Walzer Des-Dur op. 64,1 (Minute) (Klavier)

Walzer Des-Dur op. 64,1 (Minute) Der populäre Beiname ‚Minutenwalzer‘ sollte keineswegs dazu verleiten, diese Perle unter Chopins Klavierwalzern zu hastig zu spielen. Da hilft der in Frankreich geläufig Beiname ‚Petit chien‘ schon eher: George Sand zufolge soll der Des-dur-Walzer aus Op. 64 nämlich durch das Spiel eines Hündchens inspiriert sein – was sich immerhin gut […]


Polonaise A-Dur op. 40,1 (Klavier)

Polonaise A-Dur op. 40,1 Chopins Polonaise A-dur op. 40 Nr. 1 ist besser bekannt als ‚Militär-Polonaise‘. In der Tat erinnern der straffe Rhythmus, die ‚Trommelwirbel‘ im Mittelteil und die heroische Haltung des Werks überhaupt an Militärmusik. Der ungebrochenen Beliebtheit dieses Stücks steht eine komplexe Quellenlage gegenüber: Der Herausgeber hat es mit zwei Quellensträngen zu tun, […]


Musik Werbenetz


Klavierkonzert a-moll op. 54 (Klavier)

Klavierkonzert a-moll op. 54 Wie viele Klaviervirtuosen seiner Zeit träumte auch Robert Schumann davon, sich dem Publikum als Pianist und Komponist zugleich in einem eigenen Klavierkonzert zu präsentieren. Bereits in jungem Alter unternahm er erste Versuche. In den folgenden Jahren fühlte er sich jedoch zunehmend von der Idee einer formal freieren Konzeption angezogen. Aus dem […]


3 Klavierstücke (Klavier)

3 Klavierstücke In seinen letzten Lebensjahren gelang es Schubert zunehmend, Verleger für seine Werke zu finden. So erschienen 1827 und 1828 seine Impromptus und Moments musicaux im Druck. Wahrscheinlich, um an den Erfolg dieser Ausgaben anzuknüpfen, komponierte er im Mai 1828 drei weitere Stücke. Sie stehen den Vorgängern in nichts nach, wurden aber erst 1868 […]


Walzer a-Moll op. 34/2 (Klavier)

Walzer a-Moll op. 34/2 Sein ganzes Leben lang beschäftigte Chopin sich mit dem Walzer als Gattung und schuf von tiefmelancholischen Stimmungsbildern bis hin zu virtuosen Paradestücken ein breites Spektrum musikalischer Möglichkeiten. Ungeachtet seines Titels ‚Grande Valse brillante‘ schlägt der zweite Walzer aus Opus 34 einen träumerischen Tonfall in ruhigem Tempo (Lento) an – womit er […]


Etüde c-moll op. 10,12 (Klavier)

Etüde c-moll op. 10,12 Chopins furiose c-moll-Etüde ist unter der Bezeichnung ‚Revolutions-Etüde‘ berühmt geworden. Die dazugehörige Legende, der Komponist habe sie im September 1831 anlässlich der Nachricht des niedergeschlagenen polnischen Aufstands und der Einnahme Warschaus durch die russische Armee komponiert, ist nicht belegt. Aber auch unabhängig von solchen außermusikalischen Aspekten gehört die Etüde mit ihren […]


Etüde E-Dur op. 10,3 (Klavier)

Etüde E-Dur op. 10,3 Dass es sich bei diesem Stück, das im Stile eines verträumten Nocturnes mit einem der bezauberndsten melodischen Einfälle Chopins anhebt, um eine Klavieretüde handelt, dürfte nicht jedem Hörer sofort klar sein. Doch bei genauerem Hinsehen (und vor allem beim Spielen) erweist sich das Stück als subtile Legatostudie, in der die rechte […]


Musik Werbenetz


Walzer cis-moll op. 64,2 (Klavier)

Walzer cis-moll op. 64,2 Dass Chopin jeden seiner 1847 entstandenen Drei Walzer op. 64 einer Baronin oder Comtesse widmete, kommt nicht von ungefähr: Schließlich boten adeligen Damen sowohl als Interpretinnen wie als Gastgeberinnen musikalischer Ereignisse das ideale Publikum für diese Musik. Der seiner Klavierschülerin Baronin Charlotte de Rothschild gewidmete cis-moll-Walzer in langsamem Tempo hat solche […]


