2 Klaviersonaten Eine einzige seiner Klaviersonaten bearbeitete Beethoven für eine alternative Besetzung: Von der Sonate op. 14 Nr. 1 existiert eine eigenhändige Übertragung für Streichquartett (sie ist im Anhang unserer Ausgabe der Streichquartette op. 18, HN139/9139, wiedergegeben). Mit diesem Arrangement wollte sich Beethoven ausdrücklich vor fremden Bearbeitungen schützen. Umso mehr Sorgfalt verwandte er auf diese […]
Monat: Januar 1970
→ Bunte Blätter op. 99 (Klavier)
Bunte Blätter op. 99 In Schumanns mittleren Jahren gab es eine längere Periode, in der er sich bevorzugt größeren Besetzungen zuwandte. Es entstanden zwar vereinzelte Stücke für Klavier, sie blieben jedoch zunächst unveröffentlicht. Erst nach dem großen Erfolg des ‚Albums für die Jugend‘ griff er einige von ihnen wieder auf, um sie ebenfalls in einem […]
→ Serenade B-dur KV 361 (370a) 'Gran Partita' (Gemischtes Ensemble)
Serenade B-dur KV 361 (370a) 'Gran Partita' Eine große blasende Musik von ganz besonderer Art, von der Composition des Hrn. Mozart‘ – so kündigte das ‚Wiener Blättchen‘ ein Konzert im National-Hoftheater an, wo eine Akademie des Klarinettisten Anton Stadler stattfinden sollte. 12 Blasinstrumente, verstärkt von einem Kontrabass, das war wahrhaft eine ungewöhnliche Besetzung, und die […]
→ Ungarische Rhapsodie Nr. 15 (Klavier)
Ungarische Rhapsodie Nr. 15 Die ‚Ungarische Marseillaise‘ – so wird der Rákóczi-Marsch gerne bezeichnet. Die Anfänge dieses Marschliedes gehen in die Zeit um 1730 zurück. In dessen Text fordern die Magyaren Franz II. Rákóczi dazu auf, sein Volk von der Unterdrückung durch die Habsburger zu befreien. Die Melodie findet sich in vielen Bearbeitungen wieder, z. […]
→ Ungarische Rhapsodie Nr. 12 (Klavier)
Ungarische Rhapsodie Nr. 12 Dieses Klavierwerk, in dem Liszt auf fünf verschiedene volkstümliche Themen zurückgreift, ist sicherlich eine seiner raffiniertesten Ungarischen Rhapsodien. Sie bietet ein einzigartiges Gemisch aus Melancholie, glitzernder Tastenakrobatik und stürmisch-mitreißendem Tanz. Die Joseph Joachim gewidmete Rhapsodie war so populär, dass sie schon bald nach ihrem Erscheinen umgearbeitet wurde und zwar für Violine […]
→ Ungarische Rhapsodie Nr. 9 (Klavier)
Ungarische Rhapsodie Nr. 9 Mit dem ‚Pester Karneval‘ – einer der wenigen Ungarischen Rhapsodien, denen der Komponist einen Namen gab – setzen wir unsere Urtextausgaben dieser Werkreihe Liszts fort. Er orientiert sich auch hier an Melodien ungarischer Folklore, verknüpft sie mit improvisatorischen Elementen und entfesselt daraus ein Funken sprühendes, virtuoses Feuerwerk. Die ausgelassene Stimmung eines […]
→ Ungarische Rhapsodie Nr. 6 (Klavier)
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Mit den Nummern 2 und 6 machen wir nun den Anfang: Sämtliche ‚Ungarischen Rhapsodien‘ Franz Liszts, diese genialen Klavierexzesse und Lieblinge jedes Virtuosen, stehen auf der Planungsliste der kommenden Jahre. Die ungarische Volksmusik war für Liszt zeitlebens eine Quelle der Inspiration. Berühmtestes Beispiel sind eben jene ‚Rhapsodies hongroises‘ für Klavier, die […]
→ Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Klavier)
