Klarinettenkonzert f-Moll op. 73/1 (Klarinette)

Klarinettenkonzert f-Moll op. 73/1 Carl Maria von Webers Konzert in f-moll gehört zu den Kompositionen ersten Ranges für die Klarinette als Soloinstrument – weltweit fest etabliert im Konzertrepertoire. Die von Norbert Gertsch vorgelegte Urtextausgabe mit Klavierauszug stellt die originale Solostimme vergleichend neben die verbreitete Fassung Carl Bärmanns (beide Stimmen liegen der Ausgabe bei). Im begleitenden […]


Elefant (Kontrabass)

Elefant Mit dem Frühjahr 2002 kommt erstmals auch der Kontrabass als Soloinstrument in den Urtext-Katalog von Henle. Neben dem Kontrabasskonzert von Hoffmeister tritt der ‚Elefant‘ in Camille Saint-Saëns‘ bezaubernder Miniatur aus dem ‚Karneval der Tiere‘ auf. Er gehört zu den wenigen Kompositionen für Kontrabass, die für den Lernenden wie für den erfahrenen Musiker gleichermaßen reizvoll […]


Musik Werbenetz


Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (Klarinette)

Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Das schönste und bedeutendste Klarinettenkonzert der Musikgeschichte erscheint nun auch in einer Urtextausgabe im Henle Verlag. Dem Klavierauszug sind zwei Stimmen beigelegt: die Urtext-Klarinettenstimme nach den Frühdrucken des Konzertes und eine Rekonstruktion für Bassettklarinette, dem Instrument, für das Mozart die Komposition ursprünglich niederschrieb. Der Herausgeber Henrik Wiese geht im Vorwort und […]


Ein musikalischer Spaß KV 522 (Gemischtes Ensemble)

Ein musikalischer Spaß KV 522 Diese Henle-Urtextausgabe steckt voller Fehler! Das kann der Verlag ganz gelassen zugeben, denn alle schrägen Töne stammen von Mozart höchstpersönlich – er hat sie ganz bewusst in seinen Musikalischen Spaß eingebaut. Mozart parodiert in diesem amüsanten Schelmenstück in erster Linie aber nicht die falsch spielenden Musiker (der später hinzugedichtete Titel […]


Violinsonate e-moll KV 304 (300c) (Violine)

Violinsonate e-moll KV 304 (300c) Mozarts einzige Sonate für Klavier und Violine in einer Moll-Tonart ist gleichzeitig seine bekannteste und meistgespielte. Er komponierte sie 1778 in Mannheim und Paris zusammen mit einigen weiteren Sonaten in eher ungewöhnlicher zweisätziger Anlage. Freunde der Hausmusik wissen, dass diese so einmalig tiefgründige und schöne Sonate nicht allzu schwierig ist. […]


Klaviersonate c-moll D 958 (Klavier)

Klaviersonate c-moll D 958 Zusätzlich zu den Einzelausgaben der drei a-moll-Sonaten und der ‚kleinen‘ A-dur-Sonate liegen nun mit der Veröffentlichung der c-moll-Sonate sämtliche späten Klaviersonaten Schuberts als preisgünstige Auskoppelung aus der Referenzausgabe des Henle Verlags vor (Schubert, Klaviersonaten II, HN148). Noten für: Klavier Notenverlag: Henle Verlag HN727 Noten Informationen und Preis: Klaviersonate c-moll D 958


Klaviersonate G-Dur op. 78 D 894 (Klavier)

Klaviersonate G-Dur op. 78 D 894 Schuberts bedeutende G-dur-Sonate in der Referenzausgabe des Henle Verlags (Einzelausgabe aus dem Sonatenband II, HN148). Noten für: Klavier Notenverlag: Henle Verlag HN726 Noten Informationen und Preis: Klaviersonate G-Dur op. 78 D 894


Musik Werbenetz


Klaviersonate Nr. 15 D-dur op. 28 (Klavier)

