Sonate B-Dur KV 292 (196c) (Gemischtes Ensemble)

Sonate B-Dur KV 292 (196c) Schwebte Mozart ein Duo für zwei Bassinstrumente vor oder – die einfache, generalbassartige Ausführung der zweiten Stimme lässt darauf schließen – eine Sonate für Fagott und Tasteninstrument? Wir werden es kaum mehr erfahren, denn das Autograph ist verschollen. Unsere Ausgabe lässt verschiedene Besetzungen zu; sie enthält sowohl Partituren für das […]


Hornquintett Es-dur KV 407 (386c) (Gemischtes Ensemble)

Hornquintett Es-dur KV 407 (386c) Mozarts Freundschaft zu Ignaz Leutgeb verdanken wir nicht nur drei seiner Hornkonzerte – auch der Solopart zu diesem ungewöhnlichen Kammermusikwerk ist dem Hornvirtuosen auf den Leib geschrieben. Statt mit zwei Violinen ist das begleitende Streichquartett mit zwei Bratschen besetzt, was dem dunklen, warmen Timbre des Horns entgegenkommt und dem Werk […]


Musik Werbenetz


Klavierkonzert Nr. 25 C-dur KV 503 (Klavier)

Klavierkonzert Nr. 25 C-dur KV 503 Da Mozart alle seine Klavierkonzerte für sich selbst ‚oder für einen kleinen zirkel liebhaber und kenner‘ geschrieben hatte, wurden sie zu seinen Lebzeiten – mit wenigen Ausnahmen – nicht veröffentlicht. Auch KV 503, sein längstes Klavierkonzert, wurde erst postum von Constanze auf eigene Kosten publiziert. Dass Mozart dieses Werk […]


Dumky Klaviertrio op. 90 (Klavier)

Dumky Klaviertrio op. 90 Eine gute Musik muss auch auf dem Klavier gut klingen‘ – das war Dvo?áks Überzeugung. Daher erklärte er sich gerne bereit, auf Wunsch seines Verlegers zusätzlich zur Originalfassung des Dumky-Trios einen vierhändigen Klavierauszug anzufertigen. Die Klavierfassung sollte nicht nur die musikalische Substanz wiedergeben, sondern sich auch die klanglichen Möglichkeiten dieser Besetzung […]


Violinkonzert (Violine)

Violinkonzert Die Entstehung von Bergs Violinkonzert im Jahr 1935 ist von tragischen Umständen geprägt. Als die ersten Skizzen entworfen waren, starb Manon Gropius – die Tochter von Walter Gropius und Alma Mahler, mit der Berg freundschaftlich verbunden war – an Kinderlähmung. In Erinnerung an sie widmete er das Konzert ‚dem Andenken eines Engels‘. Doch auch […]


Vier Stücke op. 5 (Klarinette)

Vier Stücke op. 5 Bitter beklagte sich Berg in einem Brief an Erwin Schulhoff über die vergeblichen Mühen, einen Verleger für seine ‚Clarinettenstücke‘ zu finden: ‚Wieder auf eigene Kosten! Ein paar antike Wohnungsgegenstände haben dazu herhalten müssen …‘. Die knappen Miniaturen sind beste Beispiele der Gattung der ‚kleinen Stücke‘, wie sie auch Arnold Schönberg oder […]


Albumblätter op. 124 (Klavier)

Albumblätter op. 124 Die hohe Opuszahl lässt auf ein spätes Werk schließen; in Wahrheit handelt es sich aber um zwanzig Einzelsätze, die bereits 10-15 Jahre vor der Veröffentlichung entstanden. Sie stammen also aus dem Umfeld von Schumanns frühen Meisterwerken wie dem ‚Carnaval‘ op. 9 oder den ‚Romanzen‘ op. 28 aus den 1830er Jahren; zu einer […]


Musik Werbenetz


Violinkonzert D-dur op. 77 (Violine)

Violinkonzert D-dur op. 77 Schon von den Zeitgenossen mit Begeisterung aufgenommen, ist Brahms‘ einziges Violinkonzert noch heute ein zentrales Repertoirestück. Es gibt Zeugnis von Brahms‘ fruchtbarer Zusammenarbeit mit Joseph Joachim, der eine eigene Kadenz beisteuerte. Der originale und pianistisch äußerst anspruchsvolle Klavierauszug des Komponisten wurde für unsere Ausgabe von Johannes Umbreit behutsam erleichtert. Basierend auf […]


Klaviersonate G-dur WO 14 (Klavier)

Klaviersonate G-dur WO 14 Gerade einmal 16 Jahre alt war Muzio Clementi, als er diese Sonate schrieb – und schon ein gewandter Pianist. Viele der großen Werke seiner berühmten Vorgänger hatte er bereits studiert. Das reizvolle Jugendwerk des Mozart-Zeitgenossen lässt die Einflüsse mancher dieser Vorbilder, vor allem Domenico Scarlattis, spüren und ist dabei spieltechnisch nicht […]


Drei Romanzen op. 94 (Violine)

Drei Romanzen op. 94 Im Jahre 1849 beschenkte Schumann drei Blasinstrumente mit Kammermusikwerken: die Klarinette mit ‚Drei Fantasiestücken‘ op. 73, das Horn mit dem ‚Adagio und Allegro‘ op. 70 sowie die Oboe mit den hier vorliegenden ‚Drei Romanzen‘ op. 94. Doch die ‚Drei Romanzen‘ op. 94 für Oboe kamen seinerzeit auch jeweils mit einer Solostimme […]


Klavierkonzert op. 61a (Klavier)

Klavierkonzert op. 61a Nur wenigen Musikern ist bekannt, dass Beethoven sein Violinkonzert auch als Klavierkonzert bearbeitete. Erst in jüngerer Zeit entdeckt so mancher Pianist diese wahrlich lohnende Herausforderung. Der Londoner Komponist und Verleger Clementi hatte von der Uraufführung des Violinkonzerts gehört und witterte wohl ein Geschäft. Denn er bat Beethoven um eine Klavierfassung, die auch […]


Aus meinem Leben (Streichensemble)

Aus meinem Leben Als Smetana im Jahre 1876 sein Quartett in e-moll in düsteren, trostlosen Farben beendete, war er schon zwei Jahre völlig ertaubt. Welcher Musiker kennt nicht die schicksalhafte Stelle im vierten Satz, an der Smetana mit einem Violinton in extrem hoher Lage den Beginn seiner Krankheit symbolisiert? Die vorangehenden Sätze erzählen von glücklicheren […]


Vallée d'Obermann (Klavier)

Vallée d'Obermann Obermann‘ – dieser Briefroman des französischen Romantikers Senancour inspirierte Liszt zur Komposition des ersten Bandes seiner Sammlung ‚Années de Pèlerinage‘ (HN173). Ein Wanderer sucht in der Einsamkeit der Schweizer Bergwelt nach seinen Idealen. In dieser Gedankenwelt konnte sich der Komponist so gut wieder finden, dass er dem achten Stück (‚Le Mal de Pays‘) […]


Streichquintett C-dur op. post. 163 D 956 (Streichensemble)

Streichquintett C-dur op. post. 163 D 956 Kein Musik liebender Mensch kann sich der Ausdruckskraft dieses Werkes aus dem letzten Lebensjahr Schuberts entziehen. Mit seiner monumentalen Wucht in den Ecksätzen, der innigen Gesanglichkeit des ‚Adagio‘, aber auch in seiner ungewöhnlichen Klangfarbe steht dieses Quintett einzigartig da: Zur klassischen Streichquartettbesetzung tritt ein weiteres Violoncello hinzu, das […]


Trio Es-dur op. 40 (Gemischtes Ensemble)

Trio Es-dur op. 40 Mit Hornstimmen in Es und F; mit Stimmen für Alternativbesetzungen (Viola oder Violoncello statt Horn) Die ungewöhnliche Besetzung dieses Trios mit Horn, Violine und Klavier hat schon früh zu Spekulationen über außermusikalische Hintergründe geführt. So sah der Biograph Max Kalbeck darin eine Klage Brahms‘ um den Verlust seiner kurz zuvor verstorbenen […]


Musik Werbenetz