Streichtrios Heft 3 (Streichensemble)

Streichtrios Heft 3 Nach den ersten beiden Heften mit Streichtrios von Haydn als Studien-Edition (HN9424 und 9425) legen wir nun das dritte und letzte Heft vor. Haydn wird zwar insgesamt als Komponist von rund 60 Streichtrios genannt, die meisten müssen aber aus quellenkritischen und stilistischen Gründen als unecht ausgeschlossen werden. Die 18 mit Sicherheit authentischen […]


Lyrische Stücke op. 38 Heft 2 (Klavier)

Lyrische Stücke op. 38 Heft 2 Griegs zweites Heft der Lyrischen Stücke erschien erst 16 Jahre nach dem Vorgänger, knüpfte aber sofort an dessen großen Erfolg an. Auf den ursprünglichen Titelblättern der ersten Hefte ist interessanterweise noch von ‚Stückchen‘ die Rede. Das, was in Bezug auf Einfachheit und Kürze für Heft I noch gilt, wird […]


Musik Werbenetz


Streichquartett d-moll D 810 (Streichensemble)

Streichquartett d-moll D 810 Im Jahr 1817 komponierte Franz Schubert das Lied ‚Der Tod und das Mädchen‘. 1824 diente ihm die Melodie in seinem Streichquartett d-moll D 810 im 2. Satz als Thema, dem sich Variationen anschließen. Die Popularität des Liedes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trug dazu bei, dass das Streichquartett unter […]


Streichtrio Es-Dur KV 563 (Streichensemble)

Streichtrio Es-Dur KV 563 Nicht wenige Kenner und Liebhaber zählen Mozarts Streichtrio in Es-dur KV 563 zu seinen großartigsten Kompositionen. Den Urtext-Herausgeber stellt dieses als ‚Divertimento‘ in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis unter dem 27. September 1788 eingetragene Meisterwerk vor große Herausforderungen. Denn das Autograph ist seit jeher verschollen, noch sind sonstige Quellen ersten Ranges vorhanden. Die […]


Streichduos (Streichensemble)

Streichduos Nach seinem Umzug nach Wien (1781) kehrte Mozart nur ein einziges Mal in seine Heimatstadt Salzburg zurück, nämlich zusammen mit seiner jungen Ehefrau Constanze von Ende Juli bis Ende Oktober des Jahres 1783. So wenig wir über konkrete Ereignisse aus diesen Monaten wissen, so wenig scheint Mozart auch dort komponiert zu haben. Allein zwei […]


Klaviersonate a-moll op. post. 143 D 784 (Klavier)

Klaviersonate a-moll op. post. 143 D 784 Franz Schuberts Klaviersonate op. 143 in a-moll entstand im Jahre 1823 im Anschluss an seine große ‚Wanderer-Fantasie‘. Mit ihrer formalen Geschlossenheit und ihrer reifen Originalität leitet die a-moll-Sonate eine neue Phase in Schuberts Sonatenschaffen ein. Der Komponist verzichtet hier auf jegliche pianistische Brillanz. Zugleich triumphieren Farbenreichtum und Klangfülle […]


Waldesruhe op. 68/5 (Violoncello)

Waldesruhe op. 68/5 Für Hanus Wihan, den späteren Widmungsträger seines Cellokonzerts, hat Dvorák schon früher solistische Musik geschrieben. Als er mit ihm und dem Geiger Ferdinand Lachner für 1892 eine Trio-Tournee plante und weitere Werke für Cello und Klavier brauchte, arbeitete er über die Weihnachtstage 1891 die ‚Waldesruhe‘ für Cello und Klavier um. Ursprünglich ein […]


Musik Werbenetz


Variations sérieuses op. 54 (Klavier)

Variations sérieuses op. 54 1841, auf der Höhe seiner Meisterschaft, schrieb Mendelssohn in schneller Folge drei Variationenzyklen für Klavier. Der erste Zyklus, die ‚Variations sérieuses‘ op. 54, ist wohl als sein bedeutendstes Klavierwerk anzusehen. Er war Teil eines Sammelbandes mit Werken renommierter Komponisten der Zeit, dessen Erlös für die Errichtung eines Beethoven-Denkmals in Bonn bestimmt […]