Suite für Orgel e-moll op. 16 (Klavier)

Suite für Orgel e-moll op. 16 vom Komponisten übertragen für Klavier zu vier Händen (Erstausgabe) Max Regers mächtiges Orgelwerk liegt mit dieser Ausgabe erstmals in der bislang unbekannten authentischen Fassung für Klavier zu vier Händen vor. Erst vor wenigen Jahren ist die Handschrift in den Besitz des Karlsruher Reger-Instituts gekommen. Das berühmte Klavier-Duo Tal & […]


Klarinettenquintett h-moll op. 115 (Gemischtes Ensemble)

Klarinettenquintett h-moll op. 115 Eigentlich hatte Brahms im Jahr 1890 die Absicht, mit dem Komponieren aufzuhören. Die Bekanntschaft mit Richard von Mühlfeld, dem Klarinettisten des berühmten Meininger Hoforchesters, führte jedoch dazu, dass Brahms glücklicherweise von diesem Vorsatz Abstand nahm und 1891 zusammen mit dem Klarinettentrio op. 114 das Klarinettenquintett op. 115 schrieb – zwei der […]


Iberia - Viertes Heft (Klavier)

Iberia – Viertes Heft Mit dem vierten und letzten Heft ist der Zyklus ‚Iberia‘ nun komplett in blauem Urtext erhältlich. Albéniz, von Krankheit gezeichnet, hatte schwer um die Vollendung des Werks gerungen. Doch er konnte dem befreundeten Pianisten Joaquin Malats die versprochenen zwölf Stücke vollzählig übergeben. Nach den sinnlichen Tanzrhythmen von ‚Málaga‘ und dem heiter-quirligen […]


Iberia - Drittes Heft (Klavier)

Iberia – Drittes Heft Seit ihrem Erscheinen als Urtextausgabe haben sich die beiden ersten Hefte von ‚Iberia‘ aus dem G. Henle Verlag einen festen Platz in der Welt der Pianisten erobert. Nun folgt der dritte Teil, in dem Albéniz aufs Neue seine Kenntnis des europäischen Konzertrepertoires mit Elementen der spanischen Volksmusik verschmilzt: In ‚El Albaicín‘ […]


Iberia / Zweites Heft (Klavier)

Iberia / Zweites Heft Der erste Teil von Albéniz‘ vierteiligem Zyklus ‚Iberia‘ ist bereits in einer viel beachteten Urtextausgabe aus dem Hause Henle erhältlich und hat bei vielen Pianisten die Neugier auf die übrigen Hefte geweckt. Nun folgt also der zweite Teil dieser Sammlung klangvoller Porträts spanischer Orte. In ‚Rondeña‘, ‚Almería‘ und ‚Triana‘ verschmilzt Albéniz […]


Iberia - Erstes Heft (Klavier)

Iberia – Erstes Heft Spanische Musik mit universalem Akzent‘ wollte Isaac Albéniz komponieren. In seiner Iberia-Suite gelang es ihm in Perfektion. Dieses Meisterwerk der Spätromantik in vier ‚Heften‘ erscheint nun endlich in einer Urtextausgabe, die diesen Namen verdient, und in Notengrafik und Ausstattung auf höchstem Niveau. Die drei Stücke des ersten Heftes, ‚Evocation‘, ‚El Puerto‘ […]


Musik zu J.W. v. Goethes Trauerspiel Egmont op. 84 (Gesang)

Musik zu J.W. v. Goethes Trauerspiel Egmont op. 84 Johann Wolfgang von Goethe hatte von vornherein die Beteiligung von Musik an seinem Trauerspiel ‚Egmont‘ vorgesehen; einem Drama, das zur Zeit des Aufstands der Niederländer gegen die spanische Herrschaft im 16. Jahrhundert spielt. Die Schauspielmusik schrieb Ludwig van Beethoven für eine Aufführung des Trauerspiels im Frühjahr […]


Musik Werbenetz