3 Gambensonaten BWV 1027-1029 (Viola)

3 Gambensonaten BWV 1027-1029 Die drei Gambensonaten J. S. Bachs gehören zum Kernrepertoire der tiefen Streichinstrumente. Sie gehen auf ursprünglich anders besetzte Werke Bachs zurück. Gemeinsam ist allen die strenge Dreistimmigkeit (Gambe und zweistimmiges Tasteninstrument). Heute werden die Sonaten vor allem auf dem Cello gespielt, das den originalen Notentext der Gambe unverändert übernehmen kann. Noten […]


Andante C-dur KV 315 (Flöte)

Andante C-dur KV 315 Das bekannte Flötenstück ist vermutlich ein alternativer langsamer Satz zu Mozarts Flötenkonzert G-dur. Das Andante ist als Klavierauszug heute nicht mehr aus dem Flötenunterricht und dem häuslichen Musizieren wegzudenken. Das liegt sicher an den wunderbar weit geschwungenen Kantilenen der Flötenstimme, die zudem – siehe den geringen Schwierigkeitsgrad (3) – schon von […]


Musik Werbenetz


Konzert für Flöte und Orchester D-Dur KV314 (Flöte)

Konzert für Flöte und Orchester D-Dur KV314 Die Edition der Flötenstimme besorgte einer der renommiertesten Flötisten unserer Zeit: András Adorján. Die Kadenzen und Eingänge stammen von dem Mozart-Kenner, dem Musikwissenschaftler und Pianisten Robert D. Levin. Die vorgeschlagenen Kadenzen und Eingänge zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Musizierende dank eines ausgeklügelten Verweissystems aus dem angebotenen […]


Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313 (Flöte)

Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313 Die Edition der Flötenstimme besorgte einer der renommiertesten Flötisten unserer Zeit: András Adorján. Die Kadenzen und Eingänge stammen von dem Mozart-Kenner, dem Musikwissenschaftler und Pianisten Robert D. Levin. Die vorgeschlagenen Kadenzen und Eingänge zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Musizierende dank eines ausgeklügelten Verweissystems aus dem […]


Konzert in d-Moll BWV 1043 (Violine)

Konzert in d-Moll BWV 1043 Vom wunderbaren Doppelkonzert für zwei Violinen und Orchester liegen die beiden um 1730 geschriebenen Solostimmen in makelloser Bach’scher Reinschrift vor. Der langsame Satz gilt als melodisches Glanzstück im Oeuvre des Komponisten. Im spielfreudigen Wettbewerb stehen sich die beiden Soloviolinen in nichts nach. So gehört das Konzert zu den meistgespielten und […]


Konzert in a-Moll BWV 1041 (Violine)

Konzert in a-Moll BWV 1041 Für den Herausgeber einer Urtextausgabe ist Bachs a-moll-Violinkonzert BWV 1041 recht unproblematisch: Es liegen sauber geschriebene Originalstimmen aus der Köthener (oder frühen Leipziger) Zeit vor. Über den garantiert zuverlässigen Notentext hinaus punktet die Henle-Ausgabe aber auch in ausstattungstechnischer Hinsicht: Dank ausklappbarer Solostimme kann man bequem umblättern, was angesichts der buchstäblich […]


Konzert E-Dur BWV 1042 (Violine)

Konzert E-Dur BWV 1042 Bachs E-dur-Violinkonzert ist zwar lediglich abschriftlich erhalten. Angesichts des bedeutenden kompositorischen Gehalts und der als Autograph überlieferten Bearbeitung Bachs für die Besetzung Cembalo und Orchester steht die Authentizität des Werkes aber außer Frage. Die ausdrucksgeladene Melodik der Violine im zweiten Satz spricht für sich selbst: die Cembalofassung kann hier keinen gleichwertigen […]


Musik Werbenetz


Walzer op. 39 (Klavier)

Walzer op. 39 Im Frühjahr 1865 überraschte Brahms seine Bekannten mit 16 kleinen Walzern für Klavier vierhändig. Seinem Freund, dem bekannten Kritiker Eduard Hanslick, schrieb er dazu im Ap-ril 1866, er habe dabei ‚an Wien, an die schönen Mädchen‘ gedacht. Und so klingen sie denn auch – leicht, beschwingt, fast möchte man sagen schubertisch. Sie […]


