Oboenquartett F-dur KV 370 (368b) (Gemischtes Ensemble)

Oboenquartett F-dur KV 370 (368b) Mozarts einziges Kammermusikwerk für Solo-Oboe – kein Oboist möchte es in seinem Repertoire missen! Wie das Klarinettenquintett wurde auch das Oboenquartett einem befreundeten Musiker auf den Leib komponiert: Mozart schrieb es 1781 für Friedrich Ramm, Mitglied des berühmten Mannheimer Orchesters. Seitdem ist es das wichtigste und bekannteste Werk seiner Gattung. […]


Klaviersonate Nr. 28 A-dur op. 101 (Klavier)

Klaviersonate Nr. 28 A-dur op. 101 Die Klaviersonate op. 101 markiert den Übergang zu Beethovens Spätwerk. Die fortschreitende Taubheit des Komponisten machte sich bereits drastisch bemerkbar, so dass er es nicht mehr wagte, selbst als Pianist öffentlich aufzutreten. Er experimentierte mit ungewohnten Harmonien und formalen Brüchen, verfasste detaillierte deutsche Satzbezeichnungen und verwendete in dieser Sonate […]


Musik Werbenetz


Romanze F-Dur op. 85 (Violine)

Romanze F-Dur op. 85 Dieses romantische Kleinod gehört in seiner Originalfassung für Viola und Orchester seit langem zum Standardrepertoire in der Ausbildung und auf dem Konzertpodium. Unsere Ausgabe berücksichtigt erstmals sämtliche relevanten Quellen und gibt, wie die Erstausgabe, den sehr gut spielbaren Klavierauszug des Komponisten wieder. Fingersätze und Strichbezeichnungen ergänzte der versierte Praktiker Ernst Schliephake. […]


Sonate a-moll op. 36 (Violoncello)

Sonate a-moll op. 36 Immer noch ein Geheimtipp unter Cellisten: Edvard Griegs einzige Cellosonate, geschrieben für seinen Bruder John, der es auf diesem Instrument sehr weit gebracht hatte. Grieg war selbst kein Streicher, konnte sich während der Entstehung aber ausführlich beraten lassen, sodass diese schwungvolle Sonate auch für den fortgeschrittenen Amateur eine echte Entdeckung darstellt. […]


Sonaten für Klavier und Violine Band 3 (Violine)

Sonaten für Klavier und Violine Band 3 Keine kammermusikalische Gattung hat Mozart mit so vielen Werken – Sonaten und Variationen – bedacht wie die des Duos für Klavier und Violine. Vor allem in den Sonaten hat er in immer neuen klanglichen und thematischen Verschränkungen und Kombinationen die Möglichkeiten des Zusammenspiels der beiden Instrumente ausgelotet und […]


Première Rhapsodie und Petite Pièce (Klarinette)

Première Rhapsodie und Petite Pièce Ursprünglich für die Klarinetten-Abschlussprüfung am Pariser Conservatoire geschrieben, hat sich Debussys ‚Première Rhapsodie‘ rasch zu einem Schlager des Klarinettenrepertoires entwickelt – ein hochimpressionistisches Werk, das fabelhaft mit den klanglichen Möglichkeiten der Klarinette spielt. Der Erfolg war so durchschlagend, dass Debussy die Klavierbegleitung später für Orchester transkribierte – in dieser Form […]


Polonaise Brillante op. 3 und Duo Concertant (Violoncello)

Polonaise Brillante op. 3 und Duo Concertant Chopin komponierte mehrere Werke für Violoncello unter dem Einfluss seines Freundes, des bedeutenden Cellisten Auguste Franchomme; so unter anderem das Grand Duo Concertant, eine Opernparaphrase über Meyerbeers ‚Robert le Diable‘. Der Freund war sogar an der Ausarbeitung des Celloparts beteiligt. Die frühe Polonaise op. 3 mit langsamer Einleitung […]


Musik Werbenetz


Klavierkonzert c-moll KV 491 (Klavier)

Klavierkonzert c-moll KV 491 > Programmerweiterung der berühmten Mozart Klavierkonzerte> Das Orchestermaterial erscheint 2016 bei Breitkopf & Härtel> Ausgabe basiert auf letztgültiger Fassung der Mozart’schen> Klavierauszug, Kadenzen und Fingersatz des Soloparts von András Schiff Laut eigenhändigem Verzeichnis wurde KV 491, neben KV 466 das einzige Klavierkonzert Mozarts in einer Molltonart, am 24. März 1786 vollendet. […]


