Klaviersonaten 3. Folge Gesamtausgabe Leinen Noten für: Klavier Notenverlag: Henle Verlag HN5492 Noten Informationen und Preis: Klaviersonaten 3. Folge
Monat: Januar 1970
→ Dichterliebe op. 48 (Gesang)
Dichterliebe op. 48 Das Auf und Ab einer enttäuschten Liebe – wer könnte nicht nachempfinden, was Schumann in seinem Zyklus nach Versen von Heine so eindringlich vertont hat? Über hoffnungsvolle Erwartung (‚Im wunderschönen Monat Mai‘) und einsamen Schmerz (‚Und wüssten’s die Blumen, die kleinen‘) reicht der Bogen bis zu sarkastischer Bitterkeit (‚Die alten bösen Lieder‘). […]
→ Liederkreis op. 24 (Gesang)
Liederkreis op. 24 Schumann war der Erste, der einen kompletten Gedichtzyklus Heinrich Heines vertonte. Dessen ‚blitzzuckende‘ Schriften hatten bereits den 17-jährigen Schumann fasziniert. Aber erst im ‚Liederjahr‘ 1840 entstand sein Opus 24. Zur Vertonung wählte er einen Zyklus aus dem ‚Buch der Lieder‘. An seine Verlobte schrieb Schumann: ‚Ach Klara, was das für eine Seligkeit […]
→ Frauenliebe und Leben op. 42 (Gesang)
Frauenliebe und Leben op. 42 Sie — ein Mann — haben diese Lieder doch empfunden, wie sie kaum das geweihteste weibliche Herz nachempfinden kann!‘ schrieb ein Verehrer an Robert Schumann über dessen Liederzyklus Frauenliebe und Leben. Dieses Einfühlungsvermögen in den hochromantischen Tonfall der Gedichte von Adelbert von Chamisso mag auch auf die Entstehungsumstände des Liederzyklus‘ […]
→ Klaviertrios 3. Folge (Gemischtes Ensemble)
Klaviertrios 3. Folge Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Henle Verlag HN5461 Noten Informationen und Preis: Klaviertrios 3. Folge
→ Concertini und Divertimenti (Gemischtes Ensemble)
Concertini und Divertimenti Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Henle Verlag HN5431 Noten Informationen und Preis: Concertini und Divertimenti
→ Vier Lieder nach Gedichten von Klaus Groth (Gesang)
Vier Lieder nach Gedichten von Klaus Groth Dieser ‚Regenlied-Zyklus‘ ist als Erstausgabe nur im G. Henle Verlag erhältlich. Michael Struck, der große Brahms-Kenner, kommentiert in seinem Vorwort die Besonderheit des Werks, immerhin ein bislang völlig unbekannter, kleiner Liederzyklus des Komponisten. Brahms vertont hier vier Texte des von ihm so hoch geschätzten Dichters Klaus Groth. Im […]
→ Sämtliche Lieder und Gesänge mit Klavier Band 3 (Gesang)
Sämtliche Lieder und Gesänge mit Klavier Band 3 Man möchte es kaum glauben: Alle hier versammelten fünf Stücke waren der Musikwelt bislang unzugänglich. Für Sänger gibt es also tatsächlich unbekannten Beethoven zu entdecken! Die fünf kurzen, mehrstimmigen Vokalsätze sind idealerweise von Solisten, immer begleitet von einem obligaten Klaviersatz Beethovens, zu singen. Es handelt sich um […]
→ Sämtliche Lieder und Gesänge mit Klavier Band 2 (Gesang)
Sämtliche Lieder und Gesänge mit Klavier Band 2 Die Bedeutung Beethovens als Schöpfer monumentaler Orchesterwerke sowie bedeutender Kammermusik und Solosonaten ist so groß, dass sein reiches Liedschaffen daneben oft kaum wahrgenommen wird. Dabei bieten die Lieder Beethovens ein höchst unterhaltsames Repertoire, in dem sich Liebes- und Scherzlieder mit ernsten Stücken philosophischen oder religiösen Inhalts abwechseln. […]
→ Sämtliche Lieder und Gesänge mit Klavier Band 1 (Gesang)
Sämtliche Lieder und Gesänge mit Klavier Band 1 Die Bedeutung Beethovens als Schöpfer monumentaler Orchesterwerke sowie bedeutender Kammermusik und Solosonaten ist so groß, dass sein reiches Liedschaffen daneben oft kaum wahrgenommen wird. Dabei bieten die Lieder Beethovens ein höchst unterhaltsames Repertoire, in dem sich Liebes- und Scherzlieder mit ernsten Stücken philosophischen oder religiösen Inhalts abwechseln. […]
→ Rondo a-moll KV 511 (Klavier)
Rondo a-moll KV 511 Ein Rondo für das Klavier allein‘, notierte Mozart am 11. März 1787 in seinem eigenhändi-gen Werkverzeichnis. Das ist aber auch schon alles, was man über die Entstehung dieses Stü-ckes weiß. Immerhin gab Mozart es kurz darauf zum Druck. Mit seinem gleichzeitig verspiel-ten und doch leicht melancholischen Charakter ist es eine der […]
→ Zwei Duette Hob. XXVa:2 und 1 (Gesang)
Zwei Duette Hob. XXVa:2 und 1 Carlo Francesco Badini (1715-1810) wirkte lange als Librettist am italienischen Opernhaus von London. 1791 hatte er den Text zu Joseph Haydns letzter Oper ‚L’anima del filosofo, ossia Orfeo ed Euridice‘ verfasst. 1796 arbeite Badini nochmals mit Haydn zusammen und es entstanden zwei zauberhafte Kammerduette ‚Saper vorrei se m’ami‘ und […]
→ Arianna a Naxos (Gesang)
Arianna a Naxos In der Geschichte der Oper ist der berühmte antike Mythos der Königstocher Ariadne, die von ihrem geliebten Theseus verlassen wird, ein Lieblingsstoff. Joseph Haydn gelingt in seiner wahrscheinlich Ende 1789 entstandenen italienischen Solokantate ‚Arianna a Naxos‘ ein packendes Seelendrama einer der am furchtbarsten verletzten Frauen der griechischen Mythologie. In zwei Rezitativen und […]
→ Lieder für Gesang und Klavier (Gesang)
Lieder für Gesang und Klavier Joseph Haydn komponierte eine Vielzahl an Liedern, die neben seinem übrigen Schaffen zwar etwas in den Hintergrund geraten, aber von höchster Qualität sind. Dieser Band enthält alle nachweislich echten Lieder für Singstimme und Klavier und bietet so neben den größeren Sammlungen deutscher Lieder und englischer Canzonetten auch so berühmte Einzelsätze […]
→ Streichquartette op. 76, 77, 103 (Streichensemble)
Streichquartette op. 76, 77, 103 Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Streichensemble Notenverlag: Henle Verlag HN5341 Noten Informationen und Preis: Streichquartette op. 76, 77, 103