Klavierstücke Johannes Brahms‘ späte Klavierstücke gehören in Gestalt der beiden Ausgaben HN36 (Broschur) und HN37 (Leinen) seit den frühen 1950er Jahren zum Urgestein des Henle-Kataloges. 2011 erschien in der neuen Brahms Gesamtausgabe der Band mit Klavierstücken (HN6014), dem es mustergültig gelingt, die Edition dieser wichtigen Werke auf eine neue musikwissenschaftliche Basis zu stellen. Nachdem unsere […]
Monat: Januar 1970
→ Acide und andere Fragmente italienischer Opern um 1761 bis 1763 (Sinfonieorchester)
Acide und andere Fragmente italienischer Opern um 1761 bis 1763 Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5631 Noten Informationen und Preis: Acide und andere Fragmente italienischer Opern um 1761 bis 1763
→ Élégie Op. 24 (Violoncello)
Élégie Op. 24 Es lag für Fauré auf der Hand, sich nach der begeisterten Aufnahme seiner ersten Violinsonate (HN980) weiterhin der Kammermusik zu widmen. 1880 entstand ein kleines Stück für Cello und Klavier, das als langsamer Satz einer Sonate gedacht war. Das Sonatenprojekt gab Fauré dann aber auf, und brachte statt dessen das Stück unter […]
→ Textbücher verschollener Singspiele (Sinfonieorchester)
Textbücher verschollener Singspiele Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5621 Noten Informationen und Preis: Textbücher verschollener Singspiele
→ Oktett F-dur D 803 (Gemischtes Ensemble)
Oktett F-dur D 803 Vorbild für die Komposition war Beethovens Septett op. 20, dessen Divertimento-Ton und sechsteilige Anlage Schubert übernahm, wobei er die Besetzung lediglich um eine 2. Violine erweiterte. In einem Brief zählte er sein Oktett zu den Kammermusikwerken, mit denen er sich ‚den Weg zur großen Sinfonie‘ bahnen wolle. Ob die Komposition von […]
→ 2 leichte Klaviersonaten (Klavier)
2 leichte Klaviersonaten Die Opuszahl von Beethovens Leichten Klaviersonaten op. 49 ist irreführend. Die Stücke ent-standen nämlich nicht lange nach seinen Sonaten op. 2 und zum Teil wohl vor seiner Sonate op. 7. Skizzen dazu finden sich im so genannten Skizzenkonvolut Kafka, das Beethoven über mehrere Jahre hinweg sowohl in Bonn als auch bis in […]
→ Isoldens Liebestod aus 'Tristan und Isolde' (Klavier)
Isoldens Liebestod aus 'Tristan und Isolde' Der epochale Klaviervirtuose Liszt verfasste für sein Instrument zahllose Transkriptionen von Werken anderer Komponisten – Wagners Tristan und Isolde als Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts gehörte natürlich dazu. Seiner kongenialen Übertragung der berühmten Schluss-Szene (‚Mild und leise, wie er lächelt‘) auf das Klavier verdanken wir im Übrigen auch den heute […]
→ Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll (Klavier)
Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll Wer kennt nicht Johann Sebastian Bachs Chaconne, das Schlussstück aus seiner Partita d-moll für Violine solo? Immer wieder waren Komponisten inspiriert, dieses Ausnahmewerk auch für andere Instrumente zu erschließen. Das vielleicht berühmteste Arrangement stammt von Ferrucio Busoni. Ohne sich von Bachs Vorlage zu weit zu entfernen, verfolgte er […]
→ 12 Fantasien TWV 40:2-13 (Flöte)
12 Fantasien TWV 40:2-13 Neben der Partita a-moll von Johann Sebastian Bach (HN457) und der Sonate a-moll von dessen Sohn Carl Philipp Emanuel (HN555) waren es vor allem die 12 Fantasien Telemanns, die das Flötenrepertoire in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Sololiteratur bereicherten. Der Zyklus Telemanns hatte offenbar eine große Wirkung auf die […]
→ Flötensonate a-moll Wq 132 (Flöte)
Flötensonate a-moll Wq 132 Für wen schrieb Carl Philipp Emanuel Bach seine Solosonate? Immer wieder ist als Adressat der Sonate der preußische König Friedrich II. ins Spiel gebracht worden. Bach hätte Musik, die exklusiv dem König zugedacht war, jedoch nicht der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Das Flötensolo erschien aber in den 1760er Jahren gleich zweimal im […]
→ Triosonate in G-dur BWV 1038 (Gemischtes Ensemble)
Triosonate in G-dur BWV 1038 Bachs Triosonate BWV 1038 für Traversflöte, Violine und Basso continuo gibt Rätsel auf. Sie ist in einem Stimmensatz von der Hand Johann Sebastian Bachs überliefert – einen Komponisten nennt die Quelle jedoch nicht. So wurde denn die Authentizität immer wieder angezweifelt. Die neueste Forschung glaubt jedoch, dass es sich bei […]
→ Scherzo-Tarantella g-moll op. 16 (Violine)
Scherzo-Tarantella g-moll op. 16 Henryk Wieniawski war nicht nur einer der wichtigsten Violinvirtuosen des 19. Jahrhunderts, sondern schrieb zudem seinem Instrument Kabinettstücke auf den Leib – und schenkte der Violinwelt damit glänzende Repertoirebeiträge. Als hätte er sich bei Scherzo-Tarantella nicht zwischen einem klassisch gebändigten Scherzo und dem zügellosen italienischen Volkstanz entscheiden können, wählte er einen […]
→ 12 Gedichte op. 35 (Gesang)
12 Gedichte op. 35 Wie ‚Dichterliebe‘ (HN549), ‚Frauenliebe und Leben‘ (HN547) oder die Liederkreise nach Heine und Eichendorff (HN548 und 550) stammt auch der ‚Kerner-Zyklus‘ op. 35 aus dem Liederjahr 1840. Allerdings nimmt er darin eine Sonderstellung ein: Entstand er doch in der ersten Zeit nach Schumanns Hochzeit mit Clara Wieck. Eine Gruppe von Gedichten […]
→ Klavierstücke und Werke für Klavier zu zwei Händen (Klavier)
Klavierstücke und Werke für Klavier zu zwei Händen Gesamtausgabe Leinen Noten für: Klavier Notenverlag: Henle Verlag HN5502 Noten Informationen und Preis: Klavierstücke und Werke für Klavier zu zwei Händen
→ Liederkreis op. 39 (Gesang)
Liederkreis op. 39 Ich möchte mich todtsingen wie eine Nachtigall‘ – das Jahr 1840, Schumanns schöpferischstes ‚Liederjahr‘, war durch große private Umwälzungen geprägt. Erst nach gerichtlicher Auseinandersetzung mit Claras Vater konnte er sie im September endlich zur Frau nehmen. ‚Der Eichendorffsche Zyklus ist wohl mein aller Romantischstes‘, teilte er ihr zu seinem neuesten Opus mit, […]