Serenaden op. 77a & 141a (Gemischtes Ensemble)

Serenaden op. 77a & 141a Mir ist’s absolut klar, was unserer heutigen Musik mangelt: ein Mozart!‘ Mit seinen bewusst klassizistisch gehaltenen Trios hoffte Reger, den ‚Ignoranten‘ den Gegenbeweis zu liefern, die ihm ‚Mangel an Gemüth‘ und ‚Compliziertheit‘ vorwarfen. Für seine Serenaden op. 77a und 141a hat Reger eine ausgesprochen aparte Besetzung gewählt: Die tiefen Register […]


Romanze F-Dur op. 85 (Viola)

Romanze F-Dur op. 85 Ein romantisches Kleinod für Viola und Orchester! Seit langem gehört Bruchs Romanze op. 85 zum Standardrepertoire der Bratschisten in der Ausbildung und auf dem Konzertpodium. Unsere Ausgabe berücksichtigt erstmals sämtliche relevanten Quellen und gibt, wie die Erstausgabe, den sehr gut spielbaren Klavierauszug des Komponisten wieder. Fingersätze und Strichbezeichnungen ergänzte der versierte […]


Klaviersonate d-moll op. 31,2 (Klavier)

Klaviersonate d-moll op. 31,2 Seit nunmehr 50 Jahren ist Henles Ausgabe der Beethoven-Sonaten anerkannter Standard bei jeder ernsthaften Auseinandersetzung mit diesem ‚Neuen Testament‘ der Klavierliteratur. Mit dem Erscheinen der drei Sonaten op. 31 in überarbeiteten Einzelausgaben möchten wir nun die Messlatte noch um ein entscheidendes Stück höher legen: Kein Geringerer als der Pianist und Dirigent […]


Suite Espagnole op. 47 (Klavier)

Suite Espagnole op. 47 Man schließt die Augen und es schwindelt einem vor lauter Einfallsreichtum der Musik.‘ Kein Geringerer als Claude Debussy äußerte sich derart enthusiastisch über Albéniz, den Mitbegründer des spanischen Nationalstils. Die ‚Suite espagnole‘ für Klavier ist sicher dessen populärste Komposition. Sie spiegelt kaleidoskopartig die Rhythmen und Melodien verschiedener Regionen Spaniens – mit […]


Chants d'Espagne op. 232 (Klavier)

Chants d'Espagne op. 232 Der katalanische Klaviervirtuose und Komponist Isaac Albéniz absolvierte seine musikalische Ausbildung unter anderem bei Franz Liszt, Vincent d’Indy und Paul Dukas . Heutige Pianisten widmen sich meist seinem umfangreichen Klavierzyklus ‚Iberia‘, den Albéniz am Ende seines Lebens schrieb. Die gefälligere fünfsätzige Suite ‚Chants d’Espagne‘ op. 232 mit Satzbezeichnungen wie ‚Sous le […]


Nocturne cis-moll op. post. (Klavier)

Nocturne cis-moll op. post. Roman Polanskis erfolgreicher Film ‚Der Pianist‘ hat Chopins Nocturne cis-moll in letzter Zeit in aller Ohr gebracht. Unsere Ausgabe präsentiert das Werk in zwei Fassungen: Die eine entstammt der Abschrift von Chopins Schwester Ludwika. Die Quelle der anderen, stark abweichenden Fassung, ist eine autographe Niederschrift, die im Chopin-Museum Valldemosa (Mallorca) aufbewahrt […]


Sonate für Violoncello solo op. 28 (Violoncello)

Sonate für Violoncello solo op. 28 Ysayes Sonate für Cello solo ist – im Gegensatz zum Schwesterwerk für Violine solo – bisher weitgehend unbekannt. Jedoch verdient die Sonate besonderes Interesse: Zur selben Zeit wie das Violinwerk entstanden, zeugt sie vom gleichen überlegenen musikalischen Niveau. Für unsere Ausgabe konnte ein bisher unbeachtetes Autograph aus Privatbesitz ausgewertet […]


Musik Werbenetz