Klaviersonate f-moll op. 57 Die Appassionata ist neben der Mondschein- und der Waldstein-Sonate wohl Beethovens be-rühmteste Klaviersonate. Nach letzterer stellt sie einen neuen Höhepunkt in Beethovens Kla-vierschaffen dar. Lenins auf sie gemünzter Ausspruch ‚Solche Wunderwerke können Men-schen schaffen‘ ist im Grunde nichts hinzuzufügen. Der Beiname Appassionata, der eigenarti-gerweise erstmals in einer 1838 beim Verlag Cranz […]
Monat: Januar 1970
→ An die ferne Geliebte op. 98 (Gesang)
An die ferne Geliebte op. 98 Wer war die Adressatin dieses Liederkreises, den Beethoven ‚1816 im Monath April‘ als 45-Jähriger vollendete? Galt er derselben Person, der er bereits 1812 seinen leidenschaftlichen Brief ‚An die unsterbliche Geliebte‘ widmete? Im Dunkeln liegt auch Beethovens Quelle der Liedtexte; verbürgt ist nur der Name des Dichters: Alois Jeitteles, ein […]
→ Trio d-moll op. 3 (Gemischtes Ensemble)
Trio d-moll op. 3 > Für Klarinette in B (1. Satz), A (2. Satz), B (3. Satz)> Mit alternativer Violinstimme (statt Klarinette)> Edition folgt der Erstausgabe, deren zahlreiche, teils eklatante Stichfehler korrigiert und dokumentiert werden.> Mit Kritischem Bericht zu den Textproblemen> Hochromantisches, zentrales, beliebtes Werk Alexander Zemlinsky ist hauptsächlich für seine Opern und Orchesterlieder mit […]
→ Sonate B-dur op. 36 (Viola)
Sonate B-dur op. 36 Vieuxtemps gilt heute als namhaftester Vertreter der belgisch-französischen Geigenschule. Kein Geringerer als Robert Schumann äußerte 1834 nach einem Konzert des damals 14-jährigen Wunderkindes: ‚Bei Henri kann man getrost die Augen zudrücken. Wie eine Blume duftet und glänzt dieses Spiel zugleich.‘ Vieuxtemps war aber auch ein ausgezeichneter Violaspieler und hinterließ neben zahlreichen […]
→ Romance für Horn und Klavier (Horn)
Romance für Horn und Klavier Skrjabin ist heute vor allem für seine mystisch-visionären Klavierwerke bekannt, komponierte in jungen Jahren mit seiner Hornromanze aber auch ein bezauberndes Stück Kammermusik. Der technisch nicht schwere Hornpart zusammen mit der schwelgerischen Klavierbegleitung machen aus der Romance ein wirkungsvolles Vortragsstück schon für Schüler. Da das Werk zu Lebzeiten des Komponisten […]
→ L'Anima Del Filosofo Ossia Orfeo Ed Euridice (Sinfonieorchester)
L'Anima Del Filosofo Ossia Orfeo Ed Euridice Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5751 Noten Informationen und Preis: L'Anima Del Filosofo Ossia Orfeo Ed Euridice
→ Zigeunerweisen op. 20 (Violine)
Zigeunerweisen op. 20 Nach Paganinis Tod mühten sich zahlreiche Musiker, dessen Position als ‚Teufelsgeiger‘ einzunehmen, aber niemandem gelang dies so überzeugend wie dem Spanier Pablo de Sarasate. Dessen einzigartige Violintechnik begeisterte das Publikum vom ersten Auftreten an. Es lag also nahe, dass Sarasate sich hochvirtuose Stücke auf den Leib schrieb. Die 1877 entstandenen ‚Zigeunerweisen‘ in […]
→ Sonate Nr. 1 d-moll op. 75 für Klavier und Violine (Violine)
Sonate Nr. 1 d-moll op. 75 für Klavier und Violine Ursprünglich nur als kleines Duo für Geige und Klavier geplant, wuchs sich die Komposition im Herbst 1885 zu einer großen Sonate aus. Ihre ersten Aufführungen waren für Saint-Saëns mehr als ernüchternd, da die Geiger an den virtuosen Anforderungen vor allem des Finales scheiterten. Man werde […]
→ Sonate A-Dur (Violoncello)
Sonate A-Dur Im Gegensatz zu anderen seiner Spätwerke wurde Francks 1886 komponierte Violinsonate (HN293) von Anfang an bei Publikum und Kritik freundlich aufgenommen. Unter den zahlreichen Bearbeitungen hebt sich die im Januar 1888 erschienene klangschöne Fassung für Violoncello insofern hervor, als sie ausdrücklich von Franck autorisiert wurde. Der Cellist Jules Delsart, der im Dezember 1887 […]
→ Il Mondo Della Luna - 2. Teilband (Sinfonieorchester)
Il Mondo Della Luna – 2. Teilband Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5694 Noten Informationen und Preis: Il Mondo Della Luna – 2. Teilband
→ Scherzo es-moll op. 4 (Klavier)
Scherzo es-moll op. 4 Das Scherzo op. 4 entstand im Jahr 1851 – Brahms war noch keine 20 Jahre alt – und diente dem jungen Komponisten und Pianisten gleichsam als Visitenkarte, mit der er bei einflussreichen Musikern vorstellig wurde. Auch den Schumanns spielte er das Scherzo 1853 mehrfach vor und inspirierte damit vielleicht seinen älteren […]
→ Werke für Klavier zu vier Händen (Klavier)
Werke für Klavier zu vier Händen Der Band enthält mit Ausnahme der vierhändigen Fassung der ‚Großen Fuge‘ (HN954) sämtliche Werke Beethovens für diese von ihm selten gepflegte Besetzung: die Sonate D-dur op. 6, die ‚Drei Märsche‘ op. 45, die ‚Acht Variationen über ein Thema des Grafen von Waldstein‘ WoO 67 und die ‚Sechs Variationen über […]
→ Klavierkonzert Es-dur WoO 4 (Klavier)
Klavierkonzert Es-dur WoO 4 Bei fünf großen Klavierkonzerten wird leicht vergessen, dass Beethoven sich bereits während seiner Bonner Jugendzeit um diese Gattung bemühte. Das 1784 entstandene Konzert Es-dur steht stilistisch noch unter dem Einfluss der Werke Johann Christian Bachs. Eine Partitur des Werks hat sich nicht erhalten, sondern nur eine von Beethoven revidierte Abschrift einer […]
→ Le Pescatrici (Sinfonieorchester)
Le Pescatrici Gesamtausgabe, broschiert Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5661 Noten Informationen und Preis: Le Pescatrici
→ Klavierstücke (Klavier)
Klavierstücke Johannes Brahms‘ späte Klavierstücke gehören in Gestalt der beiden Ausgaben HN36 (Broschur) und HN37 (Leinen) seit den frühen 1950er Jahren zum Urgestein des Henle-Kataloges. 2011 erschien in der neuen Brahms Gesamtausgabe der Band mit Klavierstücken (HN6014), dem es mustergültig gelingt, die Edition dieser wichtigen Werke auf eine neue musikwissenschaftliche Basis zu stellen. Nachdem unsere […]