Variationen op. 17 und andere Stücke (Violoncello)

Variationen op. 17 und andere Stücke Neben zwei echten Cello-‚Hits‘ aus der Feder Mendelssohn Bartholdys, nämlich dem Variationszyklus op. 17 und dem Lied ohne Worte op. 109, enthält diese Urtextausgabe eine kleine Sensation: Henle veröffentlicht hiermit erstmals ein bisher völlig unbekanntes, sehr reizvolles Originalstück für Cello und Klavier. Der Komponist schrieb es im Jahre 1835, […]


Sonate für Klavier und Violoncello D-dur op. 58 (Violoncello)

Sonate für Klavier und Violoncello D-dur op. 58 Drei große Werke steuerte Mendelssohn der Besetzung Violoncello und Klavier bei, nicht zuletzt deshalb mit besonderem Engagement, weil sein Bruder Paul Cello spielte. Neben den frühen Variationen op. 17 (1829) und der ersten Sonate B-dur op. 45 (1839) stellt die große Sonate op. 58 (1843) den Höhepunkt […]


Sonate für Klavier und Violoncello B-dur op. 45 (Violoncello)

Sonate für Klavier und Violoncello B-dur op. 45 Nach der kürzlich bei Henle erschienenen zweiten Violoncellosonate Opus 58 wird nun Mendelssohns Opus 45 erstmals als Urtextausgabe vorgelegt. Endlich wird mit exzellentem Notentext, Vorwort und Kritischem Kommentar erschöpfende Information zu diesem bedeutenden Beitrag zur romantischen Violoncelloliteratur geboten. Noten für: Violoncello Notenverlag: Henle Verlag HN667 Noten Informationen […]


6 Suiten für Violoncello solo (Violoncello)

6 Suiten für Violoncello solo Die wichtigste Quelle für Bachs Cellosuiten stellt eine Abschrift seiner Ehefrau Anna Magdalena dar, denn ein Autograph ist nicht überliefert. Wie weitere Abschriften zeigen, bietet der eigentliche Notentext kaum Probleme. Die Bogensetzung jedoch, für Streichinstrumente besonders wichtig, ist sehr ungenau und zwingt den Herausgeber zu schwierigen Entscheidungen. Unsere Spielausgabe, HN666, […]


Quintett Es-dur KV 452 (Gemischtes Ensemble)

Quintett Es-dur KV 452 Im Zusammenhang mit diesem einzigen und einzigartigen Bläser-Klavierquintett in der Besetzung Klavier, Oboe, Klarinette in B, Horn in Es, Fagott, darf niemals Mozarts berühmtes Statement seinem Vater gegenüber fehlen: ‚ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem leben geschrieben habe‘. Einzig relevante Quelle für diese neue Urtextausgabe […]


Nocturne Es-Dur op. 9/2 (Klavier)

Nocturne Es-Dur op. 9/2 Chopins Nocturne Es-dur op. 9 Nr. 2 gehört zweifellos zu den beliebtesten Werken dieser Gattung, wenn nicht sogar seines gesamten ?uvres. Die sinnliche Belcanto-Melodie, die nach Opern-Manier bei jeder Wiederholung mit weiteren luftigen Ornamenten umspielt wird, ist so unwiderstehlich, dass sie Gegenstand zahlreicher Bearbeitungen wurde. Die Urtext-Einzelausgabe des G. Henle Verlags […]


Nocturne c-Moll op. 48/1 (Klavier)

Nocturne c-Moll op. 48/1 Chopins Nocturnes gehören mit ihrem ebenso vielseitigen wie salonfähigen musikalischen Naturell zu jenen Werken, die dem Komponisten nicht nur Ruhm, sondern auch enorme Popularität einbrachten. Entsprechend groß war die Nachfrage, und so ist es kein Wunder, dass Chopin seine beiden 1841 entstandenen Nocturnes op. 48 noch im selben Jahr gleichzeitig in […]


Musik Werbenetz