Sonaten für Klavier und Violine Band 2 Keine kammermusikalische Gattung hat Mozart mit so vielen Werken – Sonaten und Variationen – bedacht wie die des Duos für Klavier und Violine. Vor allem in den Sonaten hat er in immer neuen klanglichen und thematischen Verschränkungen und Kombinationen die Möglichkeiten des Zusammenspiels der beiden Instrumente ausgelotet und […]
Monat: Januar 1970
→ Streichquintette Band 2 (Streichensemble)
Streichquintette Band 2 Im Mozart-Jahr 2006 eröffnet Henle die Herausgabe der auf drei Bände angelegten Urtextausgabe (Stimmen und Studienpartituren) aller Streichquintette Mozarts. Am Beginn steht Band II mit den bekanntesten und meistgespielten Quintetten in C-dur (KV 515), g-moll (KV 516) und c-moll (KV 406/516b) aus dem Jahr 1787. Diese Urtext-Ausgabe birgt eine kleine Sensation. Sie […]
→ 6 Sonaten op. 27 (Violine)
6 Sonaten op. 27 Johann Sebastian Bachs Sonaten und Partiten, Nicolò Paganinis Capricci und nun die Sonaten op. 27 von Eugène Ysaye – damit liegen im Henle Verlag die zentralen Werke im Repertoire für Violine solo in Urtextausgaben vor! Ysayes mit außerordentlichen Schwierigkeiten gespickte, musikalisch anspruchsvolle Kompositionen sind jeweils einem Violinvirtuosen seiner Zeit gewidmet und […]
→ Klaviersonate Nr. 4 Es-dur Op. 7 (Klavier)
Klaviersonate Nr. 4 Es-dur Op. 7 Über die 1797 erschienene ‚Grande Sonate‘ op. 7 Ludwig van Beethovens schrieb Carl Czerny: ‚Der Beytitel appassionata würde weit eher für die Es Sonate Op. 7 passen, welche er in einer sehr passionierten Stimmung schrieb.‘ Ob der Grund für die leidenschaftliche Musik eine Schwärmerei Beethovens für seine damals 16-jährige […]
→ Walzer e-moll op. post. (Klavier)
Walzer e-moll op. post. Dieser postum erschienene Walzer, dessen handschriftliche Vorlagen verschollen sind, gehört zu den Perlen Chopinscher Klavierkunst. Dramatische und lyrische Passagen kontrastieren wirkungsvoll. Trotz des virtuosen Gestus wird der Spieler technisch nicht überfordert. Dieses preisgünstige Heft ist eine Auskoppelung aus dem Gesamtband der Chopin-Walzer. Noten für: Klavier Notenverlag: Henle Verlag HN771 Noten Informationen […]
→ 2 Legenden (Klavier)
2 Legenden Endlich sind diese beiden Highlights aus Liszts Klavierschaffen im preisgünstigen Urtext verfügbar! Jeder Pianist kennt sie, die beiden poetischen, aber hochvirtuosen Legenden um Liszts berühmte Namensvettern: ‚Die Vogelpredigt des heiligen Franziskus von Assisi‘ sowie ‚Der heilige Franziskus von Paola über die Wellen schreitend‘. Hier wie dort zieht Liszt alle Register der klangmalerischen Mittel, […]
→ Sonaten für Klavier und Violine Band 1 (Violine)
Sonaten für Klavier und Violine Band 1 Keine kammermusikalische Gattung hat Mozart mit so vielen Werken – Sonaten und Variationen – bedacht, wie die des Duos für Klavier und Violine. Vor allem in den Sonaten hat er in immer neuen klanglichen und thematischen Verschränkungen und Kombinationen die Möglichkeiten des Zusammenspiels der beiden Instrumente ausgelotet und […]
→ Klarinettenquintett A-dur KV 581 und Fragment KV Anh. 91 (516c) (Gemischtes Ensemble)
Klarinettenquintett A-dur KV 581 und Fragment KV Anh. 91 (516c) Seit Mozart die Klarinette 1778 in Mannheim kennen gelernt hatte, liebte er den warmen und ausdrucksvollen Klang dieses Instruments. Seiner Freundschaft zu Anton Stadler, Klarinettist des k. u. k. Hoforchesters zu Wien, verdanken wir heute neben dem Klarinettenkonzert KV 622 dieses Quintett aller Quintette, das […]
→ Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 (297c) (Gemischtes Ensemble)
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 (297c) Mozart spielte weder Flöte noch Harfe. Trotzdem ist sein Doppelkonzert zur bekanntesten Musik für diese beiden Instrumente geworden. Der vom Starflötisten András Adorján für Henle herausgegebene Notentext folgt dem Autograph auch dort, wo andere Ausgaben durch eigenmächtiges Eingreifen glätten. Die historisch stimmigen Kadenzvorschläge stammen von […]
→ Klavierkonzert A-dur KV 488 (Klavier)
Klavierkonzert A-dur KV 488 András Schiffs Klavierauszüge richten sich an pianistische Laien und nicht an professionelle Korrepetitoren; seine Fingersätze zu Mozarts Solostimme sind bis in die feinsten Nuancen ausgefeilt und inspirierend; sofern Mozarts originale Kadenzen fehlen, werden die ungemein stilsicheren Kadenzen Schiffs abgedruckt. Damit wollen wir ein Optimum bieten, das bislang nicht erreicht wurde. Für […]
→ Klavierkonzert C-dur KV 467 (Klavier)
Klavierkonzert C-dur KV 467 András Schiffs Klavierauszüge richten sich an pianistische Laien und nicht an professionelle Korrepetitoren; seine Fingersätze zu Mozarts Solostimme sind bis in die feinsten Nuancen ausgefeilt und inspirierend; sofern Mozarts originale Kadenzen fehlen, werden die ungemein stilsicheren Kadenzen Schiffs abgedruckt. Damit wollen wir ein Optimum bieten, das bislang nicht erreicht wurde. Für […]
→ Klavierkonzert G-dur KV 453 (Klavier)
Klavierkonzert G-dur KV 453 András Schiffs Klavierauszüge richten sich an pianistische Laien und nicht an professionelle Korrepetitoren; seine Fingersätze zu Mozarts Solostimme sind bis in die feinsten Nuancen ausgefeilt und inspirierend; sofern Mozarts originale Kadenzen fehlen, werden die ungemein stilsicheren Kadenzen Schiffs abgedruckt. Damit wollen wir ein Optimum bieten, das bislang nicht erreicht wurde. Für […]
→ Rhapsodie espagnole (Klavier)
Rhapsodie espagnole Eine sechsmonatige Tournee durch Spanien und Portugal hatte ihre Spuren hinterlassen … Fasziniert von den temperamentvollen Melodien der iberischen Halbinsel integrierte Liszt Elemente dieser Musik in sein Klavierschaffen. Die ‚Rhapsodie espagnole‘ unterscheidet sich im Charakter wesentlich von ihren ungarischen Gegenstücken – statt magyarischer Ausgelassenheit und abgründiger Melancholie sprechen aus diesem Werk eher spanische […]
→ Mephisto-Walzer (Klavier)
Mephisto-Walzer Als Liszt die Leitung der Weimarer Hofoper antrat, setzte er sich intensiv mit Goethes Werk auseinander. Besonders das Faust-Thema fesselte ihn. Nikolaus Lenaus 24 Szenen umfassende Dichtung ‚Faust‘ nahm er zur Vorlage für sein zweiteiliges Orchesterwerk ‚Episoden aus Lenau’s Faust‘. Den zweiten, zunächst für Klavier solo komponierten Teil, einen wilden, sich fast ins Delirium […]
→ Orgelwerke ohne Opuszahl (Orgel)
Orgelwerke ohne Opuszahl Dieser Band versammelt zentrale Werke aus Regers Orgelschaffen – so die beliebte ‚Introduktion und Passacaglia in d-moll‘, die Reger als Benefiz-Werk zugunsten des Orgelneubaus in der Pfarrkirche zu Kronberg im Taunus schrieb, und die auch für den ambitionierten Laien-Organisten erreichbar ist. Außerdem bietet diese Sammlung eine Reihe von freien Orgelwerken (Präludien, Fugen […]