3 Fantasiestücke op. 111 Nach Schumanns Übersiedlung an den Rhein, wo er Kapellmeister des Düsseldorfer Musikvereins geworden war, brachen schwierige Zeiten für ihn an. Trotz einiger Anfangserfolge stieß er bei städtischen Honoratioren, Musikern und Publikum zunehmend auf Widerstand. Umso intensiver arbeitete er in seiner häuslichen Umgebung an neuen Werken. ‚R. hat drei Klavierstücke von sehr […]
Monat: Januar 1970
→ Rondos (Klavier)
Rondos Wer sich mit dem Schaffen des polnischen Tasten-Genies auseinandersetzt, findet auch in seinem Frühwerk eine Fülle neuer Anregungen. Die vier Rondos fehlten bisher in unserem Katalog; nun liegen sie endlich im Henle-Urtext vor. Zu Unrecht im Repertoire vernachlässigt, lassen sich hier echte Entdeckungen machen. Kaum vorstellbar, dass Chopin erst 15 Jahre zählte, als sein […]
→ Préludes (Klavier)
Préludes Der gemeinsame Aufenthalt von Frédéric Chopin und George Sand auf Mallorca im Winter 1838/39 stand unter keinem guten Stern. Dennoch gelang es Chopin, dort seine bereits in Paris begonnenen ‚Préludes‘ fertig zu stellen. Der heutige Interpret muss sich nicht nur mit zahlreichen Lesartenvarianten, sondern auch mit verfälschenden Aufführungstraditionen auseinandersetzen. Die ‚Préludes‘ bilden den Auftakt […]
→ Préludes (Klavier)
Préludes Der gemeinsame Aufenthalt von Frédéric Chopin und George Sand auf Mallorca im Winter 1838/39 stand unter keinem guten Stern. Dennoch gelang es Chopin, dort seine bereits in Paris begonnenen ‚Préludes‘ fertig zu stellen. Der heutige Interpret muss sich nicht nur mit zahlreichen Lesartenvarianten, sondern auch mit verfälschenden Aufführungstraditionen auseinandersetzen. Die ‚Préludes‘ bilden den Auftakt […]
→ Novelletten op. 21 (Klavier)
Novelletten op. 21 Die ‚Novelletten‘ entstanden im selben Zeitraum wie die ‚Kinderszenen‘, zu denen sie in ihrer weitgehend ungetrübten Stimmung eine deutliche Ähnlichkeit aufweisen. In einem Brief an Clara Wieck schrieb Schumann: ‚Da habe ich Dir denn auch so entsetzlich viel componiert in den letzten drei Wochen – Spaßhaftes, Egmontgeschichten, Familienscenen mit Vätern, eine Hochzeit, […]
→ Abegg-Variationen op. 1 (Klavier)
Abegg-Variationen op. 1 Wer war ‚Pauline Comtesse d’Abegg‘, die Widmungsträgerin der Erstausgabe? Wie man heute weiß, handelt es sich um die romantische Mystifikation einer Jugendfreundin namens Meta Abegg, deren Nachname Schumann zu dem Thema a-b-e-g-g inspirierte. Das ‚dankbare und glänzende Stück‘ – so eine zeitgenössische Kritik – stellt hohe technische Anforderungen, zeichnet sich aber durch […]
→ Ballade g-moll op. 23 (Klavier)
Ballade g-moll op. 23 Als Chopin Mitte der 1830er Jahre sein Opus 23 mit ‚Ballade‘ überschrieb, etablierte er die Klavierballade als neues musikalisches Genre, das in seiner Nachfolge immer wieder aufgegriffen wurde, so z. B. von Brahms, Liszt und Grieg. Dem Romantiker Schumann stand die Idee, eine fiktive dramatisch-mystische Begebenheit in Töne umzusetzen, besonders nahe. […]
→ Balladen (Klavier)
Balladen Wurde der Begriff der ‚Ballade‘ früher nur in der Literatur und der Vokalmusik verwendet, so führte ihn Chopin 1836 – mit der Veröffentlichung seiner Ballade op. 23 – im Bereich der Klaviermusik neu ein. Tatsächlich zeigen alle vier Balladen Chopins den Charakter einer dramatischen Erzählung: Der musikalische Faden spinnt sich vom Anfang zum Ende […]
