Thème et Variations Op. 73 Faurés brillantes Meisterwerk in moderner Urtext-Edition! Die Komposition wurde in der Londoner St. James Hall am 10. Dezember 1896 erstmals aufgeführt und erschien im folgenden Jahr in Paris und London im Druck. Autographe und Abschriften sind nicht erhalten. ‚Thème et Variations‘ folgt der deutschen Komponiertradition; besonders Robert Schumanns ‚Symphonische Etüden‘ […]
Monat: Januar 1970
→ Streichquartett F-dur op. 135 (Streichensemble)
Streichquartett F-dur op. 135 Als eines seiner letzten Werke ist Beethovens op. 135 beides zugleich: hochgerühmt für seine kompositorische Klarheit und unbefriedigend im Blick auf bisherige Editionsversuche. Problematisch sind die überlieferten Quellen. Denn Beethovens autographe Partitur enthält zahlreiche Widersprüche im Vergleich zu seiner eigenhändigen Stimmenabschrift. Diese Diskrepanzen glättete der deutsche Verleger der Erstausgabe 1827 nach […]
→ Streichquartett a-moll op. 132 (Streichensemble)
Streichquartett a-moll op. 132 Verehrte Streichquartett-Spieler! Das Warten hat ein Ende. Denn mit den Quartetten cis-moll op. 131 und a-moll op. 132 startet Henle jetzt die Reihe der späten Streichquartette Beethovens im einzig verbindlichen Urtext der Beethoven-Gesamtausgabe. Dass höchster Wert auf gute Wendestellen gelegt wurde, versteht sich von selbst. Zeitgleich erscheinen die Quartette auch als […]
→ Streichquartett cis-moll op. 131 (Streichensemble)
Streichquartett cis-moll op. 131 Verehrte Streichquartett-Spieler! Das Warten hat ein Ende. Denn mit den Quartetten cis-moll op. 131 und a-moll op. 132 startet Henle jetzt die Reihe der späten Streichquartette Beethovens im einzig verbindlichen Urtext der Beethoven-Gesamtausgabe. Dass höchster Wert auf gute Wendestellen gelegt wurde, versteht sich von selbst. Zeitgleich erscheinen die Quartette auch als […]
→ Streichquartett B-dur op. 130 & Große Fuge op. 133 (Streichensemble)
Streichquartett B-dur op. 130 & Große Fuge op. 133 Der Kreis schließt sich – mit dieser Ausgabe ist unsere Urtext-Edition sämtlicher Streichquartette Beethovens nun vollendet. Den Schluss dieses hoch expressiven Werkes, in dessen Zentrum die berühmte ‚Cavatina‘ steht, bildete ursprünglich die ‚Große Fuge‘. Ein zeitgenössischer Rezensent empfand diese jedoch als ‚unverständlich, wie Chinesisch‘. Auf Drängen […]
→ Streichquartett Es-dur op. 127 (Streichensemble)
Streichquartett Es-dur op. 127 Das erste der späten Streichquartette, Opus 127 in Es-dur, ist fraglos ein Zentralwerk im Oeuvre Beethovens, ja, der ganzen Gattung – ‚ein Werk, das formale und symbolische Aspekte der beiden großen Werke für Chor und Orchester [Missa solemnis, Neunte Symphonie] in die intimere Sphäre der Kammermusik überträgt‘ (William Kinderman). Viele Jahre […]
→ Sämtliche Tänze 1 (Klavier)
Sämtliche Tänze 1 Schubert am Klavier, mit seinem unerschöpflichen Reichtum an Tanzmelodien, die Freunde um sich herum, tanzend und scherzend – dieses Bild gehört zu den gängigen Klischees, die man sich von diesem Komponisten macht. Der Ausdruck Schubertiaden, den man dafür ge-funden hat, ist zu einem festen Begriff geworden. Der Band enthält insgesamt 182 Tänze, […]
→ Violakonzert D-dur (Viola)