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 Mit den Nummern 2 und 6 machen wir nun den Anfang: Sämtliche ‚Ungarischen Rhapsodien‘ Franz Liszts, diese genialen Klavierexzesse und Lieblinge jedes Virtuosen, stehen auf der Planungsliste der kommenden Jahre. Die ungarische Volksmusik war für Liszt zeitlebens eine Quelle der Inspiration. Berühmtestes Beispiel sind eben jene ‚Rhapsodies hongroises‘ für Klavier, die […]
→ Violoncellokonzert d-moll (Violoncello)
Violoncellokonzert d-moll Ursprünglich sollte Lalo die Offizierslaufbahn einschlagen, da jedoch früh sein musikalisches Talent zu Tage trat, entschied er sich für eine Karriere als Musiker. Allen Cellisten wohlbekannt ist sein Konzert in d-moll, kaum weniger temperamentvoll als seine ‚Symphonie espagnole‘. Viele namhafte Virtuosen ihrer Zeit, von Julius Klengel bis Leonard Rose, publizierten eigene Ausgaben des […]
→ Fagottkonzert B-dur KV 191 (Fagott)
Fagottkonzert B-dur KV 191 Fagottisten dürfen sich auf eine Urtext-Neuausgabe dieses durch seine Virtuosität wie seinen Erfindungsreichtum beliebten Werks freuen. Sie bietet nicht nur einen sorgfältig erarbeiteten Notentext, sondern gleichzeitig auch Kadenzvorschläge von Robert Levin als kreatives Angebot zu eigener Gestaltung. Noten für: Fagott Notenverlag: Henle Verlag HN801 Noten Informationen und Preis: Fagottkonzert B-dur KV […]
→ Asturias (Klavier)
Asturias Albéniz‘ Klaviermusik ist vor allem aufgrund der tänzerischen Elemente und ihres spanischen Kolorits wahrhaft unwiderstehlich. Asturias vereint diese Elemente auf das Raffinierteste. Erschienen erstmals 1892 als Prélude zu den Chants d’Espagne (HN782), und erneut 1901, dann unter dem Titel Asturias in der Suite Espagnole (HN783), wurde das Stück bald zu einem der beliebtesten Werke […]
→ Sonaten für Klavier und Violine in einem Band (Violine)
Sonaten für Klavier und Violine in einem Band Keine kammermusikalische Gattung hat Mozart mit so vielen Werken – Sonaten und Variationen – bedacht wie die des Duos für Klavier und Violine. Vor allem in den Sonaten hat er in immer neuen klanglichen und thematischen Verschränkungen und Kombinationen die Möglichkeiten des Zusammenspiels der beiden Instrumente ausgelotet […]
→ Sonaten für Klavier und Violine Band 2 (Violine)
Sonaten für Klavier und Violine Band 2 In einem Zeitraum von nur 15 Jahren – zwischen 1797 und 1812 – schrieb Ludwig van Beethoven seine zehn Violinsonaten. Anhand der sorgfältig überprüften Ausgabe sämtlicher Sonaten in 2 Bänden kann der Interpret Stück für Stück fasziniert feststellen, wie Beethoven das formale Sonatensatzprinzip bei jedem Werk neu gestaltet […]
→ Dumky (Gemischtes Ensemble)
Dumky An manchen Stellen wird es sein wie ein ernstes Lied, an anderen wie ein fröhlicher Tanz …‘ – mit diesen Worten beschrieb Dvo?ák im Jahre 1890 einem Freund das Werk, an dem er gerade arbeitete. Tatsächlich bezeichnet ‚Dumka‘ (Mehrzahl ‚Dumky‘) eine slawische Tanzform mit auffälligem Wechsel zwischen melancholischen und tänzerisch-ausgelassenen Abschnitten. Immer wieder taucht […]
→ Sinfonia concertante Es-dur KV 364 (Gemischtes Ensemble)
Sinfonia concertante Es-dur KV 364 An dieser Urtext-Neuausgabe eines zentralen Werks der Konzertliteratur kommen kein ernsthafter Musiker und kein seriöses Orchester vorbei, denn der Notentext weicht an zahlreichen Stellen von den bisherigen Ausgaben ab. Erstmals wurden sämtliche Quellen sorgfältig gesichtet, textkritisch ausgewertet und dokumentiert. Die Betreuung und Einrichtung der Solostimmen durch Tabea Zimmermann und Frank […]