Zweistimmige Inventionen Revidierte Ausgabe ersetzt HN169. Fingersatz: Michael Schneidt Bachs zweistimmige Inventionen sind jedem Klavierschüler vertraut < aber auch Tastenvirtuosen kehren immer wieder zu dieser zeitlos schönen und keineswegs einfachen Musik zurück. Es ist kaum zu glauben, was Bach mit nur zwei Stimmen auszudrücken vermochte! Der Komponist selbst nennt sein Werk in der berühmten Vorrede […]
Monat: Januar 1970
→ Inventionen und Sinfonien BWV 772-801 (Klavier)
Inventionen und Sinfonien BWV 772-801 Revidierte Ausgabe ersetzt HN65. Fingersatz: Michael Schneidt Bachs Inventionen und Sinfonien gelten zu Recht als unverzichtbar im Leben eines Pianisten. Der Komponist selbst nennt sein Werk in der berühmten Vorrede eine ‚Anleitung‘, die Schülern und Klavierliebhabern lehrt, sowohl mit zwei als auch mit drei Stimmen ‚wohl zu verfahren‘, die ‚cantable […]
→ Sonatine für Klavier G-dur op. 79 (Klavier)
Sonatine für Klavier G-dur op. 79 Die Sonatine in G-dur op. 79 komponierte Ludwig van Beethoven in den Jahren 1809/1810 quasi nebenher, während er an größeren Klavierwerken arbeitete: dem Es-dur-Klavierkonzert, der Klavierfantasie sowie der Les-Adieux-Sonate. Wenn sie vielleicht auch nicht mit dem gleichen intensiven Maß an Inspiration und künstlerischer Arbeit bedacht wurde, ist doch auch […]
→ Inventionen und Sinfonien BWV 772-801 (Klavier)
Inventionen und Sinfonien BWV 772-801 > Revidierte Ausgabe ersetzt HN64. Fingersatz: Michael Schneidt Bachs Inventionen und Sinfonien gelten zu Recht als unverzichtbar im Leben eines Pianisten. Der Komponist selbst nennt sein Werk in der berühmten Vorrede eine ‚Anleitung‘, die Schülern und Klavierliebhabern lehrt, sowohl mit zwei als auch mit drei Stimmen ‚wohl zu verfahren‘, die […]
→ Tzigane (Violine)
Tzigane Virtuosenstück im Stile einer ungarischen Rhapsodie‘ – so lautet der Eintrag Ravels zur ‚Tzigane‘ in der sogenannten ‚Autobiographischen Skizze‘. Dieses 1924 entstandene Werk existiert in drei Fassungen: mit Klavier, mit Orchester und mit Luthéal, einer Vorrichtung für Tasteninstrumente zur Erweiterung des Klangspektrums. Angeregt wurde ‚Tzigane‘ durch die ungarisch-englische Geigerin Jelly d’Aranyi, der Ravel bereits […]
→ Canto serioso (Horn)
Canto serioso Der Däne Carl Nielsen gehört zu den originellsten Komponisten des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der deutschen romantischen Tradition fand er vor allem mit seinen heute noch viel gespielten Symphonien zu einer ganz individuellen Tonsprache, widmete sich aber auch häufig kammermusikalischen Besetzungen. Canto serioso wurde ursprünglich als Prüfungsstück für das Kopenhagener Opernorchester geschrieben, […]
→ Spinnerlied (Klavier)
Spinnerlied Franz Liszt bearbeitete zahllose Werke anderer Komponisten für sein Instrument, vorzugsweise Ausschnitte aus Bühnenwerken seines Freundes und Schwiegersohns Richard Wagner. Dem ‚Fliegenden Holländer‘ widmete sich Liszt zweimal: neben der Ballade Sentas übertrug er insbesondere den Chor der Spinnerinnen (‚Summ und brumm, du gutes Rädchen‘) aus dem 2. Akt kongenial auf das Klavier. Sein ‚Spinnerlied‘ […]
→ Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 (Sinfonieorchester)
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 Gesamtausgabe Leinen (mit kritischem Bericht) Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5845 Noten Informationen und Preis: Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
→ Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 (Sinfonieorchester)
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 Gesamtausgabe, broschiert (mit kritischem Bericht) Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5844 Noten Informationen und Preis: Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
→ Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 (Sinfonieorchester)
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 Gesamtausgabe, broschiert (mit kritischem Bericht) Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5841 Noten Informationen und Preis: Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
→ Septett Es-dur op. 65 (Gemischtes Ensemble)
Septett Es-dur op. 65 Erste Urtextausgabe Fingersatz: Klaus Schilde Das Septett entstand 1879/80 als Auftragswerk für die Pariser Kammermusikvereinigung ‚La Trompette‘. Saint-Saëns hatte sich allerdings zuvor über Jahre hinweg geziert, der Bitte des Gründers Émile Lemoine zu entsprechen: ‚Ich könnte dir ein Konzert für 25 Gitarren komponieren, aber für Trompete – unmöglich‘. Ungewöhnlich ist nicht […]
→ Die Schöpfung Hob. XXI:2 Vol. 3/1 (Sinfonieorchester)
Die Schöpfung Hob. XXI:2 Vol. 3/1 Gesamtausgabe, broschiert mit kritischem Bericht Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Henle Verlag HN5831 Noten Informationen und Preis: Die Schöpfung Hob. XXI:2 Vol. 3/1
→ Goyescas (Klavier)
Goyescas Vom breit gefächerten Schaffen des spanischen Komponisten Granados ist vor allem seine Klaviermusik lebendig geblieben. Mit unserer Urtextausgabe der hochvirtuosen Goyescas, seiner wohl bekanntesten Klavierkomposition, bereichern wir unseren Katalog um ein gewichtiges Werk. Der eigenartige Titel der 1909-11 entstandenen Suite geht auf den spanischen Maler Francisco de Goya zurück, von dessen Gemälden sich Granados […]
→ Ausgewählte Klaviersonaten Band 4 (Klavier)
Ausgewählte Klaviersonaten Band 4 > Fingersatz: Rolf Koenen> Ausführlicher Kritischer Bericht (nicht in der Druckausgabe enthalten) zum kostenlosen Download> Schwierigkeitsgrad: leicht bis schwer> Eine wahre Fundgrube: enthält 32 der berühmtesten Scarlatti-Sonaten> Großer Fußnotenapparat mit Darstellung der Varianten, der die disparate Scarlatti-Überlieferung widerspiegelt> Mit Abbildung verschiedener Quellen> Für Anfänger bis Profis Von vielen Pianisten sehnsüchtig erwartet […]
→ Fantaisie op. 79 und Morceau de lecture (Flöte)
Fantaisie op. 79 und Morceau de lecture > ‚Fantaisie‘: brillantes, dankbares Vortragsstück> In der Ausgabe ergänzt durch ‚Morceau de lecture‘, den zweiten Flötentitel von Fauré> Für fortgeschrittene Schüler und Studenten Faurés exquisite ‚Fantaisie‘ gehört zu jenen Preziosen der Kammermusik, die wir seiner Tätigkeit am Pariser Conservatoire verdanken. Der dortige Flötenprofessor, Paul Taffanel, hatte den Kollegen […]