Violakonzert D-dur Ausgerechnet beim wichtigsten Probespiel-Stück für Bratschisten – neben dem Konzert von Stamitz – erweist sich die Quellenlage als kompliziert. Denn von Hoffmeisters Konzert ist lediglich eine zeitgenössische Handschrift bekannt, die von sehr vielen Eintragungsschichten überlagert ist. In dem vorliegenden Klavierauszug wird nun erstmals die älteste Textschicht der Quelle wiederhergestellt, um damit Hoffmeisters Intentionen […]
→ Poème op. 25 (Violine)
Poème op. 25 Mit Ernest Chausson verzeichnet der Henle-Katalog ein weiteres Mal einen bedeutsamen ‚Neuzugang‘. Sein ‚Poème‘ für Violine und Orchester war in Anlehnung an eine Novelle des russischen Dichters Iwan Turgeniew zunächst als Symphonische Dichtung gedacht, entwickelte sich dann jedoch mehr und mehr zu einem konzertanten Charakterstück – nach Chausson ‚ein Stück in sehr […]
→ Konzert F-dur Hob. XVIII:3 (Sinfonieorchester)
Konzert F-dur Hob. XVIII:3 Mit dieser Ausgabe komplettiert Henle seine Urtextreihe der drei Klavierkonzerte Joseph Haydns. Das ansprechende erste Klavierkonzert stammt aus den Jahren um 1765. Es eignet sich ideal für das Spielen zu Hause, denn das nicht allzu virtuos gehaltene Klavier (Cembalo) wird nur von einem Streichquartett begleitet. Die Ausgabe basiert auf dem Notentext […]
→ Streichquartett As-dur op. 105 (Streichensemble)
Streichquartett As-dur op. 105 So erfolgreich Dvoraks Aufenthalt in Amerika (1892-95) auch war, so sehr litt der Komponist unter Heimweh. Das As-dur-Streichquartett hatte er zwar noch in New York begonnen, setzte die Niederschrift aber erst nach seiner Rückkehr nach Böhmen im Dezember 1895 fort. Vom Einfluss indianischer oder afroamerikanischer Musik ist in diesem letzten Kammermusikwerk […]
→ Konzert F-dur Hob. XVIII:3 (Sinfonieorchester)
Konzert F-dur Hob. XVIII:3 Mit dieser Ausgabe komplettiert Henle seine Urtextreihe der drei Klavierkonzerte Joseph Haydns. Das ansprechende erste Klavierkonzert stammt aus den Jahren um 1765. Es eignet sich ideal für das Spielen zu Hause, denn das nicht allzu virtuos gehaltene Klavier (Cembalo) wird nur von einem Streichquartett begleitet. Die Ausgabe basiert auf dem Notentext […]
→ Konzert F-dur Hob. XVIII:3 (Sinfonieorchester)
Konzert F-dur Hob. XVIII:3 Mit dieser Ausgabe komplettiert Henle seine Urtextreihe der drei Klavierkonzerte Joseph Haydns. Das ansprechende erste Klavierkonzert stammt aus den Jahren um 1765. Es eignet sich ideal für das Spielen zu Hause, denn das nicht allzu virtuos gehaltene Klavier (Cembalo) wird nur von einem Streichquartett begleitet. Die Ausgabe basiert auf dem Notentext […]
→ Konzert F-dur Hob. XVIII:3 (Sinfonieorchester)
Konzert F-dur Hob. XVIII:3 Mit dieser Ausgabe komplettiert Henle seine Urtextreihe der drei Klavierkonzerte Joseph Haydns. Das ansprechende erste Klavierkonzert stammt aus den Jahren um 1765. Es eignet sich ideal für das Spielen zu Hause, denn das nicht allzu virtuos gehaltene Klavier (Cembalo) wird nur von einem Streichquartett begleitet. Die Ausgabe basiert auf dem Notentext […]
→ Klarinettenkonzert Es-Dur op. 74/2 (Klarinette)
Klarinettenkonzert Es-Dur op. 74/2 Nach dem ‚Concertino‘ und dem ersten Klarinettenkonzert f-moll op. 73 erscheint nun das zweite Konzert in der von Norbert Gertsch vorgelegten Edition. Auch hier wurde wieder im Klavierauszug die originale Solostimme vergleichend neben die verbreitete Fassung Carl Bärmanns gestellt (beide Stimmen liegen der Ausgabe bei). Im begleitenden Textteil wird die Bedeutung […]