Divertimenti für Bläsersextett (Gemischtes Bläserensemble)

Divertimenti für Bläsersextett Mozart verfasste die fünf Divertimenti für Bläsersextett in seiner Salzburger Zeit zwischen den Jahren 1775 und 1777. Der italienische Titel lässt an bloße ‚Unterhaltungs‘-Musik denken, doch tatsächlich bieten die Stücke mit ihrem melodischen Erfindungsreichtum und dem farbenreichen Bläsersatz Kammermusik auf höchstem Niveau. Noten für: Gemischtes Bläserensemble Notenverlag: Henle Verlag HN7191 Noten Informationen […]


Klavierkonzert a-moll op. 16 (Klavier)

Klavierkonzert a-moll op. 16 Griegs berühmtes Klavierkonzert erweist sich als musikeditorische Herausforderung. Das Werk war schon zu Lebzeiten des Komponisten so bekannt, dass es immer wieder – versehen mit gelegentlichen Revisionen Griegs – nachgedruckt werden musste. Ein ausführliches Vorwort bringt Licht ins Dunkel des Quellendickichts. Einar Steen-Nökleberg, der nicht zuletzt durch seine Einspielung des gesamten […]


Musik Werbenetz


Concertino op. 26 (Klarinette)

Concertino op. 26 Mit diesem auch unter Klarinettenschülern beliebten ‚Schlager‘ eröffnet Henle die Reihe der Klavierauszüge zu Webers Werken für Klarinette und Orchester. Der Ausgabe liegen zwei Stimmen bei: die Urtextstimme von Webers Fassung und eine Stimme mit der weit verbreiteten Fassung nach Carl Bärmann. Noten für: Klarinette Notenverlag: Henle Verlag HN718 Noten Informationen und […]


Études d'exécution transcendante (Klavier)

Études d'exécution transcendante Liszts ‚Études d’exécution transcendante‘ gehören zweifellos zu den Höhepunkten virtuoser Klaviermusik. Ihre visionäre Tonsprache und ihr poetischer Ausdruck machen sie zugleich zu einem Meilenstein romantischen Komponierens. Dieser Zyklus von zwölf Etüden aus dem Jahr 1852 ist das Ergebnis einer eigenen Überarbeitung seiner bereits 1827 und 1839 erschienenen Sammlung. So dient als Hauptquelle […]


Variierte Themen op. 105, 107 (Klavier)

Variierte Themen op. 105, 107 Auch Beethoven komponierte gerne – und hinreißend! – gegen gutes Geld: Im Auftrag des schottischen Volksliedsammlers George Thompson verfasste er 16 Variationszyklen über traditionelle europäische Volksweisen für das Klavier. Auf Wunsch des Verlegers fügte er dann diesen recht anspruchsvollen Variationen noch eine einfache, aber reizvolle Flötenstimme ad libitum bei (die […]


Doppelkonzert a-moll op. 102 (Gemischtes Ensemble)

Doppelkonzert a-moll op. 102 Mit bezeichneten und unbezeichneten Streicherstimmen. Eigentlich hatte sich der Cellist Robert Hausmann ein Solokonzert gewünscht – Brahms stellte ihm in seinem ‚Doppelkonzert‘ jedoch eine Violine zur Seite. Das ungewöhnliche Werk liegt bereits seit einigen Jahren in der neuen Brahms-Gesamtausgabe vor. Johannes Umbreit erarbeitete auf der Basis des originalen Klavierauszugs von Brahms […]


Sonate A-dur op. 47 (Violine)

Sonate A-dur op. 47 In einem Zeitraum von nur fünfzehn Jahren (1797 bis 1812) schrieb Beethoven zehn Sonaten für Violine und Klavier. Beeindruckend, wie er auch in dieser Gattung das Prinzip verfolgte, bei jedem einzelnen Werk immer ein neues Modell zu finden. In der Sonate A-dur op. 47, die hier erstmals einzeln veröffentlicht wird, eröffnet […]


Musik Werbenetz


Lyrische Stücke op. 65 Heft 8 (Klavier)

Lyrische Stücke op. 65 Heft 8 Griegs Erfolgsserie der Lyrischen Stücke bietet im achten Heft einen besonderen Höhepunkt. Nachdem ihn der Verleger zunächst drängen musste – Grieg drohte der Komposition Lyrischer Stücke müde zu werden – gelingt ihm unter anderem im Schlussstück des Hefts mit ‚Hochzeitstag auf Troldhaugen‘ ein pianistisches Glanzstück. Diese Reminiszenz an Griegs […]


Streichquartette 4 (Streichensemble)

Streichquartette 4 Endlich ist es soweit: In vier Bänden werden in den kommenden Jahren alle 26 Streichquartette Mozarts im Urtext bei Henle erscheinen – in Partitur und Stimmen. In vielen Details lassen alle bisherigen Ausgaben erhebliche Wünsche offen, beispielsweise bei der korrekten Platzierung dynamischer Zeichen. Unsere Ausgabe, die künstlerisch vom Armida-Quartett begleitet wird, schöpft aus […]


Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-moll op. 61 (Violine)

Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-moll op. 61 Henle präsentiert hiermit erstmals eine Urtextausgabe (übrigens auch die erste deutsche Ausgabe) des bekannten Violinkonzerts. Das ausführliche Vorwort gibt erschöpfend Auskunft über Entstehung und Quellenlage. Ernst Schliephake wurde bei der Ausarbeitung seiner Fingersätze und Strichbezeichnungen von Ruggiero Ricci beraten. Johannes Umbreit hat den guten Klavierauszug […]


Klarinettenquintett A-dur op. 146 (Gemischtes Ensemble)

Klarinettenquintett A-dur op. 146 Mit seinem im Sommer 1915 begonnenen Klarinettenquintett besann sich Reger auf seine Vorbilder Mozart und Brahms, deren Werke in dieser Gattung er besonders schätzte. Das motivisch dicht gefügte und melancholische Quintett sollte Regers letztes Opus werden. Kurz nachdem er es an seinen Verleger geschickt hatte, erlag er im Mai 1916 einem […]


Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33 (Violoncello)

Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33 Eine wahre ‚Perle‘ des großen Cellorepertoires ist das Konzert in a-moll. Diese Urtextausgabe wurde von David Geringas eingerichtet und mit einem ausführlichen Vorwort des Herausgebers Peter Jost versehen. Johannes Umbreit hat den originalen, durchweg gut spielbaren Klavierauszug des Komponisten unter praktischen Gesichtspunkten neu überarbeitet. Noten […]


Klaviersonate A-Dur D 959 (Klavier)

Klaviersonate A-Dur D 959 Franz Schuberts drei letzte Klaviersonaten sind alle im September 1828 entstanden – zwei Monate vor dem frühen Tod des Komponisten. Zu ihnen zählt neben den Sonaten in c-moll D 958 und in B-dur D 960 die Sonate in A-dur D 959, die hier in einer Einzelausgabe vorliegt. Für diese Urtextedition wurde […]


Mládí (Jugend) (Gemischtes Bläserensemble)

Mládí (Jugend) Leo? Janá?ek komponierte seine Bläsersuite Mládí – zu deutsch Jugend – 1924, also mit über 70 Jahren. Zu dem Werk ist eine Vielzahl von Quellen überliefert, aus der nur schwer der letzte Wille des Komponisten herauszufiltern ist. Für unsere Urtextausgabe – die wir in Zusammenarbeit mit der Universal Edition Wien vorlegen – hat […]


Symphonie espagnole d-Moll op. 21 (Violine)

Symphonie espagnole d-Moll op. 21 Die Symphonie espagnole für Violine und Orchester ist wohl Lalos bekannteste Komposition und gehört zum festen Repertoire aller Geiger. Die Uraufführung am 7. Februar 1875 löste Begeisterung beim Pariser Publikum aus und wurde zum großen Durchbruch für Lalo. Er komponierte das Werk für seinen Freund Pablo de Sarasate, der es […]


Musik Werbenetz