Cello und Klavier und auch in seinem Klaviertrio op. 8 (HN 1068) kommt das Cello zu […]
→ Prélude, Choral et Fugue (Klavier)
Prélude, Choral et Fugue Franck komponierte fast alle bedeutenden Werke in seinen späten Jahren. Der vorliegende, etwa zwanzigminütige Zyklus aus dem Jahre 1884 ist sein bekanntestes Klavierwerk und wird bis heute immer wieder auf den Konzertpodien gespielt. Franck war selbst ein sehr guter Pianist. Seine musikalischen Wurzeln jedoch gründen in der der Orgelmusik, die ihm […]
→ Variationen und Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach op. 81 (Klavier)
Variationen und Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach op. 81 Die Variationenfolge und die Fuge sind Gattungen, in denen Max Reger eine besondere Meisterschaft entwickelte. So kann man bei Regers einzigartigen Bach-Variationen op. 81 von der Krönung seines Klavierschaffens sprechen. Sie bieten alles, was für Regers Stil typisch und charakteristisch ist. Kein anderes […]
→ Poetische Stimmungsbilder op. 85 (Klavier)
Poetische Stimmungsbilder op. 85 Antonín Dvoráks Klavierwerke stehen im Allgemeinen hinter seinen Sinfonien und Kammermusikwerken zurück, zumal sich seine Klavierwerke um 1880 sehr an Schubert, Chopin oder Schumann orientieren. Anders verhält es sich mit Dvoráks späteren, romantischen Tongemälden, den ‚Poetischen Stimmungsbildern‘ op. 85. Wer abseits ausgetretener Pfade nach romantischer Klavierpoetik sucht, könnte an diesem größten […]
→ Norwegische Bauerntänze op. 72 (Klavier)
Norwegische Bauerntänze op. 72 Edvard Grieg entwickelte aus der norwegischen Volksmusik heraus eine eigene nordische Tonsprache, die seine Musik oft volkstümlich machte. So erschienen im Jahre 1903 seine Bauerntänze (‚Slåtter‘) op. 72 für Klavier. Diese pianistisch recht anspruchsvollen Übertragungen von Tänzen aus einer Sammlung von Johan Halvorsen tragen Titel wie ‚John Wästafa’s Springtanz‘, ‚Brautmarsch aus […]
→ Balladen (Klavier)
Balladen Die Komposition der beiden Balladen, entstanden 1845-49 und 1853, fiel für Liszt in eine Zeit des Umbruchs. Der erfolgreiche Virtuose verstand sich zunehmend als um formale Klarheit bemühter Komponist, wie die h-moll-Sonate, ebenfalls von 1853, beweist. Als Liszt die Arbeit an der 1. Ballade aufnahm, hatte er sich gerade von seiner langjährigen Lebensgefährtin, der […]
→ 2 Scherzi (Klavier)
2 Scherzi Nicht die großen Klaviersonaten, sondern seine kurzen, charakteristischen Einzelstücke haben Franz Schuberts Ruhm begründet. Wie seine Lieder sind sie voller spontaner, lyrischer Einfälle. Die zwei vermutlich schon 1817 entstandenen höchst charmanten ‚Scherzi‘ D 593 stehen dabei an der Schwelle zu Schuberts Phase der Tänze-Kompositionen für das Klavier. Das erste, tänzerisch-graziöse Scherzo steht in […]
→ Impromptu Ges-Dur op. 90,3 D 899 (Klavier)
Impromptu Ges-Dur op. 90,3 D 899 In seinen Sammlungen von Impromptus und Moments musicaux zeigt Franz Schubert am Ende seines Lebens auf beeindruckende Weise, wie die lyrisch-liedhafte Form auf dem Klavier wiedergegeben werden kann. Schuberts populäre ‚Impromptus‘ op. 90 etwa weisen bei aller Einfachheit die Endgültigkeit vollendeter Kunstwerke auf und zählen zu den beliebtesten Werken […]