Klaviersonate Nr. 15 D-dur op. 28 Meine Komposizionen tragen mir viel ein, und ich kann sagen, daß ich mehr Bestellungen habe, als es fast möglich ist, daß ich machen kann‘, schrieb Beethoven 1801 an einen Freund. Kaum war seine ‚Mondscheinsonate‘ op. 27 Nr. 2 vollendet, notierte er bereits die ersten Skizzen für seine Sonate op. […]


Klaviersonate Es-Dur op. 27/1 (Klavier)

Klaviersonate Es-Dur op. 27/1 Als Schwesterwerk der bekannten Mondscheinsonate op. 27 Nr. 2 gehört die Es-dur-Sonate zu den von Pianisten besonders geschätzten und gern gespielten Werken des großen Komponisten. Es handelt sich hier um eine preislich günstige Auskoppelung aus der Referenzausgabe aller Klaviersonaten Beethovens (HN32 und 34). Etwa zwei Drittel aller Beethoven-Sonaten liegen bei Henle […]


Streichquartett F-dur op. 96 (Streichensemble)

Streichquartett F-dur op. 96 > Erste Urtextausgabe seit 1955> Berühmtestes Streichquartett Dvoráks Nach zwölfjähriger Pause wandte sich Dvorák im Sommer 1893 wieder der Gattung des Streichquartetts zu. Seit Herbst 1892 war er als Musikdirektor in New York tätig und verbrachte den Sommer in Spillville (Iowa), wo sich eine Gruppe tschechischer Auswanderer angesiedelt hatte und ihm […]


Klavierkonzert Nr. 2 B-dur op. 83 (Sinfonieorchester)

Klavierkonzert Nr. 2 B-dur op. 83 Kurz nach einer recht erfolglosen Aufführung seines ersten Klavierkonzertes, schrieb Johannes Brahms 1859 an Joseph Joachim: ‚… ein zweites soll schon anders lauten‘. Bis jenes zweite Konzert Gestalt annahm, vergingen noch rund 20 Jahre, und erst 1881 meldete der Komponist: ‚Erzählen will ich, dass ich ein ganz ein kleines […]


Lullaby (Streichensemble)

Lullaby In den Jahren 1919/20 machte sich George Gershwin mit Broadway-Songs und einer ersten eigenen Show in New York einen Namen. Doch reizte ihn auch bereits die Welt der klassischen Musik, die er mit seiner ‚Rhapsody in blue‘ 1924 mit einem wahren Paukenschlag betreten sollte. Darauf hatte er sich unter anderem mit intensivem Kompositionsunterricht vorbereitet, […]


Streichtrios op. 77b und 141b (Streichensemble)

Streichtrios op. 77b und 141b Die beiden Streichtrios von Max Reger gehören neben Mozarts ‚Divertimento‘ in Es-dur KV 563 und Beethovens Streichtrios op. 9 zu den Spitzenwerken der Gattung. In Stil und Anspruch nimmt Reger hier deutlich Bezug auf seine verehrten Großmeister der Klassik. Beide Trios sind von klassizistischer Prägung und gefallen durch gelösten, gelegentlich […]


Violinkonzert e-moll op. 64 (Violine)

Violinkonzert e-moll op. 64 Zum ersten Mal wird hiermit eine quellenkritische Ausgabe dieses prominenten Konzertes vorgelegt. Ullrich Scheideler schildert den Entstehungsprozess des Werkes, beschreibt die Quellen und kommentiert den Notentext. Der bekannte Geiger Igor Ozim richtet zum einen in unserer Ausgabe die von Mendelssohn freigegebene Violinstimme für den praktischen Gebrauch mit Fingersätzen und Bogenstrichangaben ein. […]


The Famous Solo (Streichensemble)

The Famous Solo Es ist schon paradox: Dragonettis Lieblings-und Paradestück ‚The Famous Solo‘, im Original für Kontrabass und Orchester, ist heute weithin unbekannt. Am virtuosen Werk selbst kann es nicht liegen, eher schon an der unübersichtlichen Quellenlage und den verschiedenen Fassungen. Tobias Glöckler präsentiert mit seiner Edition erstmals Dragonettis autograph überliefertes Arrangement für Kontrabass und […]


Musik Werbenetz