Klassische Klaviersonaten (Klavier)

Klassische Klaviersonaten Mit dieser Auswahl an Klaviersonaten der Vorklassik und Klassik soll dem Spieler ein Ein-stieg in die überreiche Literatur dieser Gattung erleichtert werden, die sicher die wichtigste innerhalb des klassischen Klavierrepertoires darstellt. Carl Philipp Emanuel Bach steht dabei für den Anfang der Entwicklung, die dann über zwei anmutige Haydn-Sonaten und drei elegante Sonaten Mozarts […]


Lyrische Stücke op. 12 Heft 1 (Klavier)

Lyrische Stücke op. 12 Heft 1 Diese ‚Lyrischen Stückchen‘, wie es im Titel der frühesten Ausgaben noch heißt, gehören zu den populärsten Werken Griegs. Gerade einmal 24 Jahre war er alt, als diese bezaubernden Miniaturen in leichter Spielbarkeit erschienen. Viele Klavierschüler wurden von ihnen auf dem Weg in die klassische Musik begleitet. Dass noch weitere […]


Chanson triste op. 40,2 (Klavier)

Chanson triste op. 40,2 Im europäischen Westen und bald darauf in Amerika hat Peter Tschaikowsky unter allen russischen Komponisten vielleicht den größten Ruhm und die größte Anerkennung erfahren. In seinem umfangreichen Klavierwerk lieferte er einen wesentlichen Beitrag zur gehobenen Salonmusik der Romantik. Die süß-schwermütige ‚Chanson triste‘ aus den ‚Zwölf Stücken mittlerer Schwierigkeit‘ op. 40 aus […]


Tänze und Märsche für Klavier (Klavier)

Tänze und Märsche für Klavier Mit dieser Urtextausgabe leichter originaler Tänze, Menuette und Märsche von Joseph Haydn wird jungen Klavierschülern der Einstieg in das umfangreiche Klavierwerk des großen Meisters der Wiener Klassik sicher gelingen. Außerdem können sie sich so bestens in die Formenwelt der Klassik hineintasten. Die Fingersatzbezeichnungen dieser Tänze für Klavier stammen von dem […]


Die Jahreszeiten op. 37bis (Klavier)

Die Jahreszeiten op. 37bis Neben Tschaikowskys berühmtem Klavierkonzert liefert auch sein umfangreiches Werk für Klavier solo einen wesentlichen Beitrag zur romantischen Klaviermusik. Dazu zählen die ‚Jahreszeiten‘ op. 37 – angenehm spielbare Stücke, in denen sich eine vergangene bürgerliche Atmosphäre spiegelt, so dass sie der Kategorie ‚Hausmusik‘ zuzuordnen sind. Anhand der zwölf Monate des Jahreskreises kann […]


Blätter und Blüten (Klavier)

Blätter und Blüten Max Reger wuchs von frühester Jugend an in die Traditionen handwerklicher, praktischer Kompositionsübung hinein. Johann Sebastian Bach wurde ihm zum Leitbild. Überlieferte Formen wie Kanon, Fuge, Passacaglia und Variation gaben seinem Ausdruck eine feste Form. Doch es gibt auch einen anderen Reger. In den humoresk bis melancholisch daherkommenden ‚Blätter und Blüten‘ entfaltet […]


Paganini-Etüden op. 3 und op. 10 (Klavier)

Paganini-Etüden op. 3 und op. 10 Wie viele Komponisten seiner Zeit war auch Robert Schumann fasziniert von der Gestalt des ‚Zaubergeigers‘ Nicolò Paganini. Als er in den Jahren 1832/33 eine Klavierschule plante, die sowohl eigene als auch fremde Stücke enthalten sollte, setzte er sich intensiv mit Paganinis virtuosen Violin-Capricen auseinander. In diesem Geist entstanden Schumanns […]


Musik Werbenetz