→ Balladen (Klavier)
Balladen Wurde der Begriff der ‚Ballade‘ früher nur in der Literatur und der Vokalmusik verwendet, so führte ihn Chopin 1836 – mit der Veröffentlichung seiner Ballade op. 23 – im Bereich der Klaviermusik neu ein. Tatsächlich zeigen alle vier Balladen Chopins den Charakter einer dramatischen Erzählung: Der musikalische Faden spinnt sich vom Anfang zum Ende […]
→ Klavierwerke 2 (Klavier)
Klavierwerke 2 Das ‚Mendelssohn-Jahr‘ 2009 war uns Anlass, neben den bereits vorliegenden ‚Liedern ohne Worte‘ HN327 nahezu sämtliche Klavierkompositionen dieses Meisters in zwei voluminösen Sammelbänden (HN860 und HN861) neu herauszubringen. Alle Werke (siehe Inhaltsangabe auf unserer Webseite) sind akribisch erarbeitet und unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungslage ausführlich kommentiert worden. Wir können so die weltweit einzige […]
→ Klaviersonate Didone abbandonata (Klavier)
Klaviersonate Didone abbandonata Als einer der großen Pianisten seiner Zeit (der sich sogar öffentlich mit Mozart maß, ohne die-sem zu unterliegen) schuf Muzio Clementi neben wichtigen klavierpädagogischen Werken auch insgesamt 63 Sonaten für Klavier. Didone abbandonata stammt aus seinem letzten, 1821 komponierten Klaviersonaten-Opus. Das Sujet der von Aeneas verlassenen, trauernden, ver-zweifelnden und schließlich rasenden Dido […]
→ España op. 165 (Klavier)
España op. 165 Als der Katalane Albéniz im Alter von 30 Jahren die sechs Albumblätter ‚España‘ zu Papier brachte, hielt er sich in der Metropole London auf und sorgte mit umjubelten Klavierabenden für Aufsehen. Häufig brachte er in diesen Konzerten Eigenkompositionen zu Gehör, die im Zeichen des fremdländischen Flairs seiner Heimat standen. Auch den Klavierzyklus […]
→ Klaviersonate Nr. 10 op. 70 (Klavier)
Klaviersonate Nr. 10 op. 70 Skrjabins Zehnte Sonate entstand zusammen mit den beiden Sonaten Nr. 8 und 9 im Winter 1912/13. Fertig gestellt war sie wohl spätestens im Juni 1913. Nach den Erinnerungen Leonid Sabanejevs spielte Skrjabin bereits im Frühjahr 1913 Freunden aus der Sonate vor und äußerte dazu, ‚dass ihm hier eine Vereinfachung der […]
→ Prélude Des-dur op. 28,15 (Regentropfen) (Klavier)
Prélude Des-dur op. 28,15 (Regentropfen) Weithin bekannt sind die Anekdoten, die sich um den Mallorca-Aufenthalt von Frédéric Chopin und George Sand im Winter 1838/39 ranken. Unter widrigen Umständen stellte Chopin dort seine bereits in Paris begonnenen ‚Préludes‘ op. 28 fertig. Das berühmte ‚Regentropfen-Prélude‘ (Nr. 15) soll nach den Erinnerungen George Sands unter dem Eindruck eines […]
→ Acht Stücke op. 83 (Gemischtes Ensemble)
Acht Stücke op. 83 Diese acht hochromantischen Stücke komponierte Max Bruch für seinen Sohn Max Felix, einen begabten Klarinettisten. Um dem Werk eine größere Verbreitung zu ermöglichen, arrangierte Bruch die Klarinettenstimme für Violine und die Bratschenstimme für Violoncello. Wir legen unserer Ausgabe diese beiden Stimmen sowie eine alternative Klarinettenstimme in B bei, und